menni Geschrieben 13. Januar 2010 Geschrieben 13. Januar 2010 Hallo Zusammen, ich bin jetzt auch bald dran mit meinem Abschlussprojekt. Ich habe meinen Projektantrag jetzt (meiner Meinung nach) so gut wie fertig. Wäre toll, wenn ihr mir ein Feedback zu meinem Antrag und auch Projekt geben könntet. 1. Projektbezeichnung Redundante Auslegung des Datenbestandes und der Terminalserverprofile der XYZ GmbH. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Der zentrale Fileserver der XYZ GmbH soll für den Fall eines Ausfalles redundant ausgelegt werden. Auf dem Fileserver befinden sich der komplette Datenbestand und alle Terminalserverprofile der XYZ und deren Mitarbeiter. 2. Ist- Analyse Die XYZ GmbH arbeitet mit mehreren Terminalservern, welche fast redundant ausgelegt sind. Der „Single Point of Failure“ dieses Konzeptes ist der Fileserver, welcher aus einem Blade besteht dessen Festplattenspeicher über iSCSI bezogen wird. Sobald das iSCSI- Target oder der Fileserver ausfallen können keine Terminalserverprofile geladen werden, sodass Terminalserver- Anwendungen nicht mehr gestartet werden können. Außerdem sind alle Daten während dieser Zeit nicht verfügbar. Ein Ausfall des Fileservers ist nicht akzeptabel, da die meisten Mitarbeiter nicht produktiv arbeiten können. 3. Soll- Konzept Das Ziel des Projektes ist es, den Fileserver redundant auszulegen, sodass der Ausfall mehrerer Komponenten (iSCSI-Target, Switch, Bladecenter etc.) die Erreichbarkeit nicht beeinträchtigen kann. Die Daten/ Profile müssen bei Ausfall unter demselben Pfad zur Verfügung stehen wie vor dem Ausfall. Außerdem müssen die Daten sofort repliziert werden, damit nach einem Ausfall des Fileserver die Daten so aktuell wie möglich sind. Die Replizierung soll durch das vorhandene Netzwerküberwachungssystem überwacht werden, sodass ein Ausfall der Replizierung direkt bemerkt wird. Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, die Daten des Fileserver sinnvoll aufzuteilen, damit die Last auf zwei Server verteilt und somit die Sicherung beschleunigt werden kann. 4. Zeitplanung Planung: 5 h -Ist- Analyse 1 -Soll- Konzept 4 Realisierung: 10 h -Konfiguration 6 -Aufnahme in die Überwachung 2 -Verteilung der Daten 2 Testphase: 6 h -Funktionalitätstest 1 -Redundanztest 2 -Performancetest 3 Projektabschluss: 14 h -Umstellung der Startskripts 1 -Umstellung der TS-Profile 1 -Dokumentationserstellung 10 -Abnahme 1 -Ist/Soll Vergleich 1 Gesamt: 35 h Danke im Voraus
menni Geschrieben 14. Januar 2010 Autor Geschrieben 14. Januar 2010 keiner ein verbesserungsvorschlag?
menni Geschrieben 15. Januar 2010 Autor Geschrieben 15. Januar 2010 irgendjemand wird doch verbesserungsvorschläge für den antrag haben ?!
bubu44 Geschrieben 15. Januar 2010 Geschrieben 15. Januar 2010 was ich nicht ganz verstehe ist dieser Satz: Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, die Daten des Fileserver sinnvoll aufzuteilen, damit die Last auf zwei Server verteilt und somit die Sicherung beschleunigt werden kann. Willst du den Server nun redundant machen, oder willst du das ganze beschleunigen? Wenn du die gleichen Daten auf beiden Servern haben willst, dann müssen die ja auch replizieren. Das macht die Sicherung nicht schneller. Die zu sichernden Datenvolumen bleibt ja gleich.
menni Geschrieben 15. Januar 2010 Autor Geschrieben 15. Januar 2010 danke ersteinmal für die antwort. Es geht wahrscheinlich um 3-4 Server auf denen das Projekt stattfinden soll. Natürlich wird die redundanz nicht außer acht gelassen. Es sollen daten, die häufiger/ständig gebraucht werden, aufgeteilt werden. Die daten die nur selten gebraucht werden (z.b. setups) können dann im tagesbetrieb gesichert werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden