Veröffentlicht 9. Oktober 200915 j Projektbeschreibung: Ein Kunde der XXX GmbH führt Fachveranstaltungen im medizinischen Bereich durch. Diese sind auf der Website des Kunden detailliert veröffentlicht. Bisher konnten Kunden sich nur telefonisch oder per E-Mail zu den Veranstaltungen anmelden. Der Kunde hat die XXX GmbH nun beauftragt, die Website so umzugestalten, dass Kunden sich auch über ein Formular auf der Webseite anmelden können und dass ein Kundenmitarbeiter die Veranstaltungsankündigungen selber pflegen kann, ohne hierfür wie bisher einen externen Programmierer beauftragen zu müssen. Meine Aufgabe besteht in der Programmierung einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) in der Programmiersprache PHP. Diese soll über eine gesonderte Administrations-Webseite bedienbar sein. Bei der Programmierung ist zu berücksichtigen, dass der Zugang zur Administrations-Webseite auf Kundenwunsch nur nach Eingabe eines Benutzernamens und eines Passwortes möglich sein soll. Darüber hinaus umfasst meine Aufgabe die Entwicklung einer zusätzlichen Webseite, auf der sich Interessenten mittels eines Formulars zu den angebotenen Veranstaltungen anmelden können. Dabei soll mittels PHP- und/oder JavaScript-Programmierung eine Plausibilitäts- und Gültigkeitsprüfung der Benutzereingaben integriert werden. Sowohl die Programmierung der Administrations-Webseite, als auch die Entwicklung der Veranstaltungs-Anmeldeseite soll mit Anbindung an eine MySQL-Datenbank realisiert werden. Projektablauf mit zeitlicher Gliederung: Definitionsphase (4 Std.): Entgegennahme des offiziellen Kundenauftrags; Besprechung von Auftragsdetails mit dem Kunden; Festlegung des Leistungsumfangs. Planungsphase (16 Std.): Ist-Analyse der Website des Kunden (Inhalt, Struktur, Layout); Auswahl des GUI und Formular-Layouts anhand von Mustern; Entwurf eines geeigneten Datenbankmodells; Strukturierung des PHP-Programms für das Administrations-GUI. Durchführungsphase (32 Stunden): Installation einer MySQL-Datenbank; Programmierung des Administrations-GUI in PHP, einschließlich Anbindung an die Datenbank; Entwicklung des Anmeldeformulars unter Einsatz von PHP und JavaScript, mit Datenbankanbindung. Abschlussphase (18 Stunden): Test durch verschiedene Testbenutzer und durch den Kunden; Projektdokumentation; Auslieferung an den Kunden. Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit: Nicht selbständig erstellte Dokumentationen sind deutlich zu kennzeichnen. Der Ablauf des Projekts wird dokumentiert; die Gliederung erfolgt dabei entsprechend der auf der vorhergehenden Seite genannten Phasen. Die Dokumentation enthält zur Veranschaulichungen Bildschirmkopien (Screenhots) und Teile des programmierten PHP- und JavaScript-Codes. Danke.
9. Oktober 200915 j Finde ich etwas mager. Du willst ernsthaft 32 Stunden für die Programmierung verwenden? Frank
9. Oktober 200915 j danke für die schnelle Antwort. Was könnte ich da noch machen?? Bearbeitet 9. Oktober 200915 j von memo07
9. Oktober 200915 j Ich finde das ganze Projekt etwas mager. Wo triffst Du Entscheidungen? Bei dir ist ja alles vorgekaut und Du brauchst nur noch anfangen zu programmieren. Und mal ehrlich, mehr als 15 Stunden benötigt man für die paar Seiten doch wohl echt nicht. Frank
9. Oktober 200915 j Ganz ehrlich, das wird nicht reichen, denn so wie ich das, ähnlich wie Frank, sehe, wäre das Projekt kein FIAE, sondern ein Mediendesignerprojekt. Es fehlen wirtschaftliche Argumente und auch fachlich komplexe Entscheidungen, ebenso ist ein bisschen PHP, JavaScript und HTML zu wenig für einen FIAE. Ein FIAE kann das zwar umsetzen, aber hier fehlen die konzeptionellen Argumente. Außerdem gibt es sicher für das Problem eine fertige Lösung, die nur vom Design angepasst werden müsste. Ich würde dazu raten, dass Du ein völlig neues Projekt überlegst
11. Oktober 200915 j Ich denke nicht, dass du dir unbedingt ein neues Projekt suchen musst. Im Groben sieht das doch schon ganz gut aus. Nur -wie schon von anderen erwähnt- triffst du anscheinend keine eigenen Entscheidungen, sondern hast bereits alles vorgegeben. Darüber hinaus hast du keinen kaufmännischen Aspekt in deinem Projekt (Kostenrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, o.ä.) - das gehört aber unbedingt mit dazu.
2. November 200915 j Ich danke nochmal für die antworten aber anscheinend kennt sich hier niemand so richtig aus. Der Projekt wurde von der ihk genehmigt :uli Bearbeitet 2. November 200915 j von memo07
2. November 200915 j Es gibt genug PA's die Projekte genehmigen, weil sie hoffen dass der Pruefling aus dem Projekt etwas herausholen kann. Dass dein Antrag durchkam, heisst noch lange nicht dass du fuer das, was du dann abgibst, auch eine gute Note bekommst. Aber du hast ja sowieso mehr Ahnung als wir.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.