Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute, Subnetting kein thema, habs eigentlich auch verstanden und alles, hab aber jetzt noch ne knifflige frage:

ich weiss, das Klasse A Netz den Bereich 0.0.0.0 bis 127.255.255.255 und Subnetzmaske /8 hat.

ich weiss, das Klasse C Netz den Bereich 192.255.255.255 bis 223.255.255.255 und Subnetzmaske /24 hat.

Ich hab aber jetzt was gesehen:

Und zwar

IP Adresse: 10.x.x.x

mit der Maske: 255.255.255.0

bedeutet ja 10.x.x.x /24.

Jetzt ist die IP Klasse A und die Maske Klasse C, welches Netzt ist es denn jetzt?

Hi Leute, Subnetting kein thema, habs eigentlich auch verstanden und alles,

So so..

ich weiss, das Klasse A Netz den Bereich 0.0.0.0 bis 127.255.255.255 und Subnetzmaske /8 hat....

Nein..

Adressen in diesem Bereich wurden früher in "Class A" Netze unterteilt - mit einer Netzmaske von 255.0.0.0, welche sich einfach aus den gesetzten Bits der Adresse ergab (Damals brauchte man quasi kein Netzmaske).

Bsp: 4.0.0.0/8

Da es aber nicht sonderlich sparsam ist, einfach so Teilnetze zu bilden wird heute die Subnetzmaske kleiner angegeben (=unabhängig von den gesetzten Adressbits) und man verwendet seit mindestens 1993 CIDR:

Classless Inter-Domain Routing ? Wikipedia

Bitte bitte bitte bitte VERGISS das mit den Netzklassen von anno Tobak wieder. Du kannst daran heute gerade noch erkennen, ob es sich um Multicast handelt oder nicht, alles andere ist Geschichte..

Grüße

Ripper

  • Autor

Thx schon mal für die schnelle Antwort. Ok dann mach ich mir wegen meinem Problem keine gedanken mehr.

@ripper

Ich versteh auch den Wikiartikel von dir, außer:

warum fängt der mit der IP(netz) bei 10.43.8.64 an

warum net mit 10.43.8.0 oder is des im endeffekt egal in welchem ich des mache?

Die alleinige Angabe einer Adresse in der Art "10.43.8.64" und "10.43.8.0" sagt bei CIDR gar nichts darüber aus, in welchen Subnetzen diese Adressen sich befinden.

Denn: Für was waren Subnetze nochmal gut? Für's Gruppieren von Adressen..

Zum einen für Hosts/Rechner selber: Subnetze gibts man bei einem Interface an, damit ein Rechner "weiß", welche IP Adressen DIREKT (z.B. über einen Switch) erreichbar sind, ohne dass ein Router ins Spiel kommt.

D.h. wenn ich im LAN einen Rechner A mit der IP 10.0.0.1 und Subnetzmaske 255.0.0.0 einrichte und Rechner B mit der IP 10.43.8.0 mit ebenfalls der Subnetzmaske 255.0.0.0 ist für beide Rechner klar, dass die Adresse des anderen ohne Router (eben z.B. über das LAN) erreichbar ist.

Sowas nennt man "im selben Subnetz" oder auch "Broadcast-Domain".

Jetzt ist es aber eine schlechte Idee, das ganze internet zum LAN zu machen, da eben eine solche Broadcast-Domain relativ schlecht performt und organisatorisch einer Katastrophe gleichkommt (Mir spontan einfallende Stichworte wären z.B. Broadcasts, ARP-Spoofing, Netzwerksicherheit, Load-Balancing, Multihoming, Multicasting, etc.)

Zum Anderen:

Man teilt über Subnetze Bereiche in Teile auf UND man fasst diese Teilbereiche wiederum zu größeren Blöcken zusammen, je nach Anwendungsfall/Betrachtungsweise!

Mehrere LANs kann man z.B. zusammenfassen und dann gemeinsam "routen":

Beispielsweise hat Firma xy hat das Netz 10.1.2.3/24 von ISP Z zugewiesen bekommen. Das ist ein TEIL seines eigenen, größeren Netzes 10.1.2.0/20. Der ISP verbeitet dann im Internet an die anderen ISPs dann die Infomation, wie seine Netz (und somit auch das Teilnetz von Firma xy und anderen Kunden) erreichbar ist (gibt die Route zu diesem Netz bekannt).

Auf Einzelheiten gehe ich jetzt nicht ein, aber ich denke ich habe den Grund für Subnetting einigermaßen schlüssig erklärt.

(Falls nicht - sorry is schon spät :) )

Grüße

Ripper

  • Autor

Ich denk ich habs kapiert^^. Jetzt brauch ich aber trotzdem noch die antwort auf meine allererste frage. (weil darüber muss ich ne presi halten)

Woran erkenn ich das Netz(a,b,c,d,e) am Präfix in der ersten Zahlenstelle der IP

oder

An der größe des Subnetzes?

du erkennst die netzklassenzugehörigkeit an der stellung der ersten null im ersten oktett.

bei klasse a ist das höchstwertige bit eine null => die klasse a kann nur bis 127 gehen.

bei klasse b wandert die null zum zweithöchsten bit, bei klasse c zum dritthöchsten. vorne werden einsen aufgefüllt.

wenn du dir dieses schema merkst brauchst du nicht den range zu lernen, weil dus dir immer herleiten kannst ;-)

btw:

subnets und klassen schließen sich meines erachtens gegenseitig aus. subnets haben die alten klassen ersetzt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.