Zum Inhalt springen

Bedeutung Knopf und Schalter am PC-Gehäuse


Meinold

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

bitte mal folgende Frage:

Was bedeuten folgende beiden Schalter am PC-Gehäuse (Ich nehme an, daß System ist allgemein so):

Am Gehäuse des PC ist vorne ein runder Knopf, der 'reindrückbar' ist, und das Gerät mit Knopfdruck ein- und ausschaltet.

Am hinteren Ende des PCs ist oben ein Wipp-Schalter, der letztlich ebenfalls das Gerät ein- und ausschaltet.

Meine Frage: Welche Bedeutung haben die Schalter jeweils, und vor allem: Wann, für welchen Zweck nutzt man welchen Schalter?

Ich würde mich über eine Information freuen.

Gruß

Meinold

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kipp-Schalter am Netzteil macht das Geraet stromlos. (Bis auf Erdung)

Der Powerknopf schaltet den Rechner aus, in den Stand-By Modus. Das CMOS und einige Geraete, die den Rechner wieder aufwecken koennen, werden jedoch mit Strom versorgt. (Netzwerkkarte/ USB falls so gejumpert/ PS/2 usw.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei ATX-Systemen (wie es alle aktuellen Systeme sind) gibt es eine Standby-Spannung (+5VSB), die immer anliegt, wenn der PC ausgeschaltet ist, aber noch mit Strom versorgt wird (z.B. wenn der PC einfach nur über einen Befehl heruntergefahren wurde, ohne anschließend den Strom zu trennen). Mit dieser Spannung werden dann USB- und/oder PS/2-Geräte mit Strom versorgt, um zu ermöglichen, den PC mit einem Tastendruck aufzuwecken (wenn das im BIOS so eingestellt ist, standardmäßig ist das deaktiviert).

Der Taster vorne am Gehäuse verbindet zwei Pins auf dem Mainboard, die dann die grüne Litze des 20/24-Pin-Kabels auf Masse schaltet. Dadurch bekommt das Netzteil das Signal, alle normalen Spannungen (+3,3V, +5V, +12V und ggf. -5V, wenn das Netzteil die noch hat) einzuschalten und der PC startet.

Alternativ kann man im BIOS auch einstellen, dass der PC starten soll, wenn der Strom wieder da ist (unabhängig davon, ob man da nun das Kaltgerätekabel aus dem Netzteil zieht, den Kippschalter am Netzteil umlegt oder sonstwie die 230V weg sind, das kann der PC nicht unterscheiden). Wenn man dann nach dem Herunterfahren eine Steckdosenleiste ausschaltet, schaltet sich der PC wieder ein, wenn man die Steckdosenleiste wieder einschaltet.

Im eingeschalteten Zustand kommt es erstens darauf an, wie lange man den Power-Taster gedrückt hält und zweitens, wie das Betriebssystem eingestellt ist, wie es reagieren soll.

Wenn man den Taster mindestens drei Sekunden lang drückt, signalisiert das dem Netzteil, dass es alle Spannungen außer die +5VSB-Spannung ausschalten soll, somit wird der PC "hart" ausgeschaltet (alternativ geht natürlich auch ausschalten per Kippschalter hinten am Netzteil).

Wenn man den Taster nur kurz drückt, wird das dem Betriebssystem signalisiert und das entscheidet dann je nach Einstellung, was zu tun ist. Man kann einstellen, dass der PC herunterfährt, in den Ruhezustand oder den Standby-Modus geht oder dass gar nichts passieren soll.

Mit dem Kippschalter kann man, wie schon geschrieben, den PC komplett vom Strom trennen bzw. ihn wieder mit Strom versorgen.

[edit]

Der Standby-Modus ist wieder ein anderer Modus, da wird nämlich noch der RAM mit Strom versorgt, alle anderen Komponenten aber nicht. So bleiben alle Informationen und Daten im RAM erhalten und es müssen nur noch die anderen Komponenten mit Strom versorgt werden, um mit dem PC an der selben Stelle weiterzuarbeiten, an der man den PC in den Standby-Modus geschickt hat.

[/edit]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt mehrere Standby-Modis. ;)

Hier ist es gut erklaehrt. http://de.wikipedia.org/wiki/Standby-Modus_%28PC%29

Den PC staendig vom Netz zu nhemen, ist uebrigens kontraproduktiv. Die Energiekosten, die man spart, gehen wohl fast wieder fuer neue Litium-Batterien wieder drauf. Die meisten Mainboards schlucken die Batterie je nach Dauer der Stromlosigkeit in etwa 2 Jahren weg. Gut benutze Mainboards, die praktisch nie vom netz getrennt werden, halten ne Ecke laenger mit einer Batterie aus. meist bis sie ihren Zenith erreicht haben. 4-5 Jahre.

Bearbeitet von FfFCMAD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...