Zum Inhalt springen

Broadcast-Storm trotz RSTP


tatz

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe Probleme mit folgender Topologie aus dem Bereich Automatisierungstechnik. An 2 Ports eines RSTP-fähigem Switches sind mehrere Steuerungen mit integriertem HUB angschaltet. Ich habe also zwei Linien an jedem Port. Verbinde ich die beiden Linien entsteht ein Ring. Jetzt die Frage: sollte der Switch dies erkennen und einen Port schliessen? Bei mir tritt im Moment des Schliessen ein Broadcast-Storm auf und gar nichts geht mehr.

Für Unterstützung wäre ich dankbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein Link zum Thema Redundanzmanager:

Media Redundancy Protocol ? Wikipedia

RSTP müsste aber prinzipell auch gehen.

Du schreibst, die Teilnehmer sind HUB`s und sind als Linie verkabelt.

Da die Teilnehmer HUB´s sind ,können diese vielleicht nicht die

Pfadkosten mit dem Switch aushandeln und dann funktioniert das Ganze nicht.

HUB´s verteilen ankommende Telegramme an alle Ports im Gegensatz zu einem Switch.

Ich glaube das funktioniert nur, wenn alle Teilnehmer Switche sind

und über das BPDU Protokoll miteinander kommunizieren können.

Ich vermute mal, das können HUB´s nicht.

Was sind das denn für Controller ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die 802.1d Protokolle (also STP) arbeiten auf Layer 2, d.h. können die für das Spanning Tree benötigten Informationen (BPDU) nur von Bridges und Switches verarbeitet werden.

Ein Hub arbeitet auf Layer 1, dh. Broadcastet die Daten auf allen Ports einfach weiter was die Verwendung von Spanning tree verhindert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit MRP sind weit weniger komplexe Konstellationen möglich als bei RSTP.

Und das soll der Rekonfigurationsgeschwindigkeit zu Gute kommen. Eingesetzt hab ich das bisher nicht.

Ich hab in mehreren Tunneln Industrial Ethernet laufen. In einem sogar eine ähnliche Variante wie Du. Allerdings setz ich bewusst kein RSTP ein, sondern bisher immer die propietären Umsetzungen von EKS, Phoenix, SIEMENS oder Hirschmann, wie HiperRing und Co.

Bei dem EKS-Ring haben wir z.Bsp. 12 unmanaged Switches mit jeweils 1-2 Steuerungen dran und einen managed Switch, der als "Redundanz-Manager" arbeitet. Und dann hängen an dem Ring noch zwei "Linien" mit den redundant ausgeführten Teilen der Leitrechner-Ebene und eine Linie für die übergeordnete Leittechnik. Das Wort Redundanz-Manager wird bei den verschiedenen Herstellern aber sowieso unterschiedlich interpretiert. D.h. Du musst konkret nachprüfen, wie die Redundanz und Umschaltung erfolgt!

Dein Broadcast-Sturm muss an wenigstens einer Stelle durch geeignete Maßnahmen unterbunden werden. Wie das bei den Herstellern heißt, kommt drauf an, was Du für Modelle einsetzt. Aber das haben hier die anderen Posts schon gesagt.

Probleme treten z.Bsp. immer dann auf, wenn der Ring geöffnet oder geschlossen wird. Dann kann es u.U. bei den Leitrechnern eine Weile dauern, bis die von der neuen "MAC-Route" wissen, wenn eben die Ring-Konfiguration über MAC-Adressen läuft. Und das ist z.Bsp. bisher für uns inakzeptabel gewesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde gerne wissen wollen, ob alle Switche im Ring herstellerhomogen sein müssen ?

Oder kann man im Ring auch verschiedene andere Switche einsetzen ?

Der Redundanzmanager schickt ja am Port A sein Test - Telegramm ab und am Port B

kommt es wieder zurück.

Im Fehlerfall (Unterbrochener Ring) kommt das Test - Telegramm ja nicht zurück

und der Redundanzmanager deblockiert Port B

so dass dieser Port auch als Linie betrieben werden kann.

Die Info an die Switche in welche Richtung die Telegramme dann gesendet werden ist doch eigentlich

wieder das Spanning Tree Protokoll. Oder ist das auch ein proprietäres Protokoll ?

MRP soll doch eigentlich jetzt ein Standard sein (ISO) ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

RSTP kann viel mehr als einen Ring. Und ein s.g. Redundanz Manager ist - außer bei MRP - propietär um über Features zu werben oder über fehlende hinwegzutäuschen.

Meine Erfahrung bisher: Fahre niemals eine Mischung aus verschiedenen Herstellen, außer Du hast die schriftliche Zusage aller Hersteller, dass sie kompatibel zu den anderen benutzten Herstellern sind. Oder die defintive Zusage, dass z.Bsp. RSTP IEEE 802.1D-2004 komplett implementiert ist.

Je genauer die Bezeichnung des unterstützten RSTP, desto eher ist der Switch tatsächlich in heterogenen Netzen einsetzbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach sorry hab Deine Frage zum Standard von MRP überlesen.

MRP stammt vom HiperRing von Hirschmann ab. Und es soll (oder ist bereits) zu einem Standard werden. Es wäre schön, aber sicherlich Wunschdenken, wenn sich dann nur alle Hersteller an den Standard halten würden. Es gibt da immer wieder Probleme, gerade mit den "Großen" der Branche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...