Zum Inhalt springen

Active Directory + Router, wie ???


Xardas_

Empfohlene Beiträge

Hallo erstmal an alle !!

ich habe folgendes Problem:

Gegeben:

1x Server -> Windows Server 2003 SBS auf diesem ist Active Directory + DHCP Server eigerichtet

6x Clients -> Windows XP Prof. SP 2

1x Client -> auf diesem ist Drucker installiert, und für alle zugänglich

alle miteinander verbunden über Switch

+ 1x Router D-Link DIR-635 der über LAN Kabel auch mit Switch verbunden ist.

+ 1x Modem Kabel BW mit dem ins Internet gegangen werden soll, dieser hängt am D-Link Router

Beim D-Link Router habe ich DHCP ausgeschaltet, da ja mein Server bereits einen hat.

DHCP-Server auf dem SBS:

IP-Bereich 10.0.0.15 - 10.0.0.254

Ausschlüsse: keine

Router/Standardgateway: 10.0.0.1

DNS-Server: 10.0.0.2

Netzwerkkarte des SBS:

IP: 10.0.0.2

Subnetzmaske: 255.0.0.0

Standardgateway: 10.0.0.1

DNS-Server: 127.0.0.1

So, AD funktioniert Problemlos, jeder Client kommt druaf und alles ist super, einziges Problem die Clients brauchen zugang zum Internet.

hat jemand eine Idee wie ich das hinbekommen könnte ???

habe in den TCP/IP Einstellungen unter erweitert gesehen, dass man dort eine weitere IP vergeben kann und auch mehrere Standardgateways und DNS.

Kann man dieses Problem darüber lösen ??

D-Link:

IP. 192.168.0.20 - 192.168.0.199

Standardgateway + DNS: 192.168.0.1

Subnetzmaske: 255.255.255.0

(DHCP Einstellungen wenn DHCP eingestellt währe)

Wenn man manuell die IP Einstellungen auf dem Client auf 192.168.0.XXX umändert und Standardgateway/DNS 192.168.0.1 sowie Subnetz 255.255.255.0 stelle funktioniert Internet aber dann wieder AD nicht.

Gruß Xardas_

PS: Danke schon mal für die Hilfe, ich hoffe ich habe alle Informatonen geliefert. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also wenn ich mir das so durchlese, dann verstehe ich nicht, warum dein Server und deine Clients in einem anderen Subnetz sind als der Router?

Normalerweise müsste der Router ebenfalls im 10.0.0.x - Netz sein mit seiner IP und dann sollte das auch funktionieren. Du musst halt darauf achten, dass der SBS als DHCP den Clients als Standardgateway die IP des Routers zuweist und als 1. DNS die IP des SBS und als 2. DNS die IP des Routers. AUßerdem muss dann in den DNS-Einstellungen des SBS unter Weiterleitungen die IP des Routers eingetragen werden, damit Anfragen an externe Adressen auf den Router weitergeleitet werden. Aber als erstes würde ich dem Router eine IP aus dem selben Netz des Servers und der Clients geben.

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort, werde das gleich versuchen,

wenn ich ein anderes Standardgateway vergebe, funktioniert dann die anmeldung am Active Directory noch ???

@robotto 10.0.0.1 habe ich bei den TCP/IP Einstellungen der Netzwerkkarte des SBS unter Standardgateway eigetragen.

Gruß Xardas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was ist 10.0.0.1 für ein Gerät? Ist die Adresse vom Himmel gefallen oder was?

Die Anmeldung hat in deinem Fall nichts mit dem Standardgateway zu tu da alles im gleichen Subnetz ist. Du kannst allerdings nicht bei den Clients IP 10.0.0.x eintragen und als Standardgateway 192.168.x.x. Das funktioniert nicht.

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der DNS-Server auf dem SBS sollte nicht mit der localhost-Adresse 127.0.0.1, sondern mit der IP-Adresse des SBS 10.0.0.2 konfiguriert sein.

Dann solltest Du im DHCP-Bereich als DNS-Server nur die IP vom SBS angeben, nicht auch noch den Router.

Sonst hast Du bei Deiner Windows Domain keine zuverlaessige DNS-Namensaufloesung. Erst wenn Du zwei Server mit DNS-Server fuer Deine Windows Domain hast, kannst Du im DHCP-Bereich auch 2 DNS Server angeben. Ein Router kann nur DNS-Forwarding und kennt nicht die SRV-Eintraege, die fuer eine Windows Domains wichtig sind.

Um auch DNS-Namen im Internet aufloesen zu koennen, fuegst Du wie bereits gesagt im DNS-Server des SBS als DNS-Weiterleitung die IP des Routers (die von Dir konfigurierte IP 10.0.0.8) ein.

Wenn Du die 10.0.0.8 auf dem Router eingestellt hast:

Hast Du dann auch das Standard-GW in der statischen IP-Konfiguration auf dem SBS angepasst? Das war hier nach Deiner Aussage die IP 10.0.0.1.

Das Standard-GW auf dem SBS ist wichtig fuer den beim SBS enthaltenen Exchange Server und auch fuer den ggfl. installierten WSUS.

Bearbeitet von hades
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...