Zum Inhalt springen

Projektvorschläge


Invidia

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich wollte mal Fragen ob ich eins der folgenden Themen als Projekt benutzen kann. Ich hab bei mir auf der Arbeit mit vielen Leuten schon drüber geredet bzgl. Vorschläge für das Abschlussprojekt.

Also folgendes hab ich sag ich mal an den Kopf geworfen bekommen.

Druckerrollout

IP-Telefonie

Buchungsstationen

Zum Druckerrollout gibts zusagen das ich in dem Standort Druckerbeauftragter bin und das mit einem Kollege durchziehe. Alte Geräte werden ausgetauscht gegen neue und andere Geräte werden umgezogen.

Jedoch reicht das aus für ein Projekt? Ich mein ich bin ja Systemintegrierer d.h. ich muss ja was neues reinbringen.

Dann zur IP-Telefonie...der Server dafür ist schon aufgesetzt ich hab damit nichts am Hut, die Telefone kommen von einer Fremdfirma und werden von der auch aufgebaut.

Zum Thema Buchungsstationen fällt mir absolut nichts ein. Diese sind nur an das SAP angekoppelt und dienen der zurückverfolgbarkeit von irgendwelchen produzierten Bauteilen.

Ich weiß einfach nicht weiter. Muss ich z.B. jetzt schon anfangen mit dem Projekt? Oder reicht es erstmal aus wenn ich wüsste was ich überhaupt machen werde?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In einem Projekt geht es nicht darum, irgendwas wild zu installieren, sondern technisch wie kaufmännisch optimale Lösungen für Probleme zu finden.

Also bitte etwas Butter bei die Fische, was du dir unter deinen Projektideen vorstellst, dann kann man mehr dazu sagen.

Das Projekt darf erst nach Genehmigung vom Prüfungsausschuss begonnen werden, allerdings ist es sinnvoll, ein Projektthema zu wählen, in welchem man sattelfest ist. Ein vergleichbares Projekt schon einmal im Vorfeld durchgeführt zu haben schadet nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bitte etwas Butter bei die Fische, was du dir unter deinen Projektideen vorstellst, dann kann man mehr dazu sagen.

Das ist ja mein Problem :(

Ich mein das mit dem Druckerrollout passt am besten zu meinem Tätigkeitsbereich.

Hauptsächlich geht es darum bei diesem Rollout kosten zu sparen. Druckgeräte sollen eingespart werden. Ich könnte ja dann herleiten welches Gerät aus welchen Gründen eingespart wird. Welches Modell benutzt wird (schwarz weiß oder farbe?)

An dem Druckerrollout kann ich halt aktiv mitarbeiten

Die anderen "Projekte" sind schon abgeschlossen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab mir mal Gedanken über den Druckerrollout gemacht.

Hier meine Aufzeichnungen:

Projektbezeichnung:

Reduzierung der Kosten durch einen Druckeraustausch

Kurze Projektbezeichnung:

Aufgabe ist es die Druckgeräte auszutauschen bzw. aufzurüsten, damit diese Kostengünstiger und leichter zu warten sind. Dazu gehört der Einbau eines Moduls (Network Data Protection Unit), welches automatisiert Verbrauchsmaterialien und Techniker bestellt. Mithilfe dieses Moduls werden auch die Druckkosten anhand der Zählerstände ausgewertet.

Projektphasen:

Phase 1: Vorbereitung / Planung

* Darstellung und Abstimmung des Druckerrollouts

* IST Analyse

* SOLL Analyse

Phase 2: Durchführung

* Beschaffung der Hardware

* Installation der Hardware

* Netzwerkkonfiguration

Phase 3: Testen des Systems

* Qualitätssicherung

Phase 4: Beendigung des Projekts

* Dokumentation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was sagt ihr dazu?
Vergiss das "Projekt".

Ein paar Drucker aus dem Katalog auswählen, ein Modul nachstecken und in Betrieb nehmen reicht vielleicht für einen ITSE aus.

Wenn es denn was mit Druckern sein soll, werfe ich mal ein paar Stichworte in den Thread, aus denen man in meinen Augen tolle Projekte machen kann:

  • Accounting
  • Follow-me printing
  • Druckdatenstromoptimierungen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar Drucker aus dem Katalog auswählen, ein Modul nachstecken und in Betrieb nehmen reicht vielleicht für einen ITSE aus.

Da hält aber einer viel von meinem Berufsbild, fühle mich geehrt :rolleyes:.

Zu den Druckern: Vielleicht kannst du bei dir bei den Aufstellungsorten in Sachen Arbeitsschutz / Ergonomie etwas zusammendichten. Also dass du den großen Laserdrucker wegen der Tonerbelastung aus dem Raum der Sekretärin in den Abstellraum verfrachtest. Nur ein Beispiel.

Schönen Abend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hält aber einer viel von meinem Berufsbild, fühle mich geehrt :rolleyes:.

Ich will hier keinen Zwist zwischen den verschiedenen Berufen, ich programmiere nicht, ich baue keine Telefonanlagen und Kabel ziehe ich auch nicht.

Während bei den ITSE-Prüfungen die reine Durchführung einer Aufgabe (mit Arbeitsvorbereitung, technischem Sachverstand und allem) im Vordergrund steht, werden an ein FISI Projekt andere Maßstäbe angelegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergiss das "Projekt".

Ein paar Drucker aus dem Katalog auswählen, ein Modul nachstecken und in Betrieb nehmen reicht vielleicht für einen ITSE aus.

Wenn es denn was mit Druckern sein soll, werfe ich mal ein paar Stichworte in den Thread, aus denen man in meinen Augen tolle Projekte machen kann:

  • Accounting
  • Follow-me printing
  • Druckdatenstromoptimierungen

Puh das hab ich noch nie gehört. Haste irgendwelche Links dazu? Diese Begroffe sind neu für mich :hells:

Also ich kann auf Multifunktionsgeräten Accounts anlegen mit Sicherhietscodes, damit der User mit dem Code scannen kann und der scann per email an ihn gesendet wird.

Unter follow-me printing kann ich mir vorstellen, das es was mit datenschutz zu tun hat. Bei uns nennt sich diese funktion "vertrautes drucken". Da wird der druckauftrag generiert und man muss erst am gerät stehen seinen code eingeben und dann wird ausgedruckt.

Unter Druckdatenstromoptimierung kann ich mir nichts vorstellen

Bearbeitet von Invidia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unter follow-me printing kann ich mir vorstellen, das es was mit datenschutz zu tun hat. Bei uns nennt sich diese funktion "vertrautes drucken". Da wird der druckauftrag generiert und man muss erst am gerät stehen seinen code eingeben und dann wird ausgedruckt.

Das ist es aber nicht, wie Du u.a. dem ersten Suchergebnis bei Google entnehmen kannst!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist es aber nicht, wie Du u.a. dem ersten Suchergebnis bei Google entnehmen kannst!

GG

Gibt dem Benutzer eines Arbeitsgruppen- oder Abteilungsdruckers die Eigenschaften eines persönlichen Druckers zurück, indem er

sich am gewünschten Drucker authentifiziert.

Also für mich ist es das was ich weiter oben geschrieben hat. Man schickt einen Druckauftrag los, geht an das Gerät und authentifieziert sich mit seiner ID / Code.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also für mich ist es das was ich weiter oben geschrieben hat. Man schickt einen Druckauftrag los, geht an das Gerät und authentifieziert sich mit seiner ID / Code.

Es macht durchaus Sinn, den gesamten Text zu lesen:

Der Anwender druckt von seinem Arbeitsplatz (1) in seine ganz persönliche Druck-Warteschlange auf dem FollowMe Q-Server (2),

wo die Dokumente zunächst vorgehalten werden. Der Anwender geht dann zum nächsten freien Drucker oder MFP seiner Wahl,

wo er sich zum Beispiel über PIN-Eingabe oder Mitarbeiterausweis (Magnet-, Näherungs-Karte) (3) authentifiziert: Die Dokumente

FOLGEN dem Anwender zu dem gewählten Druck-Ausgabegerät an dem sich der Anwender authentifiziert hat (4) und werden im

Beisein des berechtigten Anwenders gedruckt.

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau... oder nennen wir es "biologisch-psychologische Drucklastverteilung", denn man geht automatisch zum nächsten Drucker, wenn vor dem ersten Drucker schon eine Schlange von Kollegen stehen.

... oder das Papier all ist! ;-)

Wäre vielleicht ein origineller Projekttitel:

Planung, Implementierung und Test einer biologisch-psychologische Drucklastverteilung unter Berücksichtigung des menschlichen Aspekts Faulheit!

Hey - was würde ich mich auf das Fachgespräch freuen!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre vielleicht ein origineller Projekttitel:

Planung, Implementierung und Test einer biologisch-psychologische Drucklastverteilung unter Berücksichtigung des menschlichen Aspekts Faulheit!

anbet3.gif

Falls das Thema in dieser Form wirklich durchgeführt wird, hätte ich gerne eine Eintrittskarte als Zuschauer bei Präsi und Fachgespräch.

Spass beiseite, mal ein weiter Hersteller (Stethos ist ja schon genannt worden, die Leute dort sprechen PCL und PS als Muttersprache, hatte schon das Vergnügen, mit denen zusammenzuarbeiten): http://www.equitrac.com/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...