Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag ITSE strukt. Verkabelung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

Bei mir ist es jetzt auch so weit, und ich muss nächste Woche meinen Projektantrag abgeben.

Leider habe ich damit ziemlich große Probleme.

Bei uns in der Firma stehen keine größere Projekte an, deswegen will ich mein Projekt hier in der Firma durchführen.

Ich habe mal einen ersten Antrag ausformuliert.

Ein Vorweg:

Auf Rechtschreibfehler wurde nocht nicht kontrolliert :D

1. Thema der Projektarbeit

Umstrukturierung und Aufrüstung eines Firmennetzwerkes

3. Projektbeschreibung

Die Firma XY ist ein Unternehmen mit 5 Arbeitsstationen, einem Dateiserver und einer Teststation für das Vorkonfigurieren von Kundenrechnern.

Durch die immer größer werdende Netzwerklast und der geplanten Einführung einer Groupware-Lösung, ist das vorhandene 100 MBit Netzwerk nichtmehr Zeitgemäß und soll auf 1 GBit/S aufgestockt werden.

Desweiteren soll eine WLAN-Funktionalität implementiert werden, die es den Mitarbeitern erlaubt mit ihren Smartphones auf das Netzwerk zuzugreifen.

4. Projektumfeld

4.1 Ist-Zustand

Zur Zeit sind die Arbeitsplatzrechner mit Patchkabeln der Klassifizierung CAT5 durch mehrere Wände hindurch unbeschriftet direkt mit einem Switch verbunden. Dies erschwert die Fehlersuche und Fehlerbehebung bei möglichen Störungen. Durch die CAT5-Klassifizierten Patchkabel und Netzwerkkomponenten, im Zusammenhang mit der steigenden Netzwerklast ist kein Reibungsloser Arbeitsbetrieb mehr gewährleistet.

Des weiteren möchten einige Mitarbeiter mit Ihren Smartphones auf das Firmeninterne Netzwerk zugreifen, um ihre Termine zu synchronisieren. Zur Zeit müssen die Geräte extra an die Arbeitsplatzrechner angeschlossen werden, was teilweise zu Problemen führt.

4.2 Soll-Konzept

Ziel des Projektes ist eine Effizienzsteigerung des Netzwerkverkehrs des Unternehmens. Hierzu wird die vorhandene Struktur aufgelöst, und nach DIN EN 50173 neu umgesetzt. Hierbei wird zwischen verschiedenen Lösungen, insbesondere der Komponentenauswahl mit Hilfe eines Kosten-/Nutzenvergleiches evaluiert.

Des weiteren wird ein WLAN-Accespoint in Betrieb genommen, dessen Signal in Anbetracht aktueller Sicherheitsstandards verschlüsselt und abgesichert wird.

5. Projektphasen mit Zeitplanung

1. Ist-Analyse (3h)

1.1 Analyse der Vorhandenen Situation (1h)

1.2 Messung des aktuellen Netzerkdurchsatzes (1h)

1.3 Erstellung eines Raumplanes der vorhandenen Situation zur Veranschaulichung (1h)

2. Projektplanung (3,5h)

2.1 Erstellung eines detaillierten Soll-Konzepts mit Raumplan zur Veranschaulichung (3h)

2.2 Terminplanung (0,5h)

3. Beschaffung der Komponenten (6h)

3.1 Recherche der in Frage kommenden Möglichkeiten (2h)

3.2 Entscheidungsfindung durch eine Kosten-/Nutzenanalyse (1,5h)

3.3 Einholen von Angeboten (1h)

3.4 Vergleich der vorhanden Angebote (1,0h)

3.5 Bestellung (0,5h)

4. Installation und Kofiguration (11h)

4.1 Auflösung der aktuellen Netzwerkstruktur (1,0h)

4.2 Grundinstallation der einzelnen Netzwerkkomponenten (8h)

4.3 Konfiguration der Netzwerkkomponenten und Arbeitsplatzrechner (2h)

5. Abschluss (3,5h)

5.1 Funktionstest mit abschließender Messung des Netzwerkdurchsatzes (1,5h)

5.2 Puffer für eventuelle Fehlerbeseitigung (2h)

6. Dokumentation (8h)

6.1 Anfertigung der Dokumentation (8h)

Gesamt: 35 Stunden

Für Kritik bin ich offen und dankbar.

Ich hoffe nicht, dass der Antrag ein kompletter Schuss in den Ofen ist :floet:

Vielen Dank im Voraus

Gruß Kris

Bin zwar kein ITSE-Spezialist und abgesehen davon, dass das Thema sicher keinen Sonderpreis der Jury für ein tolles, ausgefallenes Thema gewinnen dürfte:

Projektphasen sauber erfasst, überschaubares und schaffbares Thema.

Mir gefällt der Antrag ganz gut.

Was ich mir noch wünsche wäre vielleicht die Vorstellung der Planung, denn so ganz eigengesteuert wird die Umsetzung doch sicherlich nicht nach dem Punkt 3.4 laufen.

Oder findet alternativ eine Kundenbesprechung zum Auftrag vorher statt?

Dann dürfte im Punkt 5 noch eine Übergabe an den Kunden, bzw Projektbetreuer, dazukommen.

vielen dank für eure Antworten !

Ja, dass das nicht das innovativste Projekt ist weis ich auch, aber mir läuft die Zeit davon und damit bin ich wenigstens "auf der sicheren Seite".

Dass ich bei Punkt 3.4 die Entscheidung nicht alleine treffen werde ist richtig. Wäre es möglich bei diesem Punkt eine Schnittstelle zu meinem Projektleiter herzustellen ?

Bzw. was meinst Du mit "Vorstellung der Planung" ?

Bzw. was meinst Du mit "Vorstellung der Planung" ?

Wenn man den Kunden über Lösungsmöglichkeiten informert, falls die Entscheidung von diesem getroffen wird.

Hallo,

Naja, da das Projekt intern hier im Betrieb durchgeführt wird, fällt eine Vorstellung an den Kunden weg.

Ich könnte höchstens zwichen Punkt 3.4 und 3.5 noch den Punkt

" Vorstellung der Planung an den Projektleiter " machen.

Und dann am Schluss noch die "Übergabe an den Projektleiter"

Habe es jetzt mal abgeändert

1. Thema der Projektarbeit

Umstrukturierung und Aufrüstung eines Firmennetzwerkes

3. Projektbeschreibung

Die Firma XY ist ein Unternehmen mit 5 Arbeitsstationen, einem Dateiserver und einer Teststation für das Vorkonfigurieren von Kundenrechnern.

Durch die immer größer werdende Netzwerklast und der geplanten Einführung einer Groupware-Lösung, ist das vorhandene 100 MBit Netzwerk nichtmehr Zeitgemäß und soll auf 1 GBit/S aufgestockt werden.

Desweiteren soll eine WLAN-Funktionalität implementiert werden, die es den Mitarbeitern erlaubt mit ihren Smartphones auf das Netzwerk zuzugreifen.

4. Projektumfeld

4.1 Ist-Zustand

Zur Zeit sind die Arbeitsplatzrechner mit Patchkabeln der Klassifizierung CAT5 durch mehrere Wände hindurch unbeschriftet direkt mit einem Switch verbunden. Dies erschwert die Fehlersuche und Fehlerbehebung bei möglichen Störungen. Durch die CAT5-Klassifizierten Patchkabel und Netzwerkkomponenten, im Zusammenhang mit der steigenden Netzwerklast ist kein Reibungsloser Arbeitsbetrieb mehr gewährleistet.

Des weiteren möchten einige Mitarbeiter mit Ihren Smartphones auf das Firmeninterne Netzwerk zugreifen, um ihre Termine zu synchronisieren. Zur Zeit müssen die Geräte extra an die Arbeitsplatzrechner angeschlossen werden, was teilweise zu Problemen führt.

4.2 Soll-Konzept

Ziel des Projektes ist eine Effizienzsteigerung des Netzwerkverkehrs des Unternehmens. Hierzu wird die vorhandene Struktur aufgelöst, und nach DIN EN 50173 neu umgesetzt. Hierbei wird zwischen verschiedenen Lösungen, insbesondere der Komponentenauswahl mit Hilfe eines Kosten-/Nutzenvergleiches evaluiert.

Des weiteren wird ein WLAN-Accespoint in Betrieb genommen, dessen Signal in Anbetracht aktueller Sicherheitsstandards verschlüsselt und abgesichert wird.

5. Projektphasen mit Zeitplanung

1. Ist-Analyse (3h)

1.1 Analyse der Vorhandenen Situation (1h)

1.2 Messung des aktuellen Netzerkdurchsatzes (1h)

1.3 Erstellung eines Raumplanes der vorhandenen Situation zur Veranschaulichung (1h)

2. Projektplanung (3,5h)

2.1 Erstellung eines detaillierten Soll-Konzepts mit Raumplan zur Veranschaulichung (3h)

2.2 Terminplanung (0,5h)

3. Beschaffung der Komponenten (6,5h)

3.1 Recherche der in Frage kommenden Möglichkeiten (2h)

3.2 Entscheidungsfindung durch eine Kosten-/Nutzenanalyse (1,5h)

3.3 Einholen von Angeboten (1h)

3.4 Vergleich der vorhanden Angebote (1,0h)

3.5 Vorstellung der Planung an den Projektleiter (0,5h)

3.6 Bestellung (0,5h)

4. Installation und Kofiguration (11h)

4.1 Auflösung der aktuellen Netzwerkstruktur (1,0h)

4.2 Grundinstallation der einzelnen Netzwerkkomponenten (8h)

4.3 Konfiguration der Netzwerkkomponenten und Arbeitsplatzrechner (2h)

5. Abschluss (4,0h)

5.1 Funktionstest mit abschließender Messung des Netzwerkdurchsatzes (1,5h)

5.2 Puffer für eventuelle Fehlerbeseitigung (2h)

5.3 Projektübergabe an den Projektleiter (0,5h)

6. Dokumentation (7h)

6.1 Anfertigung der Dokumentation (7h)

Gesamt: 35 Stunden

Ich könnte höchstens zwichen Punkt 3.4 und 3.5 noch den Punkt

" Vorstellung der Planung an den Projektleiter " machen.

Wie ich schon schrieb, kommt es rauf an, wer die Entscheidung trifft.

a) Falls aufgrund des Projektauftrages DU alleine die Entscheidungen triffst, dann brauchst Du das nicht.

B) Falls Du selbst die Entscheidung NICHT triffst, dann bräuchtest Du den Punkt

Hallo,

Danke für die Antwort.

Hatte da wohl ein Verständnisproblem.

Werde den Antrag, so wie er über mir steht dann heute Abend einreichen ;)

.... Natürlich ohne die Rechtschreibfehler :D

--edit--

achso: eine Frage hätte ich noch: Kann ich folgenden Satz:

"..ist das vorhandene 100 MBit Netzwerk nichtmehr Zeitgemäß und soll auf 1 GBit/S aufgestockt werden."

so umändern:

"..ist das vorhandene 100 MBit Netzwerk nicht mehr Zeitgemäß und soll für eine

Bruttodurchsatzrate von 1 GBit/s aufgestockt werden."

oder ist das Käse ?

  • 3 Wochen später...

Hallo,

Wollte nur kurz eine rückmeldung geben.

Der Antrag wurde heute von der IHK angenommen :)

Auf diesem Weg auch nochmal Danke für die Tipps und Rückmeldungen :e@sy

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.