Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Taschenrechner Konsolenanwendung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey

Ich bin voll am verzweifeln :old... ich würde gern einen Taschenrechner mit Konsolenanwendung programmieren.. ich weis nich mal wie man damit anfängt und was dort so zu beachten ist. kann mir jemand den Einstieg etwas erleichtern ?

vielen Dank im Voraus:hells:

Als erstes solltest du dir notieren, was der Taschenrechner alles können soll. Als Einstieg in eine Programmiersprache eigent sich da am besten ein Rechner mit den 4 Grundrechenarten.

Dann überlegst du dir, wie der Benutzer seine Zahlen und die Rechenart eingeben kann.

Zudem solltest du dir ein Tutorial oder Buch zur Hand nehmen und dort die grundlegende Syntax der Sprache verstehen lernen.

Und zuletzt schaust du dir das hier an

Gruß

Die Lady

Und ich empfehle dir dieses Tutorial: Java Tutorial interaktiv - Programmieren lernen mit Java

Damit hab ich mich vor ner Weile in Java eingearbeitet. Das Insel-Buch finde ich (vorallem im Vergleich zum Tutorial) unpraktisch für den Einstieg. Zum Einen findet man im Tutorial nach jedem Kapitel Übungsaufgaben, z.B. auch den Taschenrechner und zum Andern greift es nicht schon sehr früh in die Theorie der Objektorientierung, wie es in der Fachliteratur ja oft der Fall ist.

Viel Erfolg dabei.

Ich kann schlecht abschätzen wie vertraut du mit Java bist, da du hierzu recht wenige Angaben gemacht hast, aber für den Anfang würde ich vielleicht erstmal ein Objekt Rechnung schreiben mit den Methoden:


public void addieren(int zahl) {

    ...

}


public void subtrahieren(int zahl) {

    ...

}


public void multiplizieren(int zahl) {

    ...

}


public void dividieren(int zahl) {

    ...

}


public int gibErgebnis() {

    ...

}
Der Konstruktor könnte folgendermaßen aussehen:

public Rechnung(int intialwert) {

    ...

}

Am besten aber ohne eine Main-Methode, da man schon von Anfang an lernen sollte zwischen Objekten und dem Programm an sich zu trennen. Viel interessanter, gerade für Programmieranfänger, ist es dem selbst geschriebenen Objekt mit BlueJ leben ein zu hauchen.

Wenn es denn überhaupt mit einem separaten Objekt gemacht werden soll... ;)

Die einfache prozedurale Variante wäre wohl:

Rechenzeichen eingeben

Ersten Wert eingeben

Zweiten Wert eingeben

Rechenzeichen in If-Bedingung überprüfen und entsprechende Aktion ausführen

Optional: Eine "Nochmal?"-Frage, mit der alles wieder von vorne gemacht wird.

Wenn es denn überhaupt mit einem separaten Objekt gemacht werden soll... ;)

Die einfache prozedurale Variante wäre wohl:

Wozu dann OOP, dann könnte man auch eine prozeduale prog. sprache wie turbo pascal nehmen xD

ich würde auch den Objekt orientierten ansatz nehmen, zumindest versuchen oder falls man das prozedual gut hin bekommen hat danach mit objekten versuchen. So lernt man gleich von anfang an objekte zu benutzen, wenn man damit erst später anfängt wird es schierig in die denkweise rein zu kommen.

Wenn es denn überhaupt mit einem separaten Objekt gemacht werden soll... ;)

Da hast du natürlich vollkommen Recht, allerdings ist Java eine objektorientierte Sprache, und da wäre es doch schöner auch objektorientiert zu programmieren.

Ich will dich nicht verbessern, aber ich würde gerne zeigen wie man mein Objekt mit deinem Code verbindet.

Rechenzeichen eingeben

Ersten Wert eingeben

Zweiten Wert eingeben

Rechenzeichen in If-Bedingung überprüfen und entsprechende Aktion ausführen

Wir haben also eine zweite Klasse Main mit einer public static void main(String[] args) Methode (unser Programm, in dem wir unser Objekt Rechnung benutzen).

Ersten Wert eingeben:

meineRechnung = new Rechnung(ersterWert)

do {

Rechenzeichen eingeben.

Zweiten Wert eingeben.

Rechenzeichen in If-Bedingung überprüfen:

z.B.: meineRechnung.addieren(zweiterWert)

Ausgeben des Ergebnisses:

System.out.println("Teil-Ergebnis: " +meineRechnung.gibErgebnis());

} while(so lange der Benutzer will);

Jetzt kann man folgende Ausdrücke auflösen (3 + 4) * 2 / 8 und andere natürlich :). Für jede neue Rechnung müsste man aber das Programm dann neu starten.

Natürlich habt ihr recht... :D

Ich nehme mir allerdings aus der Fragestellung der Autorin heraus, dass sie noch nicht so fit in Java / Programmierung ist. Vielleicht ist es ja ein Schulprojekt und dort hat man noch gar keine OOP gemacht...

Aber- ganz klar- mit einer Rechnerklasse ist das Ganze natürlich eleganter. ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.