Veröffentlicht 28. Januar 201015 j Hallo Haben in der Schule mal kurz das Thema Halb- und Volladdierer durchgeholt. Hab das Prinzip des VA aber noch nicht vrstanden. Kann mir das jemand erklären oder mir eine gute Seite empfhelen. Dann soll ich auch einen 4 bit addierer basteln, kann mir jemand das erklären? :confused: Danke und Grüße carri124
28. Januar 201015 j Halbaddierer ? Wikipedia Volladdierer ? Wikipedia wäre wohl die ersten Anlaufstellen. Die Bilder sollten das ganze recht gut illustrieren. Generell solltest Du Deine Lösungsansätze hier vorstellen bzw schildern _was_ Du nicht verstehst
29. Januar 201015 j Autor Hi Erstmal vielen Dank für die Links. Was ich beim VA nicht versteh: Warum werden beide Addierer mit einer OR Verknüpfung verknüpft? Und: Warum gibt es einen C in??:confused: Danke im vorraus! Grüße carri124
29. Januar 201015 j Warum werden beide Addierer mit einer OR Verknüpfung verknüpft? Schau Dir dazu bitte die Wahrheitstafel des VA an Und: Warum gibt es einen C in??:confused: Das steht über der Wahrheitstafel
29. Januar 201015 j Autor Schau Dir dazu bitte die Wahrheitstafel des VA an :confused::confused::confused:
29. Januar 201015 j Was ich beim VA nicht versteh: Warum werden beide Addierer mit einer OR Verknüpfung verknüpft?Weil sonst nicht diese Wahrheitstabelle dabei herauskäme. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Volladdierer zu bauen. Das ist eben eine davon. Und: Warum gibt es einen C in??:confused:Weil Volladdierer dazu gedacht sind, für die Addition mehrstelliger Zahlen hintereinandergeschaltet zu werden. Und da kann eben auch schon bei einer vorherigen Addition ein Übertrag passiert sein. Den darf man ja nicht einfach weglassen, sondern muss ihn in die weitere Berechnung mit einbeziehen.
29. Januar 201015 j Autor Ok, soweit verstanden. Danke dafür! Und wie kann ich jetzt daraus einen 4 bit Addierer basteln? Grüße
31. Januar 201015 j Autor Hallo Gibt es denn für einen 4 bit Adder auch eine Wahrheitstabelle? Grüße carri124
1. Februar 201015 j Gibt es denn für einen 4 bit Adder auch eine Wahrheitstabelle? Für jede logische Schaltung kann man eine Wahrheitstabelle aufstellen. Mit zunehmender Anzahl der Eingänge wird die natürlich immer länger. Die Wahrheitstabelle eines 4-Bit-Carry-Ripple-Addierers hat 512 Zeilen.
1. Februar 201015 j Ich will die Aussage von Klotzkopp noch etwas verallgemeinern: Natürlich kann man theoretisch n-Addierer bauern, die eben n-stellige Zahlen addieren können. Inwieweit das sinnvoll ist, kann man diskutieren. Man kann eine n-stellige Bitzahl auch durch die Hilfe eines Shifts in eben 2 Teile zerlegen, wobei man hier dann (rein theoretisch) nur einen n/2-Addierer benötigt und eben die 2 Teile sequentiell / parallel verarbeitet und nach der Verarbeitung entsprechend wieder passend shiftet und zusammensetzt (dies ist nur ein Gedankenspiel). Heute Rechner bilden arithmetische Operationen in der Arithmetisch-logische Einheit ? Wikipedia ab, wobei hier die Grenze zwischen der reiner CPU und der GPU immer mehr verschwimmen, da man sich das Piplining und die Programmierbarkeit der GPU zu nutze macht, um eben komplexere Rechenoperationen dynamisch auf Gleitkommazahlen. Durch die Massenproduktion und die Entwicklung liegt der Schwerpunkt sicher nicht mehr auf der Optimierung einzelner Bitoperationen
1. Februar 201015 j Autor Hallo Danke nochmal für die Antworten. Hab jetzt mal einen 4 Bit Addierer mit 1 HA und 3 VA gebaut. Stimmt das so oder ist noch was falsch, wenn ja wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr mich verbessern könntet. Grüße carri124
1. Februar 201015 j Wenn der untere Ausgang der Addierer der Carry-Ausgang ist, ist das richtig. Die Eingänge eines Halb- oder Volladdierers sind austauschbar, aber bei den Ausgängen sollte schon klar werden, welcher welcher ist.
1. Februar 201015 j Autor Wenn der untere Ausgang der Addierer der Carry-Ausgang ist, ist das richtig. Die Eingänge eines Halb- oder Volladdierers sind austauschbar, aber bei den Ausgängen sollte schon klar werden, welcher welcher ist. Hallo Die Carry- Ausgänge sind die, wo der Übertrag "mitgeht", richtig? Wenn ja, dann sollen es diese sein. Ist denn auch alles von den Schaltern richtig verkabelt? Danke! Grüße carri124
1. Februar 201015 j Autor Hi Hier noch mein HA und VA zum Vergleicehn er Ausgänge, müsste ja stimmen!Wenn nicht: Mich bitte korrigieren :hells::hells: Grüße carri124
1. Februar 201015 j Du solltest darauf achten, die Verbindungen möglichst überschneidungsfrei zu legen. Bei deinem Volladdierer liegen zwei Verbindungen direkt übereinander. Wie soll man da erkennen, welche wohin führt?
1. Februar 201015 j Autor Du solltest darauf achten, die Verbindungen möglichst überschneidungsfrei zu legen. Bei deinem Volladdierer liegen zwei Verbindungen direkt übereinander. Wie soll man da erkennen, welche wohin führt? Ok danke für den Tip!H ab das korrigiert. Ansonsten stimmt alles (Ausgänge 4bit Addierer)? :hells: Liebe Grüße carri124
1. Februar 201015 j Ok danke für den Tip!H ab das korrigiert. Ansonsten stimmt alles (Ausgänge 4bit Addierer)? :hells: Weiß ich nicht, weil ich nicht weiß, ob du es richtig korrigiert hast.
1. Februar 201015 j Autor Weiß ich nicht, weil ich nicht weiß, ob du es richtig korrigiert hast. Oh, hab vergessen den Anhang dran zu hängen... :cool:
1. Februar 201015 j Da dein Volladdierer den Halbaddierer verwendet, und der Halbaddierer immer noch übereinanderliegende Verbindungen und unbeschriftete Ausgänge hat, kann man dazu immer noch nichts sagen.
1. Februar 201015 j Autor So habs jetzt nochmal versucht, hoffe man kann es jetzt sehen! :upps Grüße carri124
2. Februar 201015 j Autor Sieht gut aus. Vielen Dank für die Antworten und die Hilfe! Aber eine, vielleicht dummer Frage, hab ich noch: Wie lese ich das Ergebnis denn richtig ab? Also ich meine von links nach rechts oder rechts nach links? Grüße carri124 Bearbeitet 2. Februar 201015 j von carri124
2. Februar 201015 j Aber eine, vielleicht dummer Frage, hab ich noch: Wie lese ich das Ergebnis denn richtig ab? Meinst du das Ergebnis des 4-Bit-Addierers? Genau wie deine Eingabewerte in a0-a3 bzw. b0-b3 codiert sind, ist der Ausgabewert in s0-s3 codiert. Ein eventueller Übertrag wird in Üout angezeigt.
2. Februar 201015 j Autor Meinst du das Ergebnis des 4-Bit-Addierers? Genau wie deine Eingabewerte in a0-a3 bzw. b0-b3 codiert sind, ist der Ausgabewert in s0-s3 codiert. Ein eventueller Übertrag wird in Üout angezeigt. Also ist hier das Ergebnis 10100? Also: 1100+1000? Grüße carri124
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.