Veröffentlicht 24. März 200916 j Hallo zusammen, für mein IHK Abschlussprojekt habe ich als Thema das Verteilen einer Windows Domäne an einen neuen Standort. Hierzu wurde am neuen Standort erstmals ein w2k3r2 aufgestellt. Ich musste für die Zusammenarbeit auf den anderen DCs natürlich zuvor eine Schemaerweiterung durchführen. Da ich gerade an meiner Doku sitze, frage ich mich was genau bei der Schemaerweiterung vor sich geht. Also gut, es werden 139 Einträge geändert aber was genau?`Hab ein bissel Bammel, dass die IHK mich genau danach fragen wird und ich dann da stehe wie ein Ochs vorm Berg.
24. März 200916 j Letztendlich werden da "nur" Veränderungen an der AD-Datenbank vorgenommen: z.B. neue Objekte, Klassen und Attribute oder Änderungen an bestehenden.
24. März 200916 j Autor Soweit war ich auch schon aber reicht das der IHK? Hab Schiss, dass die genau wissen wollen was wie erweitert wird und wieso weshalb warum.
24. März 200916 j Wie der Name schon sagt, wird das Schema erweitert. Active Directory basiert intern auf X.500, bzw. LDAP. X.500 und LDAP sind nicht das gleiche. LDAP ist ein Protokoll welches X.500 nicht in allen Zügen umsetzt. LDAP wird verwendet, um auf Verzeichnisdienstobjekte zuzugreifen. Das Schema definiert nun, wie diese Objekte aussehen. Das Schema definiert also die Klassen, aus denen dann wiederum Objekte mit bestimmten Attributen erstellt werden können. Wenn nun ein Dienst z.B. seine Konfiguration im Active Directory ablegt, dann ist eine Erweiterung dieses Schemas notwendig, damit der Dienst Klassen benutzen kann, um Objekte, die dann seine Konfiguration beinhalten, zu erstellen. Konkret wird bei R2 das Schema für DFS-R, das neue Druckermanagement und das Unix Identity Management erweitert.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.