Zum Inhalt springen

Starthilfe für Projektantrag


Roemer2201

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich erarbeite derzeit meinen Projektantrag für den Abschluss zum Fachinformatiker für Systemintegration und ich finde einfach keinen richtigen Ansatzpunkt.

Vom Ausbilder haben ich und mein Kollege (Azubi, gleiches Lehrjahr) die Aufgabe bekommen verschiedene Dokumentenmanagement-Lösungen näher zu beleuchten, Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen aufzuzeigen und eine Empfehlung zu geben, welches Dokumentensystem am besten für die Mitarbeiter der Verwaltung des Betriebs geeignet wäre.

Rahmenbedingung ist, dass diese mit der Acitve Directory Nutzerverwaltung zusammenspielen muss und mit verschiedene MS-Office-Versionen von 2003 bis 2010 und eventuell OpenOffice unterstützen sollte.

Optional kann es mit Exchange2010 zusammenarbeiten, da das im Laufe des Sommers hier betriebsweit eingeführt werden soll. Ich bin hier in der Verwaltung des Betriebs tätig und betreue ca. 120 Clients und es wäre ca. für 1/3 bis 1/2 der Nutzer eine Anbindung an Exchange sinnvoll.

Kann man daraus eine Projektarbeit machen, die umfangreich genug ist, um als Abschlussarbeit durchzugehen?

Die Ist-/Soll Analyse sehe ich nicht als Problem, da kann man ausreichend viele Sachen beleuchten. Aber für alles weitere nach der Projektplanung fehlt mir irgendwie der Bezug, besonders im Bezug auf die Zeitplanung: ich kann doch vorher nicht abschätzen, wie lange die Einrichtung einer Testumgebung dauert usw. .

Deswegen jetzt ganz allgemein in den Raum gefragt: Kann sich jemand sich jemand vorstellen, daraus einen Projektantrag/Projekt zu erstellen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann doch vorher nicht abschätzen, wie lange die Einrichtung einer Testumgebung dauert usw

solltest du arber ..

da du dir gedanken über dein abschlussprojekt machst, bist du wohl fast am ende der ausbildung.

du solltest erfahrungsgemäß abschätzen können wie lang die installation eines Betriebssystems dauert, und grob einschätzen können wie wieviel zeit die installation/konfiguration von ner dokumentenverwaltung kostet. das lässt sich zum einen am funktionsumfang und zum anderen an der zielinfrastruktur abschätzen. (anzahl benutzer, brauch ich rollen oder fein abgestufte rechte usw eine software die grob gesagt als halde für dokumente dient dürfte schneller zu konfigurieren sein als eine die benutzer oder gruppenspezifisch dokumente ablegt, sortiert und in andere zielformate konvertiert)

zur eigentlichen frage: ja.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin hier in der Verwaltung des Betriebs tätig und betreue ca. 120 Clients und es wäre ca. für 1/3 bis 1/2 der Nutzer eine Anbindung an Exchange sinnvoll.

bitte einmal lesen: MSXFAQ.DE - Exchange FAQ und FISI Projektarbeiten und Ausbildung

Generell solltest Du schon Aufwand usw abschätzen können, denn das wird von Dir verlangt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ging ja auch weniger um eine exchange installation mit allem drumrum, sondern eher darum eine dokumentenverwaltung zu evaluieren die auch mit exchange zusammenarbeiten könnte, wobei dies wohl optional für die software ist. ich denke er meinte das die anbindung der dokumentenverwaltung an exchange für 30-50% der mitarbeiter interessant wäre, nicht die anbindung von bis zu 50% der mitarbeiter an exchange.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vom Ausbilder haben ich und mein Kollege (Azubi, gleiches Lehrjahr) die Aufgabe bekommen verschiedene Dokumentenmanagement-Lösungen näher zu beleuchten, Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen aufzuzeigen und eine Empfehlung zu geben, welches Dokumentensystem am besten für die Mitarbeiter der Verwaltung des Betriebs geeignet wäre.

Sorry, auch hier wieder meine Anmerkung:

Kaum ein System greift tiefer in Arbeitsabläufe in einem Betrieb ein als ein DMS. Du hast nur 35 Stunden zeit, nicht 35 Wochen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ging ja auch weniger um eine exchange installation mit allem drumrum, sondern eher darum eine dokumentenverwaltung zu evaluieren die auch mit exchange zusammenarbeiten könnte, wobei dies wohl optional für die software ist.

Genau, das ist richtig.

Ich denke er meinte das die anbindung der dokumentenverwaltung an exchange für 30-50% der mitarbeiter interessant wäre, nicht die anbindung von bis zu 50% der mitarbeiter an exchange.

Hm, da hab ich mich nicht ganz klar ausgedrückt. Tut mir Leid.

Exchange 2010 kommt sowieso im Betrieb, das ist Fakt. Derzeit werden aber die Rufe Nutzer laut nach einem gemeinsamen Kalender in der Verbindung mit der Email laut. Dieses System wurde auch schon mit HordeGroupeware umgesetzt, aber nicht genutzt. Dann kam ein neuer Chef, der aus der Firma vorher an Outlook mit Exchange gewohnt war und das deshalb wieder benutzen möchte. Deswegen die Einführung von Exchange 2010.

Der Chef möchte natürlich auch die Termine der Ihm direkt unterstellten Mitarbeiter sehen, deswegen müssen auch diese dann auch mit Exchange versorgt werden und demzufolge auch die Sekretäre, teilweise auch mit weiteren Angestellten.

Das soweit zur Erläuterung, warum Exchange kommen wird.

Um die eigentliche Unklarheit auszuräumen: 30%-50% der Nutzer werden auf Exchange umsprigen müssen. Wieviele davon wieder das DMS nutzen sollen/wollen ist bis dato ungeklärt.

Mein eigentliches Thema soll nun sein, ein DMS ausfindig zu machen, in die bereits vorhandene Struktur einzubinden und zu testen, welche Arbeitsabläufte davon profitieren könnten und wo durch diese Verwaltung eher mehr Arbeit in der Eigenorganisation der Abteilungen entsteht oder ähnliches.

Die Installation/Anbindung ist also nicht das Kernproblem, sondern die Ausarbeitung der Vor- und Nachteile eines DMS im Arbeitsablauf der Abteilungen.

Aus diesem Grunde ist diese Aufgabe auch an zwei Azubis gerichtet, um verschiedene DMS testen und vergleichen zu können (Er eins und ich eins).

Um das Ganze auf die "Hinweise zur Durchführung der Projektarbeit im Beruf „Fachinformatiker/-in / Systemintegration“" des Antragsformulares zu beziehen: Es wäre doch also ein abgegrenzter Teilauftrag, der die Erweiterung eines bereits bestehenden Systems nach sich zieht [Anbindung ans AD, an die bereits Vorhandene Ordnerstruktur, eventuell an die Email].

Betonung liegt hier also auf "Teilauftrag", weil ja die Analyse der Auswirklungen auf den derzeitigen Workflow im Mittelpunkt steht und demzufolge dann die Inbetriebnahme/Übergabe oder Ablehnung der DMS-Lösung durch meinen Vorgesetzten entschieden wird, zu der ich vorher [im Rahmen dieses Projekts] meine Empfehlungen/Kritikpunkte gebe.

PS.:

Nochmal zum Thema Exchange Anbindung: Dies ist völlig optional und wäre ein Thema, was ich bei der Analyse der Vor-/Nachteile des DMS mit auseinander nehmen kann. Falls das DMS eine Anbindung unterstützt, wäre diese natürlich mit einzurichten und zu testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein eigentliches Thema soll nun sein, ein DMS ausfindig zu machen, in die bereits vorhandene Struktur einzubinden und zu testen, welche Arbeitsabläufte davon profitieren könnten und wo durch diese Verwaltung eher mehr Arbeit in der Eigenorganisation der Abteilungen entsteht oder ähnliches.

Was hat ein DMS mit Exchange zu tun !? Ich verstehe da den Zusammenhang nicht. Wenn Exchange eingeführt werden soll, dann können dort doch entsprechend Berechtigungen usw vergeben werden und vor allem Exchange integriert sich in die schon bestehende Windows Lösung.

Ein DMS hat doch zunächst einmal nichts mit Exchange zu tun.

Die Installation/Anbindung ist also nicht das Kernproblem, sondern die Ausarbeitung der Vor- und Nachteile eines DMS im Arbeitsablauf der Abteilungen.

Welche Arbeitsabläufe !? Sorry aber Du kannst doch nicht einfach ein DMS testen, wenn Du nicht mal zuerst Deine Abläufe bzw deren Schwachstellen evaluierst.

Aus diesem Grunde ist diese Aufgabe auch an zwei Azubis gerichtet, um verschiedene DMS testen und vergleichen zu können (Er eins und ich eins).

Und das soll ein Projekt geben. Hört sich für mich nach DMS Mikado an, werfen wir mal ein paar DMS in einen Pott und gucken mal, welches uns gefallen könnte, jeder Azubi darf mal blind reingreifen und eins ziehen und der der ein gutes findet, darf's dann auch einrichten. *scnr*

Wenn doch eh ein Windows Netz vorhanden ist und dort eh Exchange integriert werden soll, dann kann man auch direkt ein Sharepoint und ggf ein MS Dynamics NAV mit einrichten und das ganze lässt sich direkt in Outlook integrieren.

Für mich ist das ganze etwas sehr unstrukturiert, wenn Exchange kommen soll und ein DMS, warum nicht für alle !?

Mach doch vielleicht mal einen kompletten Antrag (grob formuliert) aus Deinem Projekt, dann kann man besser das ganze mal im Zusammenhang sehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...