Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe mal eine ganz allgemeine Frage zum Subnetting:

Nach welcher RFC sollen wir in den Prüfungen eigentlich vorgehen?

Es gibt ja die eine RFC die aussagt das jeweils 2 Subnetze abgezogen werden müssen.

Die andere RFC sagt aus, das alle Subnetze vollkommen genutzt werden dürfen (ich meine das ging bei der anderen RFC wegen Netzadresse und Broadcast nicht)

Wie ist das in der Prüfung? Ich meine wir sollen da immer nach der RFC vorgehen, das alle Subnetze genutzt werden können, oder?

Wenn es überhaupt eine Rolle spielt, dann geht die IHK immer vom RFC 950 (bzw. RFC 752) aus (wenn es nicht anders in der Aufgabe vermerkt ist)!

Wobei Dir, wenn Du nach CIDR "subnetest" (RFC 4632 bzw. RFC1338) und Du es in der Lösung vermerkst, auch niemand einen Strick daraus drehen wird!

GG

Hallo zusammen,

Es gibt ja die eine RFC die aussagt das jeweils 2 Subnetze abgezogen werden müssen.

Die andere RFC sagt aus, das alle Subnetze vollkommen genutzt werden dürfen (ich meine das ging bei der anderen RFC wegen Netzadresse und Broadcast nicht)

Du ziehst nicht 2 Subnetze ab, sondern die zwei IPs für Netadresse und Broadcastadresse wenn du die Anzahl der verfügbaren Host-IPs ermittelst.

Sehr gute Frage! und Weise von dir, dass du sie vor der Prüfung stellst... denn genau das hat mir zumindest ne Narbe in der Prüfung verpasst. Ich hatte Winter 2008/09 eine große Aufgabe zu Subnetting... und ich kannte ebend auch diesen Konflikt mit Subnet-Zero. schepp hat Unrecht, pauschal zu behaupten, dass man nicht 2 Subnetze abzieht... denn es gibt durchaus ältere Dokumentationen darüber, das erste und letzte Subnetz nicht zu benutzen. Es gibt sogar Befehle im IOS dazu (ip subnet-zero) dadurch wird das 0. subnet überhaupt erst erlaubt...

zur IHK: Die IHK lebt immer recht aktuell und daher musst du bei Fragen unbedingt beide Subnets mit einberechnen!

Classless Interdomain Routing ist in RFC 1817 definiert...war mir so, und hat außerdem nichts mit subnetting zu tun.

RFC 950:

"...

It is useful to preserve and extend the interpretation of these

special addresses in subnetted networks. This means the values

of all zeros and all ones in the subnet field should not be

assigned to actual (physical) subnets.

..."

Read more: RFC 950 (rfc950) - Internet Standard Subnetting Procedure

RFC 1878:

"...

Please note that all-zeros and all-ones

subnets are included in Tables 1-1 and 1-2 per the current,

standards- based practice for using all definable subnets.

..."

Read more: http://www.faqs.org/rfcs/rfc1878.html#ixzz0X7RWaLKZ

Bearbeitet von Kreakworld

Ich bin mir nicht sicher ob ich das nun alles richtig verstanden habe. Ich habe einfach mal eine Rechnung nach RFC 950 erstellt , wobei 2 wegfallen.

Ich bitte um Hinweise, falls es verkehrt ist.

Subnetting nach der RFC 950:

Annahme Netzadresse:

192.168.1.0 Subnetzmaske 255.255.255.0

Wir wollen 4 Subnetze haben, demnach 2^3 = 8 - 2 (da RFC 950) = 6 - passt

Neue Subnetzmaske: 255.255.255.|111|0.0000

255.255.255.224

0. Subnetz: 192.168.1.0 |000|

1. Host: 192.168.1.1

letzter Host: 192.168.1.30

BC: 192.168.1.31

1. Subnetz: 192.168.1.32 |001|

1. Host: 192.168.1.33

letzter Host: 192.168.1.62

BC: 192.168.1.63

2. Subnetz: 192.168.1.64 |010|

1. Host: 192.168.1.65

letzter Host: 192.168.1.94

BC 192.168.1.95

3. Subnetz 192.168.1.96 |011|

1. Host: 192.168.1.97

letzter Host: 192.168.1.126

BC: 192.168.1.127

4. Subnetz: 192.168.1.128 |100|

1. Host: 192.168.1.129

letzter Host: 192.168.1.158

BC: 192.168.1.159

_______________________________________

5. Subnetz: 192.168.1.160 |101|

1. Host: 192.168.1.161

letzter Host: 192.168.1.190

BC: 192.168.1.191

6. Subnetz: 192.168.1.192 |110|

1. HOst: 192.168.1.193

letzter Host: 192.168.1.222

BC 192.168.1.223

Nicht verwendbar:

7. Subnetz: 192.168.1.224 |111|

1. Host: 192.168.1.225

letzter Host: 192.168.1.254

BC: 192.168.1.255

Bei der Netzadresse im 0. Subnetz taucht ein Konflikt auf, da durch diesen alle Netze angesprochen werden.

Beim BC im 7. Subnetz taucht der Konflikt auf, da dies gleichzeitig der BC für alle Subnetze ist

ziemlich genau sone frage kam bei mir in der prüfung...

und ich habe ebend auch wie du, 3 Bits zum subnetten benutzt, weil ich dachte, mit 2 bits kann ich zwar 4 subnets bilden (00, 01, 10, 11) aber habe konflikte mit 00 und 11... desshalb habe ich von der IHK bei dieser Aufgabe 0 von 10 punkten bekommen...ziemlich ärgerlich weil ich bei der aufgabe eigentlich ein sehr gutes gefühl hatte... nur ebend leider meine berechnung auf grundlage älteres standards getätigt habe.

mach es mit 2 bits subnet-bereich. dann ist die aufgabe richtig.. bei 4 subnets!

grüße

kreak

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.