Zum Inhalt springen

Aufgabe Deckungsbeitragsrechnung


Zatanna

Empfohlene Beiträge

Hallo,

auch diese Aufgabe, die sich um die Teilkostenrechnung dreht, bereitet mir Kopfzerbrechen :(:

Taxifahrer Wilhelm steht am Bahnhof. Um diese Zeit und auch in den nächsten zwei Stunden kann er nicht mit einem Fahrgast rechnen. Völlig unerwartet taucht doch ein Kunde auf. Karl muss dringend zum Flughafen, um seine Tante abzuholen (Hin- und Rückfahrt: 100km), kann aber beim besten Willen nur 50 Euro bezahlen, mehr Geld hat er wirklich nicht.

Hier zunächst die Daten von Taxifahrer Wilhelm

Einnahmen pro gefahrenem km: 1 Euro

Kilometerleistung im Jahr: 30.000 km

Erlös: 30.000 Euro

Benzin, Öl, Reifen (0,15 €/km): 4.500 Euro

Versicherung und Kfz-Steuer: 1.500 Euro

Abschreibungen: 4.000 Euro

Verwaltungskosten: 8.000 Euro

Gesamtkosten: 18.000 Euro (=0,60 €/km)

Gewinn: 12.000 Euro

Auf Vollkostenbasis würde sich für Wilhelm folgende Rechnung ergeben:

Grenzerlös: 0,50, Grenzkosten: 0,60, Grenzgewinn: -0,10

Ich soll nun auf Teilkostenbasis zeigen,

weshalb der Taxifahrer Wilhelm auch für 20 Euro fahren könnte bzw. wie hoch seine Preisuntergrenze ist. Und

ich soll in einem zweiten Schritt rechnerisch den Break-Even-Punkt einschließlich der erforderlichen Kilometer berechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst die Grenzkosten so nicht einbeziehen.

Ersteinmal sollst du ja heraus finden warum er auch für 20 € fahren kann.

Undzwar deshalb:

Alle Kosten ausser Benzin, Öl, Reifen (0,15 €/km): 4.500 Euro fallesn sowieso an da das die Fixkosten sind.

Das heißt das der Taxifahrer für die Benzinkosten für die 100km nur 15 € zahlen muss, da er aber von dem Fahrgast 50€ bekommt hat er seine restlichen Kosten mit 35€ gedeckt.

Immernoch besser als nix zu verdienen und zu stehen wo trozdem Kosten enstehen wie (Versicherung und Kfz-Steuer: 1.500 Euro

Abschreibungen: 4.000 Euro

Verwaltungskosten: 8.000 Euro).

Das heißt das der Taxifahrer selbst noch bei 20€ verdient. Er macht zwar verlust insgesamt aber er deckt immernoch ein Teil seiner Kosten.

Ich kann dir nur wieder die Seite www.Oberprima.com ans Herz legen die ist echt super.

Wie du es jetzt den Deckunsbeitrag berechnest guckst du am besten selber einmal nach hilft dir ja nicht wenn ich dir das vor rechne

Bearbeitet von jeronimonino
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ja, vielen Dank für Deine Hilfe. Bezüglich der ersten Aufgabe bleibt dann noch die Frage, wo die Preisuntergrenze für den Taxifahrer liegt. Bei 0,60 pro km?

Zum Break-Even-Punkt:

Fixkosten:Stückdeckungsbeitrag

Fixkosten: 18.000-30.000x0,15.

Fixkosten: 18.000-4500 = 14.500

14.500 : 0,85 = 15.882 km.

Auf die 0,85 komme ich durch den Deckungsbeitrag bei regulären Preisen:

1 Euro pro km - 0,15 Euro pro km verursacht durch Benzin et al.

Stimmt die Rechnung nun?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst einmal ist diese Aufgabe der letzte mist und total ungeeignet anhand der aufgabe zu veruschen das Thema zu verstehen.

Beim besten willen aber such dir eine einfache aufgabe damit du das Thema verstehst. Den die Rechung stimmt so nicht.

Fixkosten: 18.000-30.000x0,15

bei mir kommt folgendes raus:

x = 18000-30000*0,15 (ohne jetzt mal die punkt vor strich regel zu beachten)

x = -1800

Warum zur rechnest du

Fixkosten: 18.000-4500 = 14.500

ersteinmal ist das Ergebnis falsch, da kommt nämlich 13500 € raus.

dann das letzte bitte erklär mir mal warum du

14.500 : 0,85 = 15.882 km
rechnest.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun, ich habe das Buch "Kaufmännisches Rechnen" zu Rate gezogen und da steht Break-Even-Menge = Fixkosten/Deckungsbeitrag.

Und dementsprechend habe ich gerechnet seine Gesamtkosten von 18.000 Euro durch den Erlös von 30.000 multipliziert durch 0,15.

Natürlich hast Du Recht, dass 13.500 Euro da stehen müßte. Doch anhand Deiner Antwort sehe ich schon, dass ich vollkommen daneben liegen.

13.500 : 0,85. Auf 0,85 komme ich, indem ich 1 Euro, also die Einnahmen pro gefahrenen Kilometer minus 0,15 rechne.

WEnn das alles nicht stimmt, also murks ist, kannst Du mir dann Bitte Schritt für Schritt erklären, wie ich den Break-Even-Punkt berechne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deinen Ratschlag bin ich gefolgt. In der Break-Even-Anaylse wird die Absatzmenge eines produkts errechnet, die notwendig ist, um mit diesem Produkt in den Gewinnbereich zu gelangen. Dazu müssen die Fixkosten und die variablen Kosten sowie die erwarteten Verkaufspreise des Produkts bekannt sein.

Deckungsspanne x Menge = Fixkosten. Für die Gewinnschwelle kann nun die entsprechende Menge ermittelt werden. Menge: Fixkosten/Deckungsspanne.

Als erstes müssen wir die variablen Kosten je Fahrgastkilometer um auf dieser Basis die Deckungsspanne bezogen auf den Fahrgastkilometer ermitteln. Und bereits bei der Ermittlung der variablen Kosten beginnt mein Denkfehler.

An Betriebskosten wie Benzin, Öl, Reifen etc. wird mit 0,15 € pro Fahrgastkilometer gerechnet.

variable Kosten 0,15, kommen jetzt nun die 0,60 noch hinzu? Wenn ja, dann liegen die variablen Kosten bei 0,75 €.

Die Deckungsspanne wäre dann 1 € - 0,75 € also = 0,25 €.

Stimmt dies so. Oder wo liegt mein Gedankenfehler. Es wäre sehr nett von Dir, wenn Du mich notfalls korrigieren könntest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...