Zum Inhalt springen

adprep und Exchange 2003


Azarot

Empfohlene Beiträge

Hallo,

zuerst einmal eine kurze Einleitung in mein Problem.

Ich habe hier einen W2k Server mit SP4 der als PDC agiert. Daneben habe ich einen W2k3 R2 Server der als BDC agiert. Auf dem W2k3 R2 ist zusaetzlich noch der Exchange 2003 am laufen.

Nun soll der alte W2k Server langsam durch einen neuen W2k3 R2 Server ersetzt werden. Ich wollte nun auf dem neuen Server ein DCPROMO ausfuehren. Leider brach dies mit der Fehlermeldung ab, das ich doch bitte vorher die Domaene mit adprep vorbereiten soll.

Das hat mich schon stutzig gemacht, weil ja der W2k3 R2 schon auf das Schema 31 das ganze anheben haette sollen. Allerdings bin ich doch noch im Schema 30.

Zur eigentlichen Frage.

Welche Auswirkungen koennte ein adprep auf dem PDC fuer den Exchange haben? Muss ich was beachten?

Danke im vorraus fuer Infos

Mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Schema muss mittels adprep /forestprep auf dem Schemenmaster im Netzwerk aktuzalisiert werden. Dieser verteilt das Schema dann auf die anderen DCs. Eine Auswirkung auf Exchange hat dies nicht. Ich hatte einen Windows Server 2003 R2 als Abschlussprojekt und musste die gesamte Serverfarm mit adprep hochziehen in der auch zwei Exchanges liefen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PDC und BDC gibt es bei Active Directory nicht mehr. Und das gibt es jetzt schon seit rund 9 Jahren. Entweder sind deine beiden Server DC, oder einer ist DC und der andere Memberserver. Wenn dein Exchange-Server ein Memberserver ist, dann das Hochstufen mittels dcpromo eh nicht supported. Geht ziemlich sicher in die Hose auf dem Exchange. Ebensowenig ist ds herunterstufen einer DC/ Exchange Kombination supported. Geht auch ziemlich sicher in die Hose.

Setz einen neuen Windows Server 2003 auf. Bereite das Schema für Windows 2003 vor. Wenn der Windows 2000 Server dein einziger DC ist, dann wird dieser auch Schemamaster sein.

@ Hunduster

Das muss nicht auf dem Schemamaster gemacht werden. Der Schemamaster führt die Änderungen nur durch. Bei größeren AD Umgebung kann es aber von Vorteil sein, Schemaänderungen auf dem Schemamaster durchzuführen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe immer noch nicht das Problem? Wenn man einen R2 mit aufnehmen will muss die AD im Schema mit adprep vorbereitet werden weil die R2 mehr Objekte in der AD hat als die R1. Es ist egal ob ein EXCH irgendwo als Memberserver rumfunkt. Die Erweiterungen im Schema haben keinen Einfluss auf EXCH.

Zudem muss ich dir widersprechen was das Update auf dem Schemenmaster angeht; versuchst du das Schema auf einem bellibigen Memberserver zu erweitert spuckt dir die Konsole eine Fehlermeldung aus mit dem Hinweis du sollst das Ganze auf dem Schemenmaster machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe immer noch nicht das Problem? Wenn man einen R2 mit aufnehmen will muss die AD im Schema mit adprep vorbereitet werden weil die R2 mehr Objekte in der AD hat als die R1. Es ist egal ob ein EXCH irgendwo als Memberserver rumfunkt. Die Erweiterungen im Schema haben keinen Einfluss auf EXCH.

Bei R2 korrekt! Gebe ich dir Recht.

Zudem muss ich dir widersprechen was das Update auf dem Schemenmaster angeht; versuchst du das Schema auf einem bellibigen Memberserver zu erweitert spuckt dir die Konsole eine Fehlermeldung aus mit dem Hinweis du sollst das Ganze auf dem Schemenmaster machen.

Missverständnis: Beliebiger DC, nicht Memberserver.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt pro Domäne aber nur einen (!) Schemenmaster und auf diesem muss die Schmenerweiterung erfolgen nicht auf jedem belibigen DC.

Das is mir schon klar. :rolleyes: Aber irgendwie hatte ich im Hinterkopf das es von jedem DC aus gehen würde, aber das nur der Schemamaster dann das Update durchführen würde. Habe ich aber bisher auch nie ausprobiert, da ich die Updates immer auf dem Schemamaster durchgeführt habe, mit deaktivierter inbound und outbound replication. Habe aber auch noch mal nachgelesen, ist so. Sorry, mein Fehler.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das is mir schon klar. :rolleyes: Aber irgendwie hatte ich im Hinterkopf das es von jedem DC aus gehen würde, aber das nur der Schemamaster dann das Update durchführen würde. Habe ich aber bisher auch nie ausprobiert, da ich die Updates immer auf dem Schemamaster durchgeführt habe, mit deaktivierter inbound und outbound replication. Habe aber auch noch mal nachgelesen, ist so. Sorry, mein Fehler.

Kein Ding, ich weiß es nur noch genau weil ich genau das in meinem Abschlussprojekt machen musste und das ist noch nicht so lange her ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

erstmal danke fuer die Antwort(en).

Ich konnte es allerdings noch nicht ausfueren, weil noch was anderes, dringenderes dazwischen gekommen ist.

Ich fuehrs die Tage durch und geb dann noch einmal antwort.

Zudem hatte ich mich vielleicht nicht ganz verstaenlich ausgedrueckt. Der Exchange ist bereits DC, ein 2k3 der im Nachhinein irgendwann von irgendwem (kann mir leider keiner mehr sagen) auf R2 hochgehoben wurde. Ausserdem wird der Exchange nicht angeruehrt. Ausser die Schema Aenderung wuerde den Exchange betreffen, was ja laut Hunduster nicht der Fall ist.

Noch einmal danke fuer die Hilfe.

Mfg

Azarot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausser die Schema Aenderung wuerde den Exchange betreffen, was ja laut Hunduster nicht der Fall ist.

Exakt.

Das Schema definiert, wie Objekte aussehen. Das Schema definiert also

die Klassen, aus welchen wiederum Objekte mit bestimmten Attributen

erstellt werden können.

Wenn nun ein Dienst z.B. seine Konfiguration im Active Directory ablegt, dann ist eine Erweiterung dieses Schemas notwendig, damit der Dienst Klassen benutzen kann, um Objekte, die dann seine Konfiguration beinhalten, zu erstellen.

Konkret wird bei R2 das Schema für DFS-R, das neue Druckermanagement

sowie das Unix Identity Management erweitert.

Was ich aber nun nicht verstehe ist die Tatsache mit dem w2k denn soweit ich mich entsinne kannst du keine w2k AD auf w2k3 R2 updaten. Sorry, falls ich mich irren sollte.

Wie auch immer: Ich würde den PDC neuinstallieren und nicht updaten. LIeber den BDC zum PDC hochstufen, den w2k runterstufen und platt machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...