Zum Inhalt springen

Subnetting - Unklarheit durch verschiedene Versionen


IchBinDat

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe eine sehr wichtige Frage:

Und zwar habe ich differierende Beschreibungen zum Subnetting-Vorgang gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Angenommen wir haben folgende Konstellation:

Netz-ID

210.52.190.0 / 24

SM

255.255.255.0 (klassisch: Klasse C)

Gewünschte Subnetze

4

Nun splitten sich die beiden Versionen bei der Herangehensweiße.

Version A

Es werden 2 Bits (2^2 = 4) für die Subnetze benoetigt.

Damit ist die neue Subnetzmaske 255.255.255.192.

Die Netz-IDs der neuen vier Subnetze sind:

LAN 1 210.52.190.0 / 26

LAN 2 210.52.190.64 / 26

LAN 3 210.52.190.128 / 26

LAN 4 210.52.190.192 / 26

Version B

Es werden 3 Bits (2^2 = 8) entliehen. Begründung:

Die erste und letzte - durch Subnetting entsehende - Netz-ID hat eine Sonderstellung. Oben wäre das erste Netz 210.52.190.0 und wäre eine Art Netz-ID für alle Subnetze. Die letzte Adresse 210.52.190.192 wäre eine Broadcast für alle Subnetze. Das würde bedeuten, dass 4 Subnetze nicht ausreichen würden, da (2^2 - 2) < 4.

Ich spare mir den SUbnetting VOrgang für diese Version, da sonst alles gleich ist.

Welche Version ist denn nun die korrekte? Ich bitte um Hilfe, da wir morgen eine Klausur darüber schreiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo IchBinDat,

rein prinzipiell sind beide Versionen gültig. Wobei das Problem mit den .0 und .255 in den Netzwerken nicht mehr groß von Belang ist.

Daher würde ich auch zu Version A greifen, ggf einen kleinen Nebensatz "Sollte die Sonderstellung von .0 und .255 beachtet werden, sind nun..." dazuschreiben...

tsg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten.

Aber wann greife ich denn zu Variante B. Ich würde - ehrlich gesagt - nicht nur gerne wissen was richtig ist (ich tendierte ja vorher schon zu A), sondern auch warum.

Wie ist dass gemeint, dass das letzte Subnetz ein Broadcast für alle Subnetze ist?

EDIT:

Mich würde zudem noch interessieren wie man in oben genanntes Beispielnetz zwei /30-Transfernetze integrieren kann?

Bearbeitet von IchBinDat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es werden 3 Bits (2^2 = 8) entliehen. Begründung:

Die erste und letzte - durch Subnetting entsehende - Netz-ID hat eine Sonderstellung. Oben wäre das erste Netz 210.52.190.0 und wäre eine Art Netz-ID für alle Subnetze. Die letzte Adresse 210.52.190.192 wäre eine Broadcast für alle Subnetze. Das würde bedeuten, dass 4 Subnetze nicht ausreichen würden, da (2^2 - 2) < 4.

Das ist nicht ganz richtig. Das kann nur vorkommen, wenn die Netz- oder Broadcast-Adresse ohne die dazugehörige Subnetzmaske ausgewertet wird.

Wie ist dass gemeint, dass das letzte Subnetz ein Broadcast für alle Subnetze ist?

Gemeint ist, dass das Netz: 210.52.190.0/24 und das Netz 210.52.190.192/26

ein und diesselbe Broadcastadresse haben.

Aber eben nicht die anderen drei */26 Netze.

EDIT wg. Transfernetze:

Ich würde dann dafür z.Bsp. das erste 26er-Subnetz hernehmen, das unbenutzt lassen dort dann die diversen 30er-Transfernetze einbringen.

Siehe hier: http://jodies.de/ipcalc?host=210.52.190.0&mask1=26&mask2=30

Bearbeitet von VaNaTiC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gemeint ist, dass das Netz: 210.52.190.0/24 und das Netz 210.52.190.192/26

ein und diesselbe Broadcastadresse haben.

Aber eben nicht die anderen drei */26 Netze.

Sry, aber warum ist das so? Die haben doch alle */26 und jedes Netz hat eine eigene Broadcast-Adresse. Wieso sollen die da denn die gleiche haben?

EDIT wg. Transfernetze:

Ich würde dann dafür z.Bsp. das erste 26er-Subnetz hernehmen, das unbenutzt lassen dort dann die diversen 30er-Transfernetze einbringen.

Also nochmal Subnetting mit 4 Bits machen? Richtig?!

Nee, dass wäre falsch. Da hätte ich ja NUR 30er Netze mit max. 2 Hosts. Es soll genau so sein wie vorher (/26) und zusätzlich zwei (nicht mehr) Transfernetze (/30) haben.

Bearbeitet von IchBinDat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Stückelung von Subnetzen sollte nach hinten kleiner werden, daher packt man Transfernetze normalerweise ans Ende, nicht an den Anfang.

Hört sich logisch an. Aber wie genau kann ich das machen? Muss ich das letzte Subnetz noch mal per Subnetting dazu bringen, dass ich 30er Netze bekomme? Kann vielleicht dass jemand anhand meines Beispiels zeigen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich logisch an.

Das hat nix mit Logik zu tun, denn das ist eine rein eingebürgerte Konzeption.

Rein technisch gesehen ist es völlig egal.

Sry, aber warum ist das so? Die haben doch alle */26 und jedes Netz hat eine eigene Broadcast-Adresse. Wieso sollen die da denn die gleiche haben?

Eine IP alleine sagt einfach noch garnichts für das Routen aus. Sie ist nur eine durch 4 Zahlen dargestellte Folge einer 32bit-Zahl (IPv4) und kann sehr wohl in unterschiedlichen Netzen (z.Bsp. bei privaten Adressbereichen) unterschiedlichen Unterteilungen zugeordnet sein. Erst durch die weiteren Angaben, wie Subnetzmaske ergeben sich für das Routing errechenbare Informationen, die natürlich in einem Netzwerk sinnig sind, denn sonst könnten wir gleich auf localhost bleiben.

Nee, dass wäre falsch. Da hätte ich ja NUR 30er Netze mit max. 2 Hosts. Es soll genau so sein wie vorher (/26) und zusätzlich zwei (nicht mehr) Transfernetze (/30) haben.

Nee, das ist nicht falsch, denn Du hast einen Adressbereich von 210.52.190.0/24 uns vorgegeben und dann eine Unterteilung in 26er-Subnetze vorgegeben. Die vier 26er-Subnetze passen genau in das 24er-Netz ohne Lücken. Daraus folgt, wenn Du in das 24er Netz noch zwei 30er Transfernetze einbringen willst, musst Du ein 26er stilllegen und das splitten.

Bearbeitet von VaNaTiC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat nix mit Logik zu tun, denn das ist eine rein eingebürgerte Konzeption.

Rein technisch gesehen ist es völlig egal.

Ich meinte eher, dass es logisch klingt, dass man da eine Konvention getroffen hat.

Nee, das ist nicht falsch, denn Du hast einen Adressbereich von 210.52.190.0/24 uns vorgegeben und dann eine Unterteilung in 26er-Subnetze vorgegeben. Die vier 26er-Subnetze passen genau in das 24er-Netz ohne Lücken. Daraus folgt, wenn Du in das 24er Netz noch zwei 30er Transfernetze einbringen willst, musst Du ein 26er stilllegen und das splitten.

Dafür muss ich micht entschuldigen. Ich hatte nur Oberfläch drüber geschaut und dachte, dass dein Ursprungsnetz wieder / 24 war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab nochmal eine Lösung ausgearbeitet. Vielleicht kann jemand ja mal was dazu sagen:

Also,

die beiden Transfernetze sind lediglich Netze für drei Router, die ein Netzwerk verbinden:

ausgangssituation.png

Also, angenommen wir haben das (klassich betrachtet) Klasse C Netz 210.52.190.0 und wollen nun damit dieses Netzwerk betreiben.

D.h. wir brauchen 10 Subnetze.

Ich sehe maximal 10 Hosts pro LAN für ausreichend. Dh. es genügen 3 Bits um die wir die Subnetzmask erweitern müssen.

Alte Subnetmask für das Netz: 255.255.255.0

Neues Netz: 255.255.255.224

Dadurch ergeben sich für uns nun erstmal folgende (Sub-)Netze:

Netz0 210.52.190.0 / 27

Netz1 210.52.190.32 / 27

Netz2 210.52.190.64 / 27

Netz3 210.52.190.96 / 27

Netz4 210.52.190.128 / 27

Netz5 210.52.190.160 / 27

Netz6 210.52.190.192 / 27

Netz7 210.52.190.224 / 27

Subnetze: 8

Max. Hosts: 32 (-2) = 30

Diese Netze überschreiten die von uns vorgesehene maximale Host Anzahl um den Faktor 3. Aber, wir haben auch noch nicht genügend Netze erhalten. Also nehmen wir Netz 6 und 7 und entlehnen ein weiteres Bit.

Dadurch erhalten wir folgende Netze:

Netz0 210.52.190.0 / 27

Netz1 210.52.190.32 / 27

Netz2 210.52.190.64 / 27

Netz3 210.52.190.96 / 27

Netz4 210.52.190.128 / 27

Netz5 210.52.190.160 / 27

_____________________

Netz6 210.52.190.192 / 28

Netz7 210.52.190.208 / 28

Netz8 210.52.190.224 / 28

Netz9 210.52.190.240 / 28

Neue Subnetze: 4

Max. Hosts: 16 - 2

Netz 8 und 9 sollen lediglich Transfernetze sein. Sie verbinden Router 1 und 2 und Router 2 und 3 miteinander. D.h. wir brauchen lediglich 2 Hosts in diesem Netz. Ganz klar ein Fall für ein / 30er Netz. Also machen wir erneut Subnetting mit Netz 9 und erhalten folgende Netze:

Netz0 210.52.190.0 / 27

Netz1 210.52.190.32 / 27

Netz2 210.52.190.64 / 27

Netz3 210.52.190.96 / 27

Netz4 210.52.190.128 / 27

Netz5 210.52.190.160 / 27

_____________________

Netz6 210.52.190.192 / 28

Netz7 210.52.190.208 / 28

Netz8 210.52.190.224 / 28

_____________________

Netz9 210.52.190.240 / 30

Netz10 210.52.190.244 / 30

Netz11 210.52.190.248 / 30

Netz12 210.52.190.252 / 30

Neue Subnetze: 4

Max. Hosts 4 - 2

Das Ergebnis sieht dann so aus:

netzwerklsung.png

Wir haben folgende Netze "übrig"

1x / 28er Netz mit maximal 14 Hosts und

3x / 30er Netz mit maximal 2 Hosts

Kann jemand mal was dazu sagen; ob dass alles so korrekt ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab noch arge Probleme bei der Routing-Tabelle:

Netzwerkziel Subnetmask Gateway Interface Metrik

Router 0

0.0.0.0 0.0.0.0 210.52.190.242 210.52.190.241 2

Router 2

0.0.0.0 0.0.0.0 210.52.190.245 210.52.190.246 2

So, mehr bekomm ich gerade nicht hin. Die Standard-Gateways für 0 und 2 sind nämlich klar. Wenn ein Netz angesprochen wird, dass

nicht in ihrer Routing-Tabelle definiert wurde, können sie an Router 1 übergeben, der schon mehr weiß. Ich hab aber absolut keine Ahnung, wie ich die Routing-Tabelle ansonsten aufbauen soll. Es wäre echt super, wenn dass hier jemand noch mal erklären könnte.

PS: Was ich vergessen habe:

Es soll davon ausgegangen werden, dass Router 2 Internet-Zugang hat (wichtig für Standard-Gateway).

Bearbeitet von IchBinDat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das schaut gut aus. Das einzigste wo ich mir nicht ganz sicher bin, was Du damit meinst, sind die IPs bei den Routern.

Jeder Router brauch für jedes "LAN" und jedes Transfernetz, dass an ihn angeschlossen ist, genau eine IP-Adresse.

Ich vermute, Du hattest einfach nicht genug Platz im Bild, das alles hinzumalen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In die Routingtabellen muss schon etwas mehr.

Wenn man von den dynamisch eingetragenen Routen (aufgrund der durch die festgelegten IPs für die Interfaces) sollte die Routingtabelle also:

- alle direkt angeschlossenen Netze dynamisch eintragen

- und alle nicht direkt erreichbaren Netze entweder per Standard-Route, wenn Router keine zwei Transfernetze hat oder

- wenn min zwei Transfernetze dann wirklich pro entferntes (nicht direkt erreichbares) Netz eine statische Route zusätzlich eintragen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jeder Router brauch für jedes "LAN" und jedes Transfernetz, dass an ihn angeschlossen ist, genau eine IP-Adresse.

Ich vermute, Du hattest einfach nicht genug Platz im Bild, das alles hinzumalen.

Hallo,

genau da hängt es auch noch bei mir. Wie genau sind denn die LANs mit dem Router verbunden?

Ein Router hat standardmäßig doch nur zwei Netzwerk-Interfaces?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Router hat mindestens 2 Interfaces, kann aber, zumindest theoretisch, beliebig viele haben.

Deine Router hätten in diesem Fall eben min. 4 Interfaces.

Also brauch jeder Router eine IP aus jedem Netz mit dem er DIREKT verbunden ist?! Ich werde dass dann heute mittag mal updaten und posten. Dann könnt ihr euch das ja nochmal anschauen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe es so, dass

z.B Router 0

auf der privaten Seite

die IP von LAN 0

und auf der öffentlichen Seite

- die Private IP von Router 2

- die Private IP von Router 3

- die IP von LAN 1

- die IP von LAN 7

Ist das richtig ?

Darf die Topologie unterschiedlich ausfallen ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Topologie_(Netzwerk)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist es so gemeint, dass der Router 0

4 physikalische Anschlüsse hat ?

Ein Router kann mehrere Schnittstellen haben.

Diese Schnittstellen können aber auch virtuell sein.

Ich hatte es jetzt so verstanden,

dass es z.B. ein vermaschtes Netz ist,

und pysikalisch alles zusammenhängt.

Dann hätte jeder Router nur 2 Anschlüsse.

Habe bei der Nummerierung einen Fehler gemacht

Also hätte z.B Router 0

auf der privaten Seite

die IP von LAN 0

und auf der öffentlichen Seite

- die Private IP von Router 1

- die Private IP von Router 2

- die IP von LAN 1

- die IP von LAN 7

Wobei ich bei dem Rot gekennzeichneten Eintrag auch nicht sicher bin, ob das nötig ist,

weil wenn ein Paket bei Router 1 ankommt, hat der ja die Adresse von Router 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Router brauch für jedes direkt angeschlossene Netz ein Interface (also banal ausgedrückt einen RJ45).

Wenn man von "besonderen" Routing-Protokollen (wie von Eleu benannt) absieht, die mit reinem IP-Routing nicht mehr soviel zu tun haben, dann muss bei Deinem Beispiel Router 0 <-> Router 1 <-> Router 2 folgendes passieren:

Router 0 ist einfach, weil alles was nicht direkt bei ihm angeschlossen ist, geht über seine Standard-Gateway-Route automatisch zu Router 1.

Dasselbe gilt für Router 2.

Nur bei Router 1 müssen die statischen Routen eingetragen werden, so dass er unterscheiden kann, welches Netz (LAN1..LAN7) er zu Router 0 oder Router 2 weiterschicken soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt mal alles aktuallisiert. So würde nun also mein Netzwerk aussehen:

netzwerklsung.png

EDIT: Das untere Interface soll die Nummer 2 haben! (steht hier falsch mit 3)

Jeder Router hat jetzt 4 Netzwerk-Schnittstellen. D.h. er hat 4 Netzwerk-Adapter, da er ja 4 verschiedene MAC-Adressen braucht, richtig?

Die Routing-Tabellen sehen jetzt so aus:

routingtabelle.png

An den Stellen wo ein Fragezeichen ist, weiß ich nicht, was ich eintragen soll. Was soll schon das Gateway sein, wenn ich zum LAN 210.52.190.32 (LAN 1) möchte? Ein Rechner aus diesem LAN oder wie?

Bearbeitet von IchBinDat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...