Zum Inhalt springen

Präsentation mit Quellcodeerklärungen?


Myers

Empfohlene Beiträge

hallo

du meinst das pure programmieren selbst? Quellcode?

Ich glaube das wollen die während deiner Präsentation NICHT sehen.

Dem Prüfungsausschuss geht es um den Sinn und Nutzen deines Projektes, ob du im Quellcode if then dann this reingetippselt hast oder if dann this then dürfte die reichlich WENIG interessieren.

Bei mir war das zumindest so.

Ich habe meine Präsentation verständlich und normal erklärt ohne Quellcode gedöns.

Mein Quellcode habe ich in die Projektdoku reingebracht in die Anlage und

beim Fachgespräch gab es auch nur EINE EINZIGE Frage die sich bei mir auf den Quellcode bezogen hatte unzwar:

- ich hatte in der Projektdoku bewusst eine Fehlermeldung erwähnt die beim testen meines Tools aufgetreten ist.

Und die haben mich beim Fachgespräch gefragt wie ich diese Fehlermeldung beseitigt hätte.

Da habe ich halt geantwortet, dass ich im Tool noch eine SQL Anweisung reingeschrieben habe im Quellcode und das der Fehler damit auf Anhieb behoben wurde.

Und das war schon Info genug für die, haben sich bedankt und gleich ne ganz andere Frage gestellt,

also:

Mach dich net verrückt mit dem Quellcode, versuch lieber den Sinn und Nutzen des Projekts so gut es geht darzustellen :).

Weil: Den Prüfungsausschuss muss man ja auch irgendwie als Kunde sehen, der wird vom Quellcode 0 Ahnung und 0 Interesse haben ^^

und ich bekam auf präsi und projektdoku auf beide 93%, 93% können sich net irren :P

mfg & viele Erfolg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und ich bekam auf präsi und projektdoku auf beide 93%, 93% können sich net irren :P
Naja, manchmal halt schon.

Verallgemeinere doch bitte deine privaten und persönliche Lebens- und Leidenswge nicht auf alle möglichen und unwahrscheinlichen anderen Situationen mit anderen Thematiken, mit anderen Prüfern, mit anderen IHK's und mit anderen Ausbildungen.

Sofern Quelltextpassagen essentiell für die Dokumentation eines Projektes ist, dürfen diese nicht Anlage bleiben, sondern sind gezielt in der Doku zu erwähnen.

Es sollte bezüglich der Lesbarkeit einer Dopkumentation jedoch damit sehr sparsam umgegangen werden.

Weil: Den Prüfungsausschuss muss man ja auch irgendwie als Kunde sehen, der wird vom Quellcode 0 Ahnung und 0 Interesse haben ^^
Falsch - es soll eine Projektpräsentation, nicht ein Produktverkauf dargestelt werden. Damit ist der Prüfungsausschuss nicht automatisch ein Kunde - sondern fachlich versiertes Publikum. Die Ausrichtung einer solchen Präsentation und Dokumentation ist jedoch stark unterschiedlich, als bei Kundendokumentationen.

PS: @nihat1988: Auch wenn du es jetzt hinter dir hast, es macht keinen Spaß, jede einzelne deiner Aussagen in das richtige Licht rücken zu müssen und zu relativieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:) den Quellcode habe ich auch in der Doku reingemacht x)

Aber ich werde mal auf mein genaues Problem eingehen.

Ich habe eine Netzwerksoftware geschrieben die per Server. Max. 8 Rechner überwacht ( verbotene Anwendungen blockt, Rechner sperrt und noch paar andere kleine Sachen )

Nun habe ich überlegt was ich in der Realisierung reinbringe. ob ich erkläre wie ich das Realisiert habe oder einfach nur sage was die und die Funktion macht.

vlt. hättest du da eine Idee :)

aber danke schonmal für deine Antwort

mfg Myers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir wurde gesagt, wenn es der Veranschaulichung des Problems dient, kann man auch Quellcode zeigen. Davon natürlich nur die wichtigsten, zusammengefassten Teile und nicht eine ganze Folie voll mit Code.

Und man soll hauptsächlich auch sagen, wie man das Projekt realisiert hat und nicht wie toll das Programm ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Ausschnitte aus dem Quelltext sind in diesem Fall sicher besser, als eine Erklärung einer Funktion, die durch die Nichtbeschreibung innerhalb der Dokumentation keine Substanz besitzt, jedoch aufgrund der vielfachen wagen Erwähnungen in der Dokumentation real (virtuell) existent sein muss.

*Boah, war das nen Satz: Noch Fragen?*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder einfach nur sage was die und die Funktion macht.

Nä - so zumindest nicht. Wie viele Funktionen willst Du Deinen Prüfern denn zumuten? Folien oder auch PPT-Präsentationen sollen im Idealfall lediglich zur Visualisierung dienen, nicht, um irgendwelche Quellcode-Konstrukte an die Wand zu werfen.

Überleg mal, dass die Prüfer vielleicht schon 20 Kandiaten vor Dir hatten und vielleicht ist jeder 4. mit so was angekommen (Jeder natürlich in einer anderen Programmiersprache).. Hättest Du dann Lust, Dir nochmal zeilenweise Code durchzulesen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nene soviel isses nicht x) ich mache das alles per PowerPoint Präsi.

Ich hab schon nen Weg gefunden ;) sind ja nur 4 Funktionen die das Programm abdeckt :P und wenn ich erzähle , erkläre und sage warum und wesshalb komme ich auf 10 min. die letzten 5 werde ich mir denk ich zusammenschuhstern x)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ich weiß ja nicht - 10 min. und auch nur durch Quellcode-Erläuterungen. Das ist nicht das, was die Prüfer sehen wollen. Konzentrier Dich doch ein bisschen mehr auf die Projektumsetzung, wenn das Ergebnis nicht so viel her gibt..

Ich sage Dir: Kein Prüfer will wissen, was welche Funktion warum macht.

Visualisiere den Ablauf doch statt dessen mit ein paar Cliparts. Das ist bei mir sehr gut angekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was genau meinst du mit Projektumsetzung?

Du hast ja während deines Projektes nicht nur programmiert!?

Dann erklär doch einfach mal, warum die Software notwendig war, welche Anforderungen daran bestanden, die Umgebung,...

10 von 15 Minuten nur über den Quellcode zu reden bringt dir mit hoher Sicherheit nicht das von dir gewünschte Ergebnis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee zur Software kam mir in den Kopf als ich gesehen habe das die Praktikanten nur Misst im Betrieb machen x).

Dann hab ich gesagt ok. ich programmiere eine Netzwerkverwaltungssoftware mit einigen Funktionen die dem Betrieb Kosteneinsparungen machen und auch dafür sorgt das die Praktikanten nicht so viel *Müll* machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

doch doch. das habe ich.

das Programm lässt ja auch keine Downloads mehr zu, solange der Administrator diese nicht zulässt. Nochdazu fährt es alle PCs im Netzwerk runter oder versetzt sie in den energiesparmodus wenn es der Admin erwünscht.

die einzigen Kosten die das Programm hatte waren 70 Stunden meiner Arbeitszeit und ein kleiner Rechner auf den VB läuft der sowieso schon dort stand ;)

außerdem ist es unbezahlbar wenn die Praktikanten mehr ihrer Zeit für Ihr Projekt invenstieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann erklär doch solche Aspekte bei deiner Präsi und nicht 2/3 der Zeit nur Quellcodes.

Zu den Kosten: Auch wenn deine Firma jetzt effektiv erstmal nichts bezahlt hat, würde ich doch zumindest eine persönliche Kostentabelle aufstellen. Die könnte zum Beispiel so aussehen:

Bruttojahresgehalt 10000,00 €

Arbeitgeberanteil Krankenversicherung (8%) 800,00 €

Arbeitgeberanteil Arbeitslosenversicherung (3%) 300,00 €

Arbeitgeberanteil Rentenversicherung (9%) 900,00 €

Arbeitgeberanteil Pfelgeversicherung (1%) 100,00 €

---------

Arbeitgeberkosten pro Jahr 12100,00 €

Darausergibt sich folgende Rechnung:

250 Arbeitstage * 8 Arbeitsstunden/Tag = 2000 Arbeitsstunden/Jahr

12100,00 € / 2000 = 6,05 € Stundenlohn

Projektdauer (70 Stunden) * 6,05 € = 423,50 € Projektkosten

Sieht auf jeden Fall besser aus, als wenn du nie über irgendwelche Preise bzw Kosten sprichst; zumal der FI ein halber Kaufmann ist

Und wenn dir so eine Aufstellung gefällt, kannst du so eine ja noch für die eingesetzten Mittel (benutzter PC inkl Abschreibungen, Kosten für Softwarelizenzen,...) machen

PS: das sind natürlich alles nur Beispielswerte. Falls du diese Rechnung übernimmst, pass bitte alle Beitragssätze an :)

Bearbeitet von LadyPreis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...