Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich fahre bald nach KANADA( nach Victoria auf Vancouver Island in der Nähe von Vancouver) und wollte fragen ob mir jemand sagen kann, ob in Kanada 802.11 n

oder 802.11 b/g verwendet wird, da ich mir einen Dell Studio 15 Laptop zusammenstelle. Es wäre auch toll wenn mir jemand sagen könnte was wir in Deutschland verwenden. Ich hab auch schon viel im INternet gesucht aber nichts gefunden.:P:(:eek

Geschrieben

Beides sind Standards der IEEE, alle Geräte die dies unterstützen kannst du anfunken. Die Geräte werden weltweit verkauft, mir sind keine ausnahmen bekannt.

Wenn du also ein WLAN findest wird es wahrscheinlich nach einem der Standards laufen.

Allerdings sind Geräte mit 802.11n abwärtskompatibel zu 802.11b/g, deshalb ist ein Gerät mit 802.11n Standard zu bevorzugen.

Geschrieben (bearbeitet)

?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

heißt das also das eher 802.11n oder 802.11 b/g nehmen soll ich kenn mich da nicht so aus

ich will mir den Laptop nämlich selbst zusammenstellen und n kostet 20 Euro mehr als b/g lohnt es sich also

und was meint genau abwärtskompatibel

Bearbeitet von caspar24
Geschrieben

muss der wlan router in kanada den auf n oder b/g eingestellt oder kompatibel sein oder kann jeder wlan router der welt sowohl n als auch b/g "verstrahlen"

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

2,4 GHz (IEEE-Standards: 802.11b, 802.11g, 802.11n):

Nordamerika (USA und Kanada) hat bei WLAN im 2,4 GHz Band nur 11 (1-11) voll nutzbare WLAN-Kanaele.

Europa hat dort 13 (1-13) voll nutzbare WLAN-Kanaele.

Kanada erlaubt hier auch die Nutzung vom WLAN-Kanal 12, allerdings nur mit verminderter Leistung.

5 GHz (IEEE-Standards: 802.11a und 802.11n):

Nordamerika (USA und Kanada) hat bei WLAN im 5 GHz Band 20 (36, 40, 44, 48, 52, 56, 60, 64, 100, 104, 108, 112, 116, 136, 140, 149, 153, 157, 161, 165) voll nutzbare WLAN-Kanaele.

Europa hat dort 19 (36, 40, 44, 48, 52, 56, 60, 64, 100, 104, 108, 112, 116, 120, 124, 128, 132, 136, 140) voll nutzbare WLAN-Kanaele.

Versuch Deine hier in Europa gekaufte WLAN-Hardware (nach den IEEE-Standards 802.11g oder 802.11n) auf den USA- oder wenn sogar vorhanden auf den Kanada-Standard umzustellen.

Alternative:

Deaktiviere eingebaute WLAN-Hardware und kauf Dir vor Ort einen ortsueblichen WLAN-USB Stick nach dem IEEE-Standard 802.11n.

Bearbeitet von hades

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...