Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

ich kriech mal wieder aus meinem Loch und stell ne Frage:

Was haltet ihr von der neuen Wissendatenbank und ihrem Interface namens "Wolfram Alpha"?

Wer das noch nicht kennt: Im Gegensatz zu Google ist das hier keine Suchmaschine im klassischem Sinn. Statt das web zu durchforsten und den Algorithmus daraufhin anzulegen die sgnifikantesten Treffer anzuzeigen, handelt es sich hier um eine geschlossene Datenbank welche das enthaltene Wissen möglichst vielfältig und genau auf möglichst jede Art von Fragestellung als Antwort formuliert.

Ein komplett anderer Ansatz also; dennoch die Bedienung ist dieselbe: Es gibt ein eingabefeld in dem das gefragte eingegeben wird und anahnd dieser eingaben werden Ergebnisse geliefert. Daher wird Wolfram Alpha (WA) medial gern als sog. "Google-Killer" bezeichnet.

Da WA noch am Anfang steht (Start für die öffentliche Nutzung war am 16.05.2009) ist das alles natürlich erstmal recht beschränkt und führt mitunter noch zu schmeichelhaften teilweise auch lustigen Resultaten, wie z.B.: difference obama merkel - Wolfram|Alpha

Wie WA zu bedienen ist findet man in zahlreichen Beispielen dort erklärt. Grundlage ist das Softwarepaket "Mathematica" in dessen Sprachkonstrukte alle Eingaben umformuliert werden.

Wolfram|Alpha

Und nun seid ihr dran...

ich kriech mal wieder aus meinem Loch und stell ne Frage: Was haltet ihr von der neuen Wissendatenbank und ihrem Interface namens "Wolfram Alpha"?
Von der Benutzung her: Ganz nett - aber ich sehe noch keinen wirklich Usecase dafür. Ab und an mal was checken und vergleichen ist ja schön und gut aber interessant wird sowas erst, wenn es eine meiner ersten Anlaufstellen wird - und davon ist WA noch meilenweit entfernt.

Was mich viel mehr wundert ist die massive Präsenz in sämtlichen Medien. Vom Internet angefangen bis hinein in die Tagesschau. Wenn das ganze dann wenigstens noch redaktionell aufbereitet wäre - aber Fehlanzeige. Da werden schon die ersten Abgesänge auf Google eingeleitet, obwohl die beiden vollkommen unterschiedliche Einsatzgebiete haben. Doch dann müsste man sich ja wirklich mit dem Thema beschäftigen und könnte nicht mal eben eine "Wow, neu, geil, gucken" Reportage erstellen.

Eigentlich unter ferner liefen einzuordnen - keine Ahnung warum es daher momentan so extrem gepushed wird.

Da WA noch am Anfang steht (Start für die öffentliche Nutzung war am 16.05.2009) ist das alles natürlich erstmal recht beschränkt und führt mitunter noch zu schmeichelhaften teilweise auch lustigen Resultaten, wie z.B.: difference obama merkel - Wolfram|Alpha

Hm... erinnert mich irgendwie an "Per Anhalter durch die Galaxis", da eine genauere Fragestellung wahrscheinlich Dein beabsichtigtes Ergebnis liefert. ;)

Nichtsdestotrotz halt ich Wolfram alpha für ein interessantes Projekt.

Für Wolfram fehlt mir auch noch irgendwie der Anwendungshintergrund.

Bing is so "meh". Seh da bis jetzt nicht was das "besondere" / "the edge" dabei sein soll.

Google Squared find ich aber ganz interessant. Da konnte ich auch schon ein paar nette Tabellen basteln, allerdings ist das da noch sone Sache mit den Informationen an sich (inhaltlich).

  • 2 Wochen später...

hai,

nun, ich denke der hype beruht allgemein gesagt auf der neuen technologie...dem semantischen web bzw der semantischen suche eben. als use case hierfür könnten vor allem reasoning-anfragen in frage kommen, welche durchaus auch kommerziell genutzt werden können.

gruß,

der Mage

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.