Zum Inhalt springen

Images über Server verteilen


win.ini

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

ich setze momentan einen "Master-PC" für einen Kunden auf. Wenn dieser komplett eingerichtet ist mit Software etc., soll jeder Rechner dieses Image bekommen, sodass alle Rechner auf dem selben Stand sind. Nun suche ich nach einer Möglichkeit dies zu realisieren. Ich möchte natürlich kein Image ziehen und anschließend zu jedem der Rechner hinlaufen und das Image wieder einspielen.

Mein Kollege meinte, es gibt da eine Möglichkeit Images per Server zu verteilen.

Wie und womit macht man so etwas?

Vielen Dank für Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welches Betriebssystem soll den genau verteilt werden? Bei OS bis NT 4.0 wird das mit der automatischen Verteilung haarig bis unmöglich. Über wie viele Arbeitsplätze reden wir genau( Amortisierung mit sowas liegt im Schnitt bei ca. 40 Clients)? Wie sieht die Update-Planung aus( sind die Updates im Image enthalten, oder muss nachgepatcht werden)? Hast du dir Gedanken gemacht über SSID und Hostnames( die sollten sich schon unterscheiden)? Wird auf dem Master-PC auch Software installiert, welche z.B. an Lizenz-schlüssel gekoppelt ist( ...)? Was darf das ganze denn Kosten( Arbeitszeit; Serverinstallation; Infrastrukturverbesserungen...)? Wer pflegt dann den Server( Updates; Upgrades; Softwareänderungen)?

Wie du siehst gibt es da schon einige Fragen über die man sich Gedanken machen sollte.

Ab 2000 wurde Remote Installtion Services (RIS) implementiert und Mittlerweile gibt es für XP und später den Windows Bereitstellungs Dienst( WDS). Korrigiert mich falls ich mich Irre.

Ich hatte zuletzt noch mit RIS gearbeitet, kenne die Nachfolgesysteme also nur vom hörensagen.

Auch externe Verteilungstools soll es geben, aber das kostet dann halt auch extra.

Ach übrigens, für RIS hätte ich noch meine Projektdokumentation als PDF verfügbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo win.ini,

Ist bei mir leider schon einige Zeit her, dass ich mit Imaging von Notebooks gearbeitet habe. Aber ich denke Symantec Ghost Solution Suite geht in die richtige Richtung.

Hier ein kleines Szenario wie ich das umsetzen würde:

Eigenes Subnetz für die Imageverteilung

Server mit DHCP und Symantec Ghost Solution Suite

Rechner/Notebooks sollten PXE-Boot unterstützung haben

Multcastverteilung auswählen und auf die Maschinen auspielen

Ein wichtiger Punkt ist noch Sysprep in Verbindung mit geklonten Rechnern.

Das sollte schonmal in die richtige Richtung gehen denke ich.

Mfg

Igor23

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wow. Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Also das Projekt wurde bereits geplant, also wurden die Kosten wahrscheinlich schon abgesprochen. Ich selbst sollte mich vorerst nur über dieses Thema informieren, sodass ich später auch aktiv mit anpacken kann und somit meinen Kollegen bzw. den zuständigen Techniker unterstütze. Habe mir das ganze etwas einfacher vorgestellt, aber wie ich sehe, war es ganz vernünftig mich schon weit vor dem Umsetzungstermin damit auseinander zu setzen.

OS wird Windows XP sein. Mit der Software (die genaue Software die ich installieren soll wurde mir noch nicht mitgeteilt) wird es sich meiner Meinung nach wie mit einem Volume Key verhalten. Also überall die selbe Lizenz, die jedoch für mehrere Clients gilt. Es sind etwa 47-48 Clients auf denen das Image eingespielt werden soll. Die Updates sollten eigentlich schon enthalten sein, wieso fragst du? Über die Hostnames habe ich mir in der Tat keine Gedanken gemacht, da ich bis vor kurzen ja davon ausging, dass es eine "intelligente" Software gibt, die so eine Verteilung übernimmt und auch gleich die Hostnames ändert. Die Wartung übernehmen weiterhin wir.

@Igor23

Danke, ich werde mal ein wenig nach Symantec Ghost Solution Suite googlen.

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir fallen da spontan 2 produkte ein.

Empirum - verwenden wir selber in unserer firma fürs rollout

WDS - empirum in sehr sehr klein, dafür einfach und schnell realisierbar. kann images über pxe verteilen - bei größere anzahl pxe verbindungen hat wds m. W. große Probleme.

Microsoft System Center essentials - Kann das relativ einfach und kompliziert

-----------------------------------------------------------

Also wenn das immer die baugleichen maschinen sind, würde ich dir WDS ans herzen legen, dich da mal einzulesen.

wenn es das gleiche betriebssystem ist, jedoch mit ändernden software konstellationen, dann würde ich empirum empfehlen.

und system center essentials ist so nen mittelding. man kann damit neben softwareverteilung und inventarisierung auch diverse andere sachen ermöglichen wie remote unterstüzung oder ähnliches.

Die wichtigste Frage daher ist:

Wieviele PCs will der Kunde damit verwalten? Wie hoch ist sein Budget? Wieviel Wartung will er in den Server stecken? Wie hoch ist sein Know-How und was für Serviceleistungen erbringt ihr für den kunden?

hoffe das hat dir ein bisschen geholfen.

viele grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe schon, da gibt es eine ganze Menge Möglichkeiten dies zu realisieren :)

Ich habe mir alles ein wenig angeguckt und bin eigentlich mit allem recht zufrieden.

Werde nun mit meinem Projektleiter bereden, was er sich denn für das Projekt überlegt hat, damit ich näher darauf eingehen kann!

Ich danke euch vielmals für eure Hilfe!

Liebe Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Ok liebe Leute.

Ich brauche nochmal eure Hilfe.

Als erstes habe ich mich eine Woche mit Symantec Ghost Solution Suite beschäftigt. Allerdings ist das viel zu groß und auch viel zu kompliziert. Ich war recht begeistert von dem Datenblatt, aber ich habe mich leider nicht zurecht gefunden, außerdem waren die Lizenzgebühren ein wenig zu hoch!

Deshalb habe ich mir WDS angeschaut und das klingt schon ganz gut!

Ich versuche mit folgender Anleitung das Ganze zu realisieren:

WDS-Image auf Basis eines Windows XP PCs erstellen Stefan Macke (Verlinkte Artikel beachten).

Jedoch scheitere ich beim Netzwerkboot.

Ich habe fast alles so gemacht wie in der Anleitung. Ausnahmen sind die Installation des "Business Desktop Deployment 2007" (gibt es nicht mehr?! Wofür brauch ich das?) das kopieren der WinPE.WIM (die finde ich nirgens) und halt das Netzwerkbooten. Hier fehlt mir wohl ein TFTP Server, ich weiß aber nicht wie ich das realisiere :( Nachdem ich den MasterPC normal gestartet hab, kam ein Konfigurierungsassitent, und mein PC war wieder so, wie ich ihn erstellt habe, lediglich der sysrep Ordner war verschwunden.

Könntet ihr mir hierbei nochmal helfen?

Ganz liebe Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade, ich kann nicht mehr editieren, wollte ein paar Zusatzinfos geben:

Der "VerteilerServer" ist in einer VM im PXE-Netzwerk in der selben Domäne wie der DHCP-Server.

Der MasterPC ist (wie in der Anleitung nachzulesen) in keiner Domäne, bekommt zwar eine IP zugeordnet, findet aber nicht das Startabbild, welches ich auf dem Verteilungsserver aus der boot.wim (von der vistaDVD) erstellt habe (boot.wim hinzufügen -> rechtklick -> aufzeichnungsabbild erstellen -> neue datei ebenfalls hinzufügen)

Hoffe das sind alle nötigen Informationen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich kenne leider WDS nicht. Aber wenn WDS keinen tftp zur verfügung stellt könntest du es eventuell mit diesen kostenlosen tftp realisieren:

TFTP, Free TFTP Server, TFTP Server: Free Network Monitoring Tools from SolarWinds

Du benötigst einen Tftp um ein Bootbares Image für den Client zur verfügung zu stellen, welches sich der Client dann vom Tftp holt.

Mfg,

Igor23

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin weiter gekommen, es lag einfach daran, dass auf dem DHCP server bereits der WDS installiert war, und dadurch gar nicht auf meinen "Verteiler-Server" nach PE-systemen gesucht wurde xD

Der Netzwerkboot funktioniert jetzt also, jedoch möchte ich jetzt das Image erstellen mit dem Assistenten siehe Anleitung:

# From the command prompt type wdscapture.exe

# Click Next to start the WDS Image Capture Wizard

# In the Image Capture Source use the dropdown to select the volume to capture (in my case it was C:\) and enter an Image Name and Image Description. Once complete click Next

Nur leider gibt es kein Dropdownmenü.. :(

Es ist alles leer?!

Woran kann das liegen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Sache hat sich erledigt, für alle mit ähnlichem Problem:

Da ich das Ganze auf einer VM getestet habe, fehlten dem Assistenten die SCSI-Treiber für die Festplatte, daher hat er nichts gefunden (logisch eigentlich). Deshalb habe ich die Treiber in die boot.wim hinzugefügt (das klappt mit der WAIK Console) anschließend konnte ich das Image erstellen =)

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...