Jack_Wolfklaue Geschrieben 12. Mai 2010 Geschrieben 12. Mai 2010 Wäre nett wenn mir jmd. sagen könnte ob das alles richtig ist wie es da steht.. Schreibe demnächst eine Klausur und bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe. ADSL Wurde entwickelt um gleichzeitig mit ein analoges Telefon oder ISDN-Telefon und einen Breitbanddienst (Internet) über herkömmliche Anschlussleitungen zu nutzen. Es ist das Verbreiteste DSL-Verfahren. Verwendet statische 32 kbit/s für Steuer- und Synchronisationsinformation. ADSL2 Soll höhere Geschwindigkeiten erreichen. Durch: Dynamische Redzuzierung übertragender Steuer- und Synchronisationsinformation von 32 kbit/s auf 4 kbit/s. Sub-Channels arbeiten auch noch bei 1 bit statt nur mit 2 bit. --> Ist das dann DMT??? ADSL2+ ADSL2+ nutzt ein erweiterten Frequenzbereich. Hierdurch erweitertet sich bei kurzen Entfernungen die Datenrate auf 25 Mbits/s. ADSL und ISDN Werden ADSL und ISDN kombiniert überlappen Frequenzbereiche. Um beides nutzen zu können muss der Übertragungsbereich von ADSL eingeschränkt werden. Dadurch wird jedoch die Reichweite bzw. die maximale Übertragungsrate verringert. DMT DMT ist ein Übertragungsverfahren. Bei diesem Verfahren wird der verfügbare Frequenzbereiche in Frequenzbänder(Sub-Channels) aufgeteilt. In jedem dieser Sub-Channels wird ein eigner Übertragungskanal aufgebaut der maximal 32 kbit/s übertragen kann. Vor Inbetriebnahme des Systems wird jeder Kanal auf seine Übertragungsqualität geprüft. Durch eine Software wird so die beste Übertragungsrate für den jeweiligen Sub-Channel rausgesucht. Die übertragene Datenrate ist die Summe der auf den einzelnen Kanälen übertragenen Bitraten.
Dani 167 Geschrieben 1. Juni 2010 Geschrieben 1. Juni 2010 Ist ganz gut die kurzbeschreibungen. Aber wie schauts aus mit VDSL??? Gehört eig. auch zu DSL.
Jack_Wolfklaue Geschrieben 2. Juni 2010 Autor Geschrieben 2. Juni 2010 VDSL war für unsere Klausur nicht vorgesehen. Haben das bis jetzt auch noch nicht im Unterricht besprochen.
Jack_Wolfklaue Geschrieben 2. Juni 2010 Autor Geschrieben 2. Juni 2010 ADSL unterscheidet sich zu SDSL im wesentlich nur dadruch das bei SDSL Upstream (Upload) genauso hoch wie der Downstream (Download) ist. Solche Leitungen werden z.b für Orte mit Servern die fürs WWW gedacht sind benötigt. Im Haushalt ist der Download im Regelfall viel mehr genutzt, aufgrund dieser Tatsache wird dort ADSL verwendet. PS: Das nun so daher getippt und ohne Unterstützung meiner Unterlagen. Hafte also für nix
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden