Zum Inhalt springen

Projektantrag - FISI, IHK Stuttgart


jack_bauer111

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

mein erster Thread überhaupt und gleich ein so wichtiger für mich.

Auch ich bin im Antragsstress für ein Projekt. Abgabetermin ist der 13. Februar 2009.

Diese Woche erst hat sich ein Projekt für mich im Betrieb heraus kristallisiert und ich bin bislang sehr froh und zufrieden mit dem Thema. Ich stelle einfach meinen bislang gefertigten Antrag rein und bitte um konstruktive Kritik. Genauso freue ich mich über Feedback von denjenigen, die schon ähnliches bereits durchgeführt haben oder momentan machen.

Hier also mein vorgefertigter Antrag, aus meiner Sicht Version 0.7:

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Implementierung einer Anwendung zur Inventarisierung von Softwareprodukten im Netzwerk

Planen und Realisieren eines Systems zur Inventarisierung von Softwareprodukten im Netzwerk

Hier bitte ich, mir eine kleine Hilfestellung zu geben, hab wirklich eine Weile recherchiert, wie man solch ein Projekt benennen kann, ein System, das Softwareprodukte in einem Netzwerk inventarisieren kann. Habe hier gleich zwei Ideen geschrieben. Zweitere liegt mir besser. Aber wer weiss...

Ist das eigentlich schon als Losungsansatz zu viel für eine Projekt? Schließlich soll ich mir das erarbeiten..., naja erst mal weiter im Text:

Kurze Projektbeschreibung:

Die Server-Client-Infrastruktur der **** basiert auf einer NT-Domäne mit etwa 1200 Clients und 70 Servern. Dabei bestehen die Clients aus verschiedenen Windows-Betriebssystemen, Hardwaremodellen und uneinheitlichen Softwareprodukten.

Um z.B. ein Softwareupdate einzuspielen, muss zuvor die bestehende Version des Produkts pflegebedürftig ermittelt werden: Remote-Sitzungen auf die Clients, Auskunft vom Kunden oder durch die Aufnahme vor Ort. Um Client-Management betreiben zu können, müssen zuvor lange Wege und hoher administrativer Aufwand in Kauf genommen. Erst im Anschluß sind weitere Verfahrensschritte wie Installation oder Rückschlüsse auf softwarebasierende Fehler und Probleme möglich. Da dem Unternehmen ein kompletter Überblick des aktuelle Stands aller Clients mit installierter Software und Versionsnummer fehlt, soll durch eine zentralisierte Verwaltung die gesamte zum Einsatz kommenden Software im Unternehmen aufgenommen werden. Neben dem Ziel zum effizienteren Client-Management sollen hierbei Möglichkeiten zum verbesserten Lizenzmanagement und einem System zur Softwareverteilung offen gelegt werden.

Im Rahmen des Projekts gilt es, zwei Systeme zur Softwareinventarisierung – SAM und Microsoft System Center 2007 – zu vergleichen, diese unter kaufmännischen, technischen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten gegenüber abzuwägen und die sinnvollste in einer Testumgebung zu Realisieren. Ein unternehmensweite Ausbringen der Lösung nach dem Projekt möglich, wenn das Projekt als Entscheidungshilfe zusagt.

zu SAM: Das ist ein Produkt, welches wir von unseren Lieferanten bekommen könnten (Empfehlung, war schon mal bei uns getestet, aus Zeitgründen aber zur Seite gelegt). Durch einen EA mit Microsoft bietet sich SMS an. Wenn es zeitlich nicht ganz reicht, könnte man doch vielleicht an dieser Stelle ein weiteres Produkt (Open Source) verwenden. Das Budget soll die so klein wie möglich bleiben, am besten 0 €.

Projektumfeld:

Das Projekt wird größtenteils in der **** in Stuttgart durchgeführt. Verschiedene Arbeitsstationen (Modell: Hewlett Packard Small Form Factor) mit unterschiedlichem Softwareprodukten werden durch eine automatische Installationsroutine, der Server durch eine Installations-CD aufgesetzt. Die Geräte werden in die bestehende NT-Domäne eingebunden.

Ich gehöre quasi in die hauseigene IT eines Gebäudekomplexes, deshalb spielt sich das ganze nur in einem internen Netzwerk ab. Es gibt allerdings noch Außenstellen. Hier könnte ich mir zusätzlich vorstellen, Clients vor Ort zur Datenaufnahme zu verwenden, die mit den Server Daten austauschen (mit unterschiedliche Bandbreiten). Damit steigt die Zeit der Testphase etwas weiter.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. PROJEKTANALYSE: 6 Stunden

1.1. IST-Zustand ermitteln – 2:00

1.2. SOLL-Konzept erstellen – 2.00

1.3. Auswertung und Problemanalyse – 2:00

2. PLANUNGSPHASE: 5 Stunden Alternativen, Kosten-Nutzen-Analyse,

2.1. Kaufmännische Beurteilung der Produkte 2:00

2.2. Technische Beurteilung der Produkte 2:00

2.4. Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte durch Einführung eines Produkts – 1:00

2.3. Auswahl der geeigneten Lösung 1:00

3. DURCHFÜHRUNG / TESTPHASE: 15-16 Stunden

3.1. Installation und Konfiguration von Server und Produkt 7:00

3.2. Installation und Konfiguration der Testumgebung 3:00

3.3. Testlauf und Abnahme 5:00 – 6:00

4. PROJEKTDOKUMENTATION: 7-8 Stunden

ZEITAUFWAND GESAMT: 35 – 36 Stunden

36 STUNDEN??? :upps Klaro zu viel. Ist mir bewusst. Aber bestimmt meint der eine oder andere, das in meiner Planung irreale Werte drin sind. Das wird definitiv noch überarbeitet, Hilfestellung ist aber dringend erforderlich.

Diesen Antrag hab ich heute morgen geschrieben, bislang zweimal drüber geguckt. Ich bitte deshalb um klitze kleine Nachsicht, wenn ich bestimmte Kriterien nicht gleich erfüllt habe. Die "Dokumentation zur Projektarbeit" ist ein Thema, wo ich noch völlig unschlüssig bin, bei mir stehen momentan nur Standarddokus drin, bei denen ich mir nicht mal sicher bin, dass ich sie am Ende verwende.

Ich will bestimmt nicht schleimen, damit mein Beitrag schneller beantwortet wird. Aber im Ernst, dieses Forum hat mir bislang wirklich ungemein geholfen, Fragen zum Antrag und zur sonstigen Ausbildung zu beantworten. Das wollte ich jetzt loswerden, als Dankeschön an alle Admins und Berater hier im Forum aushelfen, vor allem nach ihrer regulären Arbeit.:uli

So, ohne Druck und Eile bin ich über jeden Rat oder Verbesserungsvorschlag dankbar.

Bearbeitet von jack_bauer111
Nachsicht
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort Chief,

Leg dich im Antrag nicht schon auf die zu evaluierenden Produkte fest.

Ansonsten schonmal ganz ordentlich durchdacht.

auch daran habe ich schon gedacht, kam ja oft genug hier drinnen vor.

Ich werde den Teil dann einfach weglassen bzw. ohne Produkte die Beschreibung des Projekts durchführen.

dieser Kritik schliesse ich mich an. Da solltest Du mehr Produkte vergleichen ... das ist immerhin nichts exotisches mehr.

Und lege Dich bitte bei den Stunden fest auf 35 ;)

Auch dir vielen Dank. Ja, absolut, werde ich machen - mit der Zeit. Wenn du von was "exotischen" ausgehst, wäre dann eine Open Source gut? Es wäre doch interessant, solche Software mit teuren Produkten zu vergleichen, wenn man danach aber weitere Kosten z. B. für Schulungen oder so beachten müsste. Meinst du sowas in dieser Richtung?

Ich würde bitte nochmals die Frage bezüglich der Dokumentationen stellen, da hab ich mir gestern zwar noch paar Gedanken gemacht und Anträge hier angeschaut. Aber will mir nicht so gelingen. Einerseits habe ich im Internet gelesen, dass fehlende Dokus im Antrag, die in der Projektdoku dann aber auftauchen, große Probleme in der Präsi sein können. Besonders, wenn man die nicht ausreichend begründen kann. Und auf der anderen Seite, weiss ich einfach nicht, was genau bei meinem Projekt für Dokus entstehen können. Habe bislang nur Standards wie

• Kundenauftrag ???

• Lasten- und Pflichtenheft???

• Technische Dokumentation (Installation?)

• Netzplan (Aufbau der Testumgebung)

• Zeitplan (Welche Art)?

• Testprotokolle

• Bedienungsanleitungen

• Raum- bzw. Gebäudepläne.

Dabei stehen die fragezeichen als Hinweis für mich, ob ich das wirklich brauche, Kunde z.B. gibt es hier wirklich nicht, das meine Firma das Thema nun mal selbst bräuchte. Fehlt eurer Meinung gar etwas?

Und nun gibts noch eine interessante Neuigkeit, mein Chef hat mir gestern angekündigt, für mich ein neues Projekt auszuarbeiten. Also gemeint ist ein Thema, das aus seinem Munde wirklich velockend klingt, das sicherlich kaum einer je gemacht hat und das mir für die Präsi sogar pluspunkte in Vergleich zum obigen Thema einheimsen könnte. Nachteil ist halt, das ich das noch reingedrückt bekomme und deshalb ein neues Thema völlig neu und kurzfristig machen muss. Ich versuche mal euch auf dem laufenden zu halten, spätestens, wenn ich weiss, was Sache ist, steht der neue Antrag hier drinnen.

FRAGE: Soll ich dann dazu einen neuen THREAD eröffnen??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute nochmals kritische Stellen überarbeitet. Damit nicht nochmals alles wiederholt wird, hier nur die geänderten Stellen:

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Planen und Realisieren eines Systems zur Inventarisierung von Softwareprodukten im Netzwerk

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

...großer Absatz...

Im Rahmen des Projekts gilt es, den Anforderungen entsprechende Systemprodukte zur Software-Inventarisierung zu vergleichen, diese unter kaufmännischen und technischen Gesichtspunkten sowie im die in einem Betrieb geltenden Sicherheitsbestimmungen für jedes Produkt gegenüber abzuwägen und die sinnvollste in einer Testumgebung zu Realisieren.

Ein unternehmensweite Ausbringen der Lösung ist nach dem Test möglich, wenn dieser als Entschei-dungshilfe dem Betrieb zusagt. Ebenso sind Bedienungsanleitungen oder Schulungen der Mitarbeiter zum System erst im nachhinein zu erstellen. Das Projekt umfasst aber diese Aufgaben nicht mehr mit.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. PROJEKTANALYSE: 6 1/2 Stunden

1.1. IST-Zustand ermitteln – 1:50

1.1.1. Beschreibung – 0:75

1.1.2. Schwachstellenanalyse – 0:75

1.2. SOLL-Konzept erstellen – 2:00

1.2.1. technische Anforderungen ermitteln – 1:00

1.2.2. Zielsetzung entwickeln – 1:00

1.3. Abhängigkeiten von Arbeitspaketen ermitteln – 0:50

1.4. Meilensteine und Zeitplanung erstellen – 1:50

1.4. Berücksichtigung von Betriebs- und Gesetzesvereinbarungen bei Produkteinführung – 1:00

2. PLANUNGSPHASE: 6 Stunden

2.1. Auswahl und Beschaffung von geeigneten Produkten 2:00

2.2. Kaufmännische Beurteilung der Produkte 1:50

2.2. Technische Beurteilung der Produkte 2:00

2.3. Kosten-Nutzen-Analyse auswerten und geeigneten Lösung auswählen 0:50

3. DURCHFÜHRUNG / TESTPHASE: 15 Stunden

3.1. Installation und Konfiguration von Server und Produkt 7:00

3.2. Installation und Konfiguration der Testumgebung 3:00

3.3. Testlauf 4:00

3.4. Abnahme 1:00

4. PROJEKTDOKUMENTATION: 7 1/2 Stunden

ZEITAUFWAND GESAMT: 35 Stunden

Außer der Projektdokumentationen (s.o.) glaube ich, dass ich mit diesem Rest fertig bin. Ich bitte nochmals um ein konstruktives Feedback. Vielen Dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...