Zum Inhalt springen

managed switch mit qos auf portbasis


luc

Empfohlene Beiträge

Moinsen,

ich bin auf der suche nach einem 1Gbs smart-managed oder managed switch für unter 500 Euro mit 16 (oder mehr) Ports. Das Switch muss QoS können. Ich hatte mir testweiser einmal das Dlink dgs-1216T angeschaut. Hier sind die QoS Einstellungen laut beschreibung auf "Port-Basis" jedoch sind damit die Physikalischen Ports am Switch gemeint und nicht die aus den IP-Headern. Wo könnte ich denn ein Switch finden was die obig beschreibene Aufgabe erfüllen kann?

grüße,

luc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was genau meinst du mit "QoS auf Portbasis"? Du kannst für QoS Prioritäten festlegen anhand des Protokolls oder den Prioritäten vertrauen, die von Geräten vergeben werden. Anhand des Zielports eine Priorisierung zu machen, wäre Schwachsinn, da dann der Traffic, der auf dynamische Ports geht nicht wirklich mit einbezogen werden kann. Da weiss man ja nie, was über welchen Port geht.

QoS funktioniert so, dass man entweder bestimmte Dienste bevorzugt, oder aber sie am Eintrittsswitch taggt, bzw den vergebenen Tags vertraut.

Ein IP-Phone kann z.B. seine Voice-Daten als priorisiert kennzeichnen. Entweder der Switch akzeptiert die QoS-Kennzeichnung, oder er verwirft sie. Es kann aber genauso auch auf dem Switch eingestellt werden, dass Voice-Daten priorisiert werden, dann taggt der Eintrittsswitch diese, falls sie nicht bereits entsprechend getaggt sind.

Das was du da anscheinend vor hast, wüsste ich hingegen nicht so ganz, wie man das implementieren sollte. :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok ich versuchs nochmal anders zu formulieren.

Ich möchte die Dienste bevorzugen vor anderen. Und diese möchte ich anhand von quellports und zielports identifizieren. Ich würde wenn ich HTTP bevorzugen würde zum beispiel irgendwo im Switch eintragen das Pakete mit "Port 80" bevorzugt behandelt werden sollen. So wie in den Linksysroutern zum Beispiel. (siehe Bild).

Das Switch was ich jetzt hier habe macht eben eine Priorisierung nur nach "Netzwerk-Port" Basis. Also priorisiert den Netzwerkverkehr der am Switch-Port 1 angeschlossen ist zum Beispiel. Das denke ich macht aber wenig Sinn.

linksys-qos-vonage.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Anregung meinerseits:

Wieso macht man QoS? Was will man mit QoS bezwecken?

Wo macht QoS Sinn? Wo macht QoS keinen Sinn?

PS: Wenn du die Fragen beanwortet hast (setzt vorraus du liest dich in die Materie ein), wirst du wissen was für Geräte du brauchst und wo du das QoS wie einsetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also eigentlich wollte ich es dafür einsetzen um voip und warenwirtschaftstraffic vor den anderen netzwerkgebrabbel zu priorisieren.

Dafür brauch ich doch QoS oder sehe ich das falsch?

Bissher habe ich so immer diesen Netzwerkverkehr priorisiert. Allerdings in Routern, nicht in Switchen. Ich verstehe nich warum ein layer3 switch mit 24 Port 3000 euro kostet und ein router der die sachen ebenfalls kann aber nur 4 ports hat einem für 100 euro hinterhergeschmissen wird. Da ist es ja günstiger 29 router zu kaufen die sowas können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da vergleichst du jetzt aber Äpfel mit Birnen / Schweine mit Kühen / ...

  • der Linksys-Router WRT54G hat einen integrierten 4-Port-Switch, einen Accesspoint und einen sehr kleinen Router integriert und ist KEIN reiner Router
  • ein Router routet normalerweise nicht in wirespeed.
  • ein Layer3-Switch "routet" und switcht alle Ports (oder einen bestimmten Anteil davon - je nach Backplanekapazität) in Wirespeed
  • Ein L3-Switch für 3000 EUR kann DEFINITIV mehr als der Linksys-Router (auch wenn er kein WLAN hat, dafür kann er halt andere Sachen)
  • Linksys ist die Endanwender-Marke von Cisco - es sollte also von Linksys evtl auch ein Switch aufzutreiben sein, der Qos entsprechend kann, aber günstiger als ein Cisco 3560er ist
  • Cisco ist wie Mercedes unter den Autos eine weltweit bekannte und gute Marke - das kostet dann halt auch was mehr. Dafür kriegt man für die Geräte aber auch noch nach Jahren Ersatzteile, es werden ständig neue IOSe entwickelt, neue Funktionen implementiert, u.s.w.. Ein Cisco ist aber meist nicht als Endanwendergerät sinnvoll, da sie sich meist nur per Console komplett konfigurieren lassen (Es gibt zwar eine Weboberfläche, aber diese bietet nicht alle Funktionen).
  • 4 Ports kriegt man in jedem Mediamarkt o.ä. - 48 Port z.B. eher nicht. Portdichte kostet zwar nicht zwingend mehr, aber bei mehr Ports braucht man auch leistungsfähigere Hardware dahinter, falls alles in wirespeed geswitcht können soll. eine Pentium 3 CPU kriegst du auch hinterhergeworfen. Wenn du 30 Stück davon parallel betreibst, dürftest du auch die Leistung von einer aktuellen CPU haben. Dafür hättest du dann aber auch 30 von den Kisten da stehen stat eine - im Vergleich dazu - kompakte Kiste.
  • Die billigen NoName-Switche (unmanaged und nicht mit voller Durchsatzrate für alle Ports gleichzeitig) sind halt nicht mit guten managebaren Switches vergleichbar.
  • Für Merkmale, die nicht jedes Gerät hat, bezahlt man evtl entsprechend auch Aufpreise

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich Switche mit Routern vergleiche vielleicht ein bisschen.

Und ein Router mit nem gescheitem Linux kann Protokollmäßig mindestens genausoviel wie ein Layer3 Switch. Einziger unterschied ist die Geschwindigkeit und Durchsatzrate an den einzelnen Ports.

Ich will ja auch kein Layer3 Switch für lau haben was sonstwas für Funktionen hat, ich suche einfach nur ein Gerät mit mind. 14 Ports was Portbasiertes QoS kann. Und auf Cisco würde ich da gerne verzichten. Was die Geräte können ist mir zu überladen, zu kompliziert und zu übertrieben. Mag sein, das es für Backbones und Rechenzentren Sinn macht sich sowas anzuschaffen. Es heisst immer die Geräte können alles und dann gibt man tausende von euros aus für ne kleine umkonfigurierung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich suche einfach nur ein Gerät mit mind. 14 Ports was Portbasiertes QoS kann. Und auf Cisco würde ich da gerne verzichten. Was die Geräte können ist mir zu überladen, zu kompliziert und zu übertrieben.

Wenn du was billiges suchst nimm nen Netgear GS724T. Den gibts es für 200-300€ und er kann alles was du als Anforderung genannt hast. Er hat 24 Gigabitports und unterstützt Layer 3+4 QoS.

Oder nen Netgear GS716T der hat nur 16 Ports und kostet um die 200€.

Gruss,

ardcore.:)

Bearbeitet von ardcore
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...