Zum Inhalt springen

SDSL Anschluss - ADSL-Anschluss Problem!


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe momentan ein Problem bei einem Kunden:

Der kunde hatte bis vor einer Woche einen SDSL-Anschluss. Nun wurde der Anschluss aber zum 20.8. auf ADSL umgestellt. Ich war heute vor Ort und habe das mal geprüft, finde aber keinen Splitter. Daher die Frage: Meiner Meinung nach benötigt ADSL doch zwingend nen Splitter oder irre ich mich? Wie sieht das bei SDSL aus.....braucht man da auch nen Splitter?

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich das richtig angeschlossen habe. Jedenfalls synchronisiert das DSL-Modem, ich habe das Modem aber direkt in ne TAE gesteckt, ohne Splitter. Die Downloadgeschwindigkeit ist jedenfalls ziemlich langsam.....viel zu langsam für ADSL.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich das richtige Modem habe. Denn die Telekom hat für ADSL kein extra Modem geschickt. Benötigt ADSL denn ein anderes Modem als SDSL?

Danke für Eure Antworten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach benötigt ADSL doch zwingend nen Splitter oder irre ich mich? Wie sieht das bei SDSL aus.....braucht man da auch nen Splitter?

Nein nicht zwingend. Es ist eine Frequenzweiche, um z.B. ISDN Signal und DSL Signal zu trennen

Jedenfalls synchronisiert das DSL-Modem, ich habe das Modem aber direkt in ne TAE gesteckt, ohne Splitter. Die Downloadgeschwindigkeit ist jedenfalls ziemlich langsam.....viel zu langsam für ADSL.

Die Downloadgeschwindigkeit ist nicht abhängig von der Leitungsbandbreite sondern von mehreren Faktoren: Server, Auslastung usw.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich das richtige Modem habe. Denn die Telekom hat für ADSL kein extra Modem geschickt. Benötigt ADSL denn ein anderes Modem als SDSL?

Bitte Informiere Dich über DSL und wofür das S bzw das A steht. Viele Deiner Fragen wären damit geklärt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht muss ich das ganze etwas präzisieren....

Die Unterschiede zwischen ADSL und SDSL sind mir natürlich bekannt. Ich weiß auch dass man bei SDSL immer zwangsweise ein anderes Modem bekommt.

Nun ist bei dem Kunden folgendes aufgetreten. Ich war vor Ort um das Patchfeld neu aufzulegen, was ich dann auch getan habe. Erst danach ist mir dann aufgefallen, dass die Internet-Geschwindigkeit deutlich zu langsam ist. Beim Auflegen des Patchfelds habe ich aber keinen Fehler gemacht, habe alles nochmals kontrolliert. Folglich habe ich jetzt keinen Vergleich zwischen vor dem Patchfeld neu auflegen und danach. Daher die Vermutung, dass es mit der Umstellung von SDSL zu ADSL zu tun hat und der Kunde, der das Internet nur bedingt nutzt, diese Geschwindigkeitsunterscheide noch nicht richtig wahrgenommen hat. Man muss dazu sagen, dass es sich beim Kunden um eine 2-Mann-Firma handelt, folglich der Speed nicht durch Server oder ähnliches heruntergezogen werden kann.

Daher nun meine Frage nochmals genauer:

Ich weiß, dass der Kunde momentan ein Teledat 300 LAN Modem einsetzt, welches aber meiner Meinung nach ein NTBBS ist. Die Synchronistation funktioniert. Jedoch ist der Download nur bei ca. 38kb/s.

Kann es daran liegen? Die Telekom hat wie bereits erwähnt kein alternatives MOdem geschickt. Sollte ich als erstmal versuchen das Modem durch ein NTBBA auszutauschen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bezeichnung NTBBA ist die Fachbezeichnug für ein DSL Modem.

Was hat ein Patchfeld mit dem Datendurchsatz der externen Anbindung zu tun?

Du stellst hier wilde Behauptungen rein, die nur auf irgendwelchen nicht zusammenhängenden Vermutungen basieren. Wie gesagt, der Downstream von einem Server hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und kann deshalb nicht als Referenz für irgendwelche Geschwindigkeitsmessungen verwendet werden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bezeichnung NTBBA ist die Fachbezeichnug für ein DSL Modem.

Was hat ein Patchfeld mit dem Datendurchsatz der externen Anbindung zu tun?

Du stellst hier wilde Behauptungen rein, die nur auf irgendwelchen nicht zusammenhängenden Vermutungen basieren. Wie gesagt, der Downstream von einem Server hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und kann deshalb nicht als Referenz für irgendwelche Geschwindigkeitsmessungen verwendet werden

Nun um es genau zu definieren ist die Bezeichnugn NTBBA die Fachbezeichnung für ADSL-Modems. Meiner Meinung nach ist beim Kunden aber ein NTBBS (also ein SDSL-Modem) im Einsatz. Die Telekom hat lediglich den SDSL auf einen ADSL umgestellt ohne ein neues Modem zu schicken.

Die Verkabelung des Patchfelds könnte insofern was mit der externen Downloadgeschwindigkeit zu tun habe, da auf dem Patchfeld nicht nur die LAN-Dosen aufliegen, sondern auch die Telefondosen sowie die externe Telefonleitung. Vom Patchfeld aus wird dann die TK-Anlage verkabelt. Also könnte auch die Verkabelung durchaus eine Rolle spielen, wobei ich das mittlerweile ausschließe, da ich diese kontrolliert habe und auch alles funktioniert.....Telefone, Synchronisation mit DSL-Vermittlungsstelle...!

Eigentlich hatte ich gedacht mit meinen Vermutungen hier eine Diskussion zu bekommen und somit die Fehlerquelle etwas einzuschränken....aber statt praktischer Tipps bekommt man nur theoretische Antworten, die auf mein Problem gar nicht richtig passen...! Schade!

Bearbeitet von TK8782
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.aber statt praktischer Tipps bekommt man nur theoretische Antworten, die auf mein Problem gar nicht richtig passen...! Schade!

Wirklich schade.. uhh.. ;)

Mal ein paar praktische Fragen:

...Internet-Geschwindigkeit deutlich zu langsam ist.

- d.h. wie langsam? Downlioadspeed? Mit welcher Geschwindigkeit synchronisiert denn das Modem? Ggf. 'ne Fritzbox o.ä. zum Test ranhängen.

Oft wurde SDSL angeboten, wenn ADSL auf Grund der Leitungslänge/Dämpfung nicht möglich war.

Die Dämpfungsgrenzen seitens Magenta wurden aber angehoben, so dass ich mir gut vorstellen kann dass $Salesdroid $Kunde gern mal ein "Upgrade" von 2MBit/s SDSL auf "bis zu 16MBit/s"-ADSL verkauft, welches sich dann als "läuft grade noch mit 768kbit/s"-ADSL entpuppt.

Nochwas: Das "Teledat 300 LAN Modem" ist ein ADSL-Modem mit UR2 Spec - das KANN nicht an SDSL gelaufen sein..

Bei SDSL wird eine extra Dose genutzt, da nebenher kein ISDN mehr möglich ist. Bei ADSL ist es gerade andersrum - normalerweise wird das immer auf einen geschalteten Uk0 (das zum NTBA) gelegt. Vieleicht ist ja grade beides in Betrieb?

Btw: Uk0 (vom Amt) auf Patch legen ist dann bissl unüblich - das endet ja eh inner TK-Anlage..

Ein wenig verwirrend sind deine Angaben schon.. :P

Grüße Ripper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...