Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

könnte mir jemand eine gute Seite im Web nennen, wo man anhand von Beispielen die Übersetzung einer Natürlichen in eine Formale Sprache aufgezeigt bekommt ?

Da ich ein Logarithmus in Python erstellen möchte, leider nicht weiß, wie ich meine ganzen Sätze in Formeln unterbringen kann, wäre solch eine Liste als Denkanstoß sehr nützlich.

Vielen Dank für die Hilfe

Gruß

könnte mir jemand eine gute Seite im Web nennen, wo man anhand von Beispielen die Übersetzung einer Natürlichen in eine Formale Sprache aufgezeigt bekommt ?

So einfach kann man das nicht. Wenn die natürliche Sprache unendliche viele Wörter enthält, Deine formale nur endlich viele, dann kann man das nicht aufgrund der Mächtigkeit der Mengen nicht durchführen. Es ist aber dabei erst einmal wichtig, ob Du beide Sprachen fest vorgegeben hast.

Wenn Du nur eine natürliche Sprache hast und daraus eine formale machen willst, dann musst Du eben über Wortbildungs-, Syntax- und Semantikregeln

die Sprache formal definieren (bei einer Sprache wie Deutsch wird dieses aber sehr aufwendig)

Da ich ein Logarithmus in Python erstellen möchte, leider nicht weiß, wie ich meine ganzen Sätze in Formeln unterbringen kann, wäre solch eine Liste als Denkanstoß sehr nützlich.

Was hat ein Logarithmus mit einer Sprache zu tun? Der Logarithmus ist die Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion. Außerdem halte ich Python nicht für die passende Sprache um Sprachen zu validieren. Ich würde hier eher zu eine DCG von Prolog o.ä. greifen, damit lassen sich komplexere Strukturen abbilden.

Hallo,

Vielleicht habe ich mich falsch augedrückt!

Python ist eine dynamische, objektorientierte Programmiersprache, die sich für fast jedes Problemgebiet der Softwareentwicklung eignet.

Wie könnte man z.B "Einsteins Rätsel" formal schreiben ?

Dass würde mir als Gedankenstütze reichen !

Danke

Python ist eine dynamische, objektorientierte Programmiersprache, die sich für fast jedes Problemgebiet der Softwareentwicklung eignet.

Eben und für manche Fälle ist der Aufwand, den Du betreiben musst, um etwas zu lösen, recht hoch.

Wie könnte man z.B "Einsteins Rätsel" formal schreiben ?

So wie man z.B. mit Prolog (Programmiersprache) ? Wikipedia macht. Auf der Wiki Seite ist eine Lösung in Prolog angegeben.

Du hast ein logisches Problem und versuchst es imperativ zu lösen. Nimm dem Problem entsprechend ein Werkzeug. Wenn ich eine Schraube in die Wand drehen will, nehme ich auch keinen Hammer dazu

Eben und für manche Fälle ist der Aufwand, den Du betreiben musst, um etwas zu lösen, recht hoch.

So wie man z.B. mit Prolog (Programmiersprache) ? Wikipedia macht. Auf der Wiki Seite ist eine Lösung in Prolog angegeben.

Du hast ein logisches Problem und versuchst es imperativ zu lösen. Nimm dem Problem entsprechend ein Werkzeug. Wenn ich eine Schraube in die Wand drehen will, nehme ich auch keinen Hammer dazu

Danke für den Vergleich, klingt einleuchtend!

Gruß

Draco 2010

Falls du unter "Einstein Rätsel" diese Denkaufgabe mit den Häusern, Leuten, Nationalitäten, Lieblingsgetränken usw meinst, dann kannst du das doch völlig unabhängig von der natürlichen Sprache in der Aussagenlogik formulieren.

Gruß Martin

Danke für den Vergleich, klingt einleuchtend!

*g* natürlich. Falls Du mit Prolog beginnen willst, wird es am Anfang relativ schwierig von dem imperativen Syntax zum logischen / Prädikatensyntax zu kommen. Ggf bitte noch einmal gezielt fragen (auch per PM).

Ich arbeite selbst mit SWI Prolog. In Verbindung mit Python z.B. in der Form, dass Python die GUI z.B: Webseite erzeugt und Prolog nur zur Berechnung verwendet, eine sehr gute Kombination

  • 2 Wochen später...

Hallo

habe mir nochmals alles nochmal genau angeschaut!

Im Grunde besteht dieses Programm aus Schleifen, da nür Bedingungen erfüllt werden müssen. Habe wahrscheinlich zu Tief :old nach einer Lösung gesucht!

Den Ansatz werde ich später schreiben, falls ich es nicht alleine hinbekomme:rolleyes:

Danke trotzdem für die Hilfe!

Gruß

Draco

Im Grunde besteht dieses Programm aus Schleifen, da nür Bedingungen erfüllt werden müssen.

Wenn Du jetzt Schleifen in Prolog meinst, muss ich Dir sagen, es gibt keine. Es gibt dort die Prädikate die boolsch sind

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.