Zum Inhalt springen

Projektantrag FIAE Zeitplan NICHT OK!


arcova

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe User,

ich habe gestern eine Rückmeldung der IHK zu meinem Projekantrag bekommen.

Dieser wurde aus den folgenden Gründen abgelehnt: :(

(ZITATE)

- Es ist unklar, was der Punkt "Testbereitstellung" beinhaltet. Ist hier die Planung der Testfälle oder vielleicht der Aufbau

einer Testumgebeung gemeint? Sollte hier die Planung der Testfälle gemeint sein, ist der Zeitpunkt falsch gewählt.

- Innerhalb der Projektdurchführung stehen die geplanten Zeitansätze für Entwurf und Implementierung/ Testen in einem

falschen Verhältnis. Auch die Zeitansätze für das Implementieren und das Testen stehen in einem falschen Verhältnis.

-Im Rahmen der Projektplanung fehlen eine Reihe von Tätigkeiten mit entsprechenden Dokumenten, die gewöhnlich hier

durchgeführt bzw. angefertigt werden. Im Einzelnen fehlen:

- Projektstrukturplan

- Ressourcenplan

- Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung

- Dokumentation von Risiken

Tätigkeiten des Qualitätsmanagesments sind nicht wirklich vorhanden. Z. B. wird eine Abnahme eingeplant, aber es fehlt unter

Punkt 4) ein Abnahmeprotokoll.

Weiterhin fehlen:

- QM-Plan (ggf. mit Modifikationen)

- Berichte der Qualitätssicherung

- Testpläne und -protokolle

- Abnahmeprotokolle bezüglich einzelner Projektphasen

- 8 Std. zur Erstellung der Dokumentation sind viel zu knapp bemessen. Der hierfür benötigte Zeitbedarf sollte bei min. 10 Std. liegen.

ähm wir haben doch nur 70 Std Zeit??? wie sollen denn so viele Doku's fertiggestellt werden? und warum Qualitätsmanagesment? Ich dachte das man sich die Aufgabe aus einem der Bereiche Software-Engineering, Projektmanagment oder Qualitätsmanagment wählen kann!?

Oder müssen alle drei Bereich abgedeckt werden? :confused:

und hier mein Zeitplan:

1.IST-Analyse 4 Std.

- Ist-Zustand erfassen und analysieren 1,5 Std.

- Pflichtenheft Erstellung 2,5 Std.

2. Soll-Konzept 12 Std.

- Anforderungen Analyse 8 Std.

- Anforderungsabnahme durch die Fachgruppe 2 Std.

- Schnittstellendefinition mit externem Partner 2 Std.

3. Projektdurchführung 33 Std.

- Design der Anforderungen 6 Std.

- Entwerfen und erstellen der Benutzeroberflächen 4 Std.

- Entwicklung des Datenimports (Schnittstelle) 3 Std.

- Programmierung und integrieren der Funktionalität 18 Std.

- Testbereitstellung 2 Std.

4. Abnahme und Test 8 Std.

- Test und Fehlerkorrektur 5 Std.

- Abnahme, Übergabe und Einweisung 3 Std.

5. Dokumentation Gesamt 11 Std.

- Projektdokumentation 8 Std.

- Handbuchdokumentation 3 Std.

Gesamt-Zeitaufwand: 68 Stunden

Bitte um Hilfe. Danke!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Teilprojekt : Ticket-System - Ticketaufbereitung inkl. Zugangskontrollsystem

1.1 Kurze Projektbeschreibung

Es soll ein System geschaffen werden wo Interessenten Tickets für Veranstaltungen Online bestellen können. Nach korrekter Verarbeitung der Daten werden die Tickets als PDF Anhang per E-Mail zurück gesandt.

Der Veranstallungsteilnehmer druckt dieses PDF-Dokument aus und hat nun die Möglichkeit dieses am Zugangskontrollsystem einzulösen und an der Veranstaltung teilzunehmen.

In diesem Projekt ergeben sich folgende Aufgaben:

Aufbereitung der Veranstaltungsdaten.

Generierung eines Barcodes für die individuelle Identifikation des Kunden bzw. Tickets.

Versenden eines digitalen Briefes (PDF) per e-Mail an den Kunden.

Eingabe und Prüfung der Ticket Daten am Zugangskontrollsystem.

1.2 IST-Analyse

Momentan besteht zu diesem Ticket-System keine DV technische Lösung zur Erstellung, Versendung und späteren Kontrolle der Tickets.

Der Veranstaltungsteilnehmer bekommt über den Postweg einen Brief zugeschickt, indem das Ticket enthalten ist.

Mit diesem Brief inklusive Ticket geht der Kunde zu der Veranstaltung und wird durch das Veranstaltungspersonal

authentifiziert.

1.3 SOLL-Konzept

Der Veranstaltungsteilnehmer bucht sein Ticket über den Web-Service das von der Firma YY umgesetzt wird. In diesem Schritt werden Kundenspezifische Daten und Veranstaltungsinformationen erfasst. Die Daten werden zusätzlich auf einem File-Server in Form einer XML Datei bereitgestellt. Die Daten werden zur Weiterverarbeitung automatisch eingelesen, und auf Vollständigkeit, Plausibilität und

korrektem Satzaufbau geprüft.

Anhand dieser werden die Tickets als PDF-Files per E-Mail an den Online- Besteller zurückgesandt.

Auf dem Ticket befindet sich neben denn Veranstaltungs- und Bestellerdaten ein Barcode in dem eine eindeutige Identifikationsnummer verschlüsselt ist.

An denn Zugängen der Veranstaltungen wird mittels Barcodescanner oder manueller Eingabe an einem Touchscreen, die ID auf Korrektheit geprüft und der Zugang zur Veranstaltung geöffnet.

Die benötigte Hardware für die Zugangskontrolle wird von der Firma ZZ

vorkonfiguriert und zur Verfügung gestellt.

Von mir übernommene Aufgaben sind folgende:

Definition und Entwicklung der Schnittstelle für den Import der Daten.

Gestalten, Entwickeln und Programmieren der Benutzeroberfläche und Funktionalität für die Zugangskontrolle.

Ziel

Die Tickets können kostengünstiger erstellt und versandt werden.

Der Zugang zu den Veranstaltungen wird automatisiert.

Projektumfeld

Auftraggeber ist der Private Veranstalter XX.

Der Webservice und die Bereitstellung der XML Daten erfolgt über die Firma YY. Die Schnittstellenbeschreibung wurde zwischen der Firma YY und Firma ZZ erarbeitet. Entwicklung der Applikation zur Weiterverarbeitung der Daten sowie die Installation und Integration der Soft- und Hardware wird durch die Mitarbeiter der Firma ZZ durchgeführt.

Das Projekt wird mit der Entwicklungsumgebung WinDev von der Firma PCSoft und unter denn neueren Microsoft

Betriebssystemen (Win XP, Vista) eingesetzt.

Die WinDev IDE zeichnet sich durch die von PC Soft eigens entwickelten Programmiersprache „W-Language“ und

einem eigenen relationalen Datenbanksystem.

Dies ist eine objektorientierte Programmiersprache und zählt zu den höheren Programmiersprachen der 4.

Generation (4GL).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus dem Bauch heraus: ein wenig viel für 70 Stunden? Genau das dürfte dem PA nicht passen, es liest sich super-unrealistisch (und da fragst dich ja auch selbst wie du was schaffen sollst).

Ich bin der Meinung, dass du einen Teil daraus nehmen und diesen so exakt wie möglich bearbeiten solltest - also etwas, das in 70 Stunden realistisch ist. Nimm so was wie die Mailaufbereitung oder den PDF-Anhang oder die XML-Bereitstellung oder nur das XML-Design (xsd) oder ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke. hmm... hab ja geschrieben :

"Von mir übernommene Aufgaben sind folgende:

Definition und Entwicklung der Schnittstelle für den Import der Daten.

Gestalten, Entwickeln und Programmieren der Benutzeroberfläche und Funktionalität für die Zugangskontrolle."

Ein Datenimport von XML-Daten stellt ja kein alzu großes Problem dar (da viele benötigte Komponenten schon als Klassen und Methoden vorhanden sind).

Die GUI könnte ich wohl ausführlicher Beschreiben.

Andere Komponenten des Systems werden von meinen Mitarbeitern realisiert.

Meine Frage ist allerdings wie kann ich zu einer solchen Teilaufgabe überhaupt Dokumentationen bereitstellen und welche und in welchem Umfang?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Antrag ist nicht wirklich zu erkennen was du genau machst. Hier wird von Webservices und von XML Datei gesprochen dann noch ein Import von Daten. Das passt alles nicht zusammen. Dann erklärst du das diverse Arbeiten von anderen Anbietern übernommen werden. Was ist denn nun deine Aufgabe? Diese sollst du in deinem Antrag auch erklären. Die Schnittstellen zu anderen Anbietern können auch vorkommen aber sollten nicht den Großteil des Antrags aus machen.

Wieso ein Datenimport nötig ist wird nicht erklärt das schein aber deine Hauptaufgabe zu sein. Auch deine GUI ist nur am Rande zu erkennen ohne das klar wird was du genau machen willst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo, ihr meint ich sollte mir eine bestimmte Teilaufgabe dort raus picken und diese als Eigenständiges Projekt machen ?? ...

kurz zur Erklärung: es handelt sich hier um ein Pilotprojekt ... und die meisten der Funktionen wurden schon über die Jahre von "uns" Entwickelt, das ich jetzt nur noch die nötigen Komponenten aussuchen und diese eventuell anpassen muss. So sollte es eigentlich in allen Softwarehäusern sein, schließlich will man ja nicht das Rad neu erfinden. :)

Meine Frage ist würde es ausreichen wenn ich mich auf die Eingabemaske an der Zugangskontrolle konzentrieren würde? Eine Benutzeroberfläche wo man an einem Touchscreen die ID eingeben kann oder diese an einem angeschlossenen Scanner per Barcode einliest? und bei korrekter ID wird ein Signal an einer Schleuse bzw. Drehtür gesandt? Würde sowas für ein 70 Std. Projekt ausreichen? :confused:

Vielen Dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...