Zum Inhalt springen

Windows 2003 Clustering


Mayna

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Fachinformatiker,

ich bin es mal wieder.

Also ich sitze in der Schule und unsere Aufgabe ist es ein Windows 2003 Cluster aufzubauen.

Das Ganze soll virtuell geschehen mittels einer virtuellen Maschine. Hierbei ist eigentlich ganz egal was wir benutzen.

Folgendes soll im Cluster enthalten sein.

2 Server - klar, ein Domänen Controller, ein Quorum und eine Festplatte für Daten.

Die Server sollen sich untereinander verständigen und auch auf den DC, die Festplatte und das Quorum zugreifen.

Ich brauche da echt Hilfe, weil ich mich da so gar nicht auskenne und auch nicht weiß wie ich das anstellen soll, was da auf den Internetseiten bei google rauskommt.

Manchmal stelle ich mich einfach ein wenig blöd an und will nichts kaputt machen oder nicht 4 h für umsonst an so einer Aufgabe sitzen.

Deswegen hoffe ich jemand kennt eine gute Step-by-Step Anleitung oder kann selbst so eine erstellen.

Dafür wäre wirklich, wirklich sehr dankbar!:D

Ich freue mich auf Antworten.

Liebe Grüße,

Mayna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke, dass du dir die beiden server schon installiert hast, wenn nicht, und du noch ganz am anfang bist, ich arbeite immer mit virtualbox, dort 2 maschienen anlegen, server 2003 installieren (am besten den R2, wenn ihr den zur verfügung habt)

dann musst du auf dem einen di domain aufbauen

dazu kannst du hier gucken (ach ja, war der 1. treffer bei der suche nach "server 2003 domain controller")

Windows Server 2003 - Konfiguration als Domänencontroller und weitere Möglichkeiten - Teil 1 - WinTotal.de

der anleitung folgen und du hast deine domain. (dns dhcp usw wird da auch erklärt, einfach lesen und machen ;) )

weiter kann ich dir gerade nicht helfen, da ich das jetzt im kopf selbst nicht habe und auch keine zeit für dich jetzt zu suchen, aber googln hilft oft ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

DC kannst du schon mal vergessen. DCs lassen sich nicht clustern und DCs dürfen auch keine Nodes sein. Du brauchst also, bei Windows Server 2003, drei Maschinen:

- DC

- Node 1

- Node 2

Dazu kommt ein shared Storage. Ohne das geht es nicht. Im einfachsten Fall per iSCSI und einer x-beliebigen Linux-Distribution, Solaris 10 o.ä. Kurz abgerissen:

- DC aufsetzen und einen Serviceaccount erstellen, z.B. "CLUSVC". Damit wird später der Clusterservice gestartet.

- Nodes installieren und in die Domäne bringen. Den Serviceaccount in die Gruppe der lokalen Administratoren packen.

- Eine min. 1 GB große LUN per iSCSI an den ersten Node hängen.

- Daraus einen Basisdatenträger machen, einen Laufwerksbuchstaben geben und Maschine herunterfahren.

- Node 2 hochfahren und LUN anhängen, dem Laufwerk den gleichen Buchstaben geben. Maschine runterfahren.

- Node 1 hochfahren, Clusteradministrator starten und ein neues Cluster erstellen. Laufwerk, dass per iSCSI kommt als Quorum angeben. IP-Adresse und Name sind selbsterklärend. Die drei Resourcen sind nun in der "Clustergruppe". Da nix mehr mit reinpacken o.ä. Diese dient nur der Kommunikation zum Cluster hin. Die auch nicht stoppen o.ä. Andere Clustergruppen sind davon zwar unabhängig, aber man kommt nicht mehr per Clusteradministrator dran und muss per Kommandozeile die Gruppe wieder starten.

- Node 2 hochfahren, Clusteradministrator starten und dem Cluster beitreten.

Jeder Node sollte zwei Netzwerkkarten haben. Eine als Heartbeat und eine für das normale Netzwerk. Windows popelt das schon selber hin, welche NIC was macht. iSCSI Initiator kommt von Microsoft. Kann man herunterladen. Darauf achten, dass beim Starten die Laufwerke wieder verbunden werden.

Ist jetzt so alles aus dem Kopf. Solltest du aber damit hinbekommen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...