Zum Inhalt springen

Frage zum Subnetz


Eleu

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe noch mal eine Frage zum Subnetz.

Ich behaupte mal, je größer die Broadcast Domäne,

desto schlechter die Performance.

Grund: Beim Arp-Request müssen umso mehr Pakete an alle Teilnehmer

im Subnetz über die Broadcast Adresse gesendet werden.

Je mehr Teilnehmer, desto mehr Pakete, desto schlechter die Performance.

Kann man eigentlich in Abhängigkeit dieser Parameter

die Performance eines Netzes berechnen ?

Ausgangslage wäre z.B die gleiche Anzahl von Netzteilnehmern.

Im Prinzip geht es mir darum zu verstehen, ab welcher Größe

man anfängt die Netze aufzuteilen und über Router zu verbinden.

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo deano,

vielen Dank für die Antwort.

Ich verstehe es so, dass der Algorithmus hierfür in Routern enthalten sein kann. Der Router, fordert bei Überlast die sendende Quelle auf,

die Datenrate zu reduzieren.

Explicit Congestion Notification ? Wikipedia

Ich muss gestehen, ich habe den eigentlichen Algorithmus nicht verstanden

und begreife daher immer noch nicht, ab welcher Hostanzahl man

anfangen sollte aus Performancegründen die Hosts in Subnetze aufzuteilen.

Kann mir jemand die Berechnung für die Überlast an einem praktischen

Beispiel klarmachen ?

Gibt es für die Praxis Erfahrungswerte oder eine vereinfachte Faustformel ?

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus der Praxis würde ich sagen 100 Geräte pro Netz ist okay. Broadcast Verkehr ist noch akzeptabel und du hast noch Luft nach oben.

Das liegt aber im subjektiven Ermessen eines jeden :)

Clients und Server solltest du in separate Netze packen, vielleicht noch ein Netz für Drucksysteme (wenn ihr einige davon habt).

Gruß

Hauke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weis nicht wie groß euer Netz ist und wer da alles drin schafft, aber es ist auch ratsam ein -nennen wir es mal- Management-Netz zu betreiben. Dort würden sich dann alle Switch-IPs(um sie zu konfigurieren) oder IPs von Management Karten o.Ä. befinden.

Zugang zu dem Netz haben dann nur Admins.

Gruß

Hauke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weis nicht wie groß euer Netz ist und wer da alles drin schafft, aber es ist auch ratsam ein -nennen wir es mal- Management-Netz zu betreiben. Dort würden sich dann alle Switch-IPs(um sie zu konfigurieren) oder IPs von Management Karten o.Ä. befinden.

Zugang zu dem Netz haben dann nur Admins.

Ja, davon habe ich schon gehört.

Das läuft dann doch über SMNP, oder ?

Gibt es hierfür eigentlich auch MM-Tools,

die die Struktur des gesamten EDV-Netzes grafisch anzeigen ?

Ich nehme an, dass man insgesamt bestrebt ist herstellereinheitliche

Komponenten einzusetzen, die dann auch eine passende Visu.

dazu mitliefern (Habe schon rausgehört, dass Cisco da wohl führend ist)

Bin selber kein "richtiger" Admin in unserer Firma.

Ich komme aus dem Bereich Automatisierungstechnik,

finde die Thematik Netzwerktechnik aber sehr interessant,

zumal das meinem Bereich auch immer mehr wird.

Da ich über keinerlei Erfahrung aus dem Bereich der

sogenannten "Kommunikation in der Office Welt" verfüge,

bin ich sehr dankbar wenn ich mal ein paar

praxsisnahe Hintergundinfos bekommen kann.

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grafisch anzeigen kann das im Groben Nagios bzw. Icinga (Fork von Nagios, weil der Kerl mittlerweile Knete sehen will :)).

Für Nagios gibt es NagVis, dass nochmal speziell die Visualisierung stark verbessert. Ich weis aber nicht, ob man das auf Icinga aufsetzen kann. Wir setzen NagVis nicht ein.

An dieser Stelle bin ich aber beim Thema Visualisierung von Netzinfrastruktur raus, hab da noch nichts gemacht.

Das mit den herstellergleichen Komponenten wäre halt für die Wartung top. Befehle / GUIs sind die selben, man kann Configs schön verteilen etc.

Gruß

Hauke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja sehr interessant.

Also aus dem Bereich der Automatisierung

kenne ich diesbezüglich nur den SNMP OPC Server von Siemens.

Den könnte man zum Beispiel nutzen, um die MIB der Ethernetkomponenten

aus dazugehörigen Siemens Switchen auszulesen.

Siemens - Industry Automation and Drive Technologies - Service& Support - Automation Service, Automation Support, Simatic Service, Simatic Support, Technical Support, Technical Consulting

Möglicherweise liefern andere Hersteller von Ethernetkomponenten für ihre MIB

ihre eigenen SMNP-OPC Server dazu ?

Eine frei programmierbare Visu. (Z.B. WinCC) könnte dann als OPC Client

die OPC Items einbinden.

Die damit verknüpften angezeigten Bilder wären dann frei programmierbar.

Habe aber mit dem SMNP- OPC- Server noch nie gearbeitet

und kann deshalb nicht sagen ob das damit gut funktioniert

Vielleicht kann jemand dazu eine Info geben ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...