Zum Inhalt springen

Hilfe beim Programm Packet-Tracer


Shanai

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich schreibe bald einen Test zu dem Programm Packet Tracer, leider ist alles was ich habe deutsch und das ist nur ein Programm und eine Anleitung (AUF ENGLISCH!!!).

Ich kapiere leider NULL zu diesem Programm und schreibe scho nächsten MI den Test. Kann mir jemand sagen, ob es im Internet irgendwelche Hilfen gibt (auf deutsch bitte....) oder Übungen?

Danke! lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was genau verstehst du denn daran nicht? Oder hast du es dir noch nichtmals genau angeschaut und mal ausprobiert? :confused:

Welchen Modus du wann benutzen musst oder wie man die Devices konfiguriert oder wie man sie richtig miteinander verkabelt oder wie man sich die "Labs" speichert oder was verstehst du nicht? :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh,... endlich mal eine antwort :beagolisc

im grunde verstehe ich eignetlich gar nix... ich weiß gar ned genau wie da die aufgabenstellung ausieht. also das was ich weiß, sind dass das verschiedene endgeräte gibt zum einfügen und dass man die mit verschiedenen kabeln verbinden kann, wenn man nicht weiß welches kabel man benutzen soll, dann soll man die automatische datenverkablung wählen, aber mehr weiß ich ned :-((( gibts irgendwo im intet oder so hilfen? ... ?!?!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast doch schon die englische Anleitung, wie du geschrieben hast. auch englisch kann man lesen. ;) (zur Not mit dict.leo.org als Hilfe oder so.) In der IT ist es halt normal, dass viele Sachen, wie Dokumentationen oder Anleitungen nur auf englisch verfügbar sind. Da wirst du dich wohl dran gewöhnen müssen.

Wenn du schon weisst, wie du Geräte da hinzufügst und wie die Verkabelung geht - wo liegt dann noch dein Problem? :confused: Bei der Konfiguration oder der Paketauswertung oder was? :confused:

Die Aufgabenstellung ist ja nicht im Packet Tracer, sondern es ist höchstens eine Aufgabe, die du DAMIT/DARIN realisieren sollst. Was für Aufgaben du da bekommst, kann ich dir aber natürlich auch nicht sagen - woher auch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich müsste zu Hause noch irgendwo eine Zettel liegen haben mit einer Übungsaufgabe zum Thema Subnetting. Ich kann aber erst in zwei Wochen nachschauen, ob ich den Zettel noch habe, weil der in meiner anderen Wohnung liegt ;-) Wenn dir das nicht zu spät ist, dann suche ich da gerne mal danach.

Kannst du nicht einen Lehrer fragen, ob er dir mal eine Übungsaufgabe gibt? Ich gehe einfach mal davon aus, dass du mit dem PacketTracer in der Berufsschule arbeiten musst. Wenn der Euch eine Leistungskontrolle damit machen lassen will, dann hat er bestimmt mehrere Aufgaben parat, wo du mal eine davon bekommen kannst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja also glaube ich eher nicht... wir haben ihn scho gefragt und er kam dann mit so sachen von wegen "ja, das ist ned schwer, das schafft ihr schon!".

Und nächsten Mittwochen schreiben wir das Teil schon.... wir ham au gar ned richtig Übungen damit gemacht, der hat uns vllt ein paar mal des Programm für 5 Minuten gezeigt mehr ned. Bzw. was heißt gezeigt?! .... eher er hat selber dort was gemacht und wir mussten halt dann zusehen...

Danke, ist echt lieb für die Hilfe, aber ich glaube 2 wochen sind schon zu spät :-(

aber hast du eine ahnung, wie die fragestellung in der ex so ungefääähr lauten könnte? Ich habe nähmlich NULL ahnung... :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, na mal sehen. Ich bin zwar dieses Wochenende auf LAN, aber vielleicht kann ich noch nach dem Zettel suchen.

In der Aufgabe ging es darum 6 PC's, jeweils 2 in einem Netz zu verkoppeln. Daraus folgte, dass man halt ein Gateway gebraucht hat und man das ggf. noch mit statischen Routen konfigurieren musste. Ein Paar der PC's waren glaube ich auch noch über WLAN verbunden, aber da musste man halt nur einen Access-Point setzen und das WLAN einrichten.

Denk dir doch selber mal ne Aufgabe aus, irgendwas einfaches:

Mach ein einfaches Netzwerk aus 5 Clients mit statischen IPs. Wenn das funktioniert setzt du eine DHCP-Server mit in das Netz und konfigurierst die Clients dementsprechend. Dann wächst halt dein Netzwerk um weitere 3 Clients die in einem anderen Subnetz sein sollen. Später kannste ja auch noch andere Server mit einrichten.

Leider habe ich auch noch nicht länger wie 2 Stunden mit dem Programm gearbeitet, deswegen kenne ich die Möglichkeiten des Tools auch nur Ansatzweise.

PS: was mir gerade noch einfällt als ich damit gearbeitet habe: Wenn du an irgendeinem Gerät noch eine Netzwerkkarte oder ähnliches nachstecken willst, denke dran das Gerät auszuschalten ^^ Ich meine es ist ja logisch, in echt würde man es auch so machen, aber in so einem Programm vergisst man das schnell mal. Und das gemeine ist ja, das die Ein-/Ausschalter so klein und unscheinbar waren, zumindest bei den Gerätetypen, die ich gewählt hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hier erstmal die Übungsaufgabe im Anhang.

Ich bin auch gerne bereit dir zu helfen, nur wie gesagt bin ich am Wochenende auf LAN und erst am Sonntag Abend übermüdet verfügbar :schlaf:

Wenn es dir am Montag nicht zu spät ist, wäre mir das lieber. Aber versuche nur erstmal so dein Glück.

Grüße

Roemer2201

post-44383-14430448311405_thumb.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, vielen vielen Dank für die Übungen!

Die 1. Aufgabe habe ich noch einigermaßen verstanden, bei der 2. häpperts total! ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll?!

Kannst du dir die 1. mal anschauen? Sie ist anbei als Bild.

Kannst du mir auch erklären wie die 2. aufgabe geht... ich habe sowas von keine ahnung :( :( :( :( :( :(

post-57600-14430448312271_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, habe für dich gerade nochmal beide Szenarien nachgebaut.

Wenn ich mich richtig erinnere dürfte ich es so auch in der Schule gemacht haben. Hatte mich dann feiwillig zum Erklären gemeldet und hab darauf auch ne 1 bekommen.

Ich hab die Konfiguration (auszugsweise) mit auf den Screenshots drauf (zwei Monitoren@Dualview sei Dank :-) ). Sollte eigentlich alles selbsterklärend sein. Geprüft habe ich die Verbindung mittels einem ganz normalen 'ping'. Der Lehrer hatte das noch irgendwie anders gemacht, wo man ein Datenpaket schrittweise verfolgen kann und dabei beobachten wie sich der Header des Paketes verändert, aber das bringe ich auch nicht mehr...

Wenn du noch Fragen hast, dann poste ruhig, bin heute Abend und morgen auf jeden Fall online.

P.S.:

Ich hänge auch mal die gespeicherte Datei mit ran, da kannste selber in meiner Config rumklicken :)

post-44383-14430448321308_thumb.png

post-44383-14430448322766_thumb.png

post-44383-1443044832383_thumb.png

uebung1.zip

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...