Veröffentlicht 6. Oktober 200916 j Hallo Leute, ich bin jetzt im 2ten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentickungs. Ich wollte nur mal fragen was danach möglich ist. Mein bisheriger Werdegang: 10. Klasse HauptschulabschlussAbgeschlossene 3 Jahres Ausbildung zum Flachglasmechaniker1 Jahr in dem Beruf gearbeitetBeginn der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Was ist damit möglich? Mein Größter Wunsch wäre, nach der Ausbildung ein Fachabitur nach zu hohlen und danach ein Duales Informatiker Studium zu Absolvieren. Desweiteren würde ich mich gerne in dieser Zeit Selbstständig machen bzw. als Freelancer Arbeiten. Wäre das möglich? Ist es überhaupt sinnvoll? Gibt es besser, einfache und kürzere Möglichkeiten um ähnliches zu erreichen? Ich hoffe ihr könnt mir da ein paar Tipps geben. Gruß, deadshox
6. Oktober 200916 j So weit ich weis brauchst du dein Fachabi nicht nacholen da du mit der abgeschlossenen Berufsausbildung zum Studium zugelassen wirst. Allerdings "nur" an Fachhochschulen aber das sollte kein Problem sein. Näheres kannst du hier nach lesen: BBZ Beruf Bildung Zukunft Dazu kommt das der Betrieb dich zu einen Dualenstudium anmeldet wo denke ich mal wieder vorher geguckt wird ob man Bewerber nehmen kann die kein ABi haben aber eine abgeschlossene Berufsausbildung. Ob es sinnvoll ist ein Studium zu machen kannst nur du dir beantworten. Und es gilt es ist alles möglich =).
6. Oktober 200916 j Um deine Fachhochschulreife zu bekommen, musst du die Klasse 12 der FOS noch absolvieren (Abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt!). Zumindest ist das hier in Hessen so.
7. Oktober 200916 j Danke für die Antworten, das beruhigt mich schon mal ein wenig das ich das Fachabi nicht nach hohlen brauch. Spart ja Zeit wovon wir ja alle nicht so viel haben. @jeronimonino, in deinem Link steht: "mehrjährige einschlägige Berufspraxis", wie viel Jahre sind damit gemeint? Was wäre denn nach meiner Ausbildung Ratsam, was man anstreben könnte?
7. Oktober 200916 j Wegen der berufserfahrung, das kann jede FH selbst entscheiden, bzw. jedes bundesland. Außerdem wirst du in den meisten FH's noch eine aufnahmeprüfung machen müssen.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.