Veröffentlicht 14. Mai 201015 j Hallo, ich habe folgendes Problem: In einem Versuchsaufbau sollen 3 Rechner, eines Netzwerkes auf einen Apache eines anderen Netzwerkes zugreifen können -> Ich brauche ein Gateway. Soweit so gut.. Nur wie kann ich dieses unter openSUSE 11.1 einrichten? PC1, PC2 und PC3 haben als Standartgateway die 192.168.1.1 eingetragen, und die IP-Weiterleitung beim Gateway-PC ist aktiviert.. Einiges anderes wurde ich auch schon ausprobiert, doch eine Lösung habe ich noch immer nicht gefunden. Vom Apache kann ich beide Karten des Gateways anpingen, von den 3 PC's auch. Nur die 3PC's und der Apache können sich nicht anpingen("Destination Protocoll unreachable"???). Mit Linux und Netzwerken habe ich noch nicht soo viel erfahrung, nehmt bitte etwas rücksicht drauf. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. schnoedel
14. Mai 201015 j Du musst die Pakete noch routen oder ein NAT betreiben. Für das interne Netz würde wohl eine Route das bequemere sein, zusätzlich muss man noch die Pakete forwarden.
14. Mai 201015 j Autor Danke erstmal für die Antwort, aber wie stelle ich das an? Kannst du mir das bitte ausführlicher schreiben? Was hilfreiches finde ich bei Google nicht.
14. Mai 201015 j Zu dem Thema gibt es ausreichende Anleitungen im Netz. Suche nach "ipv4 forwarding" / "suse rout{e,ing}" Cool Solutions: SUSE Router How-To 22.5. Routing unter SUSE LINUX
19. Mai 201015 j Autor Danke ür die Links, das sieht schonmal gut aus..ich werds dann mal ausprobieren und ich wäre auch nie auf die idee gekommen soetwas bei google einzugeben
19. Mai 201015 j Denkst du auch dran dass dein Apache (192.168.2.2) auch ne Router für das Netz 192.168.1.x.y/z über dein Susie-Gateway braucht? Grüße Ripper
19. Mai 201015 j Autor Ja, daran habe ich gedacht. Ich bin die Anleitungen durchgegangen und habe festgestellt, dass ich eigentlich schon alles so gemacht hatte, wie es dort stand. Funktioniert hat es nicht. Da ich schon viel drann rumgespielt hatte habe ich jetzt mal das System neu aufgesetzt und siehe da: Mit IP-Weiterleitung und IP-Masquerading funktioniert es wunderbar Danke für die Hilfe! mfG, schnoedel
20. Mai 201015 j Autor Hallo, ich bins nochmal. Wir haben den Apache nun mit im internen Netz und der Gateway-PC geht über einen schon bestehenden Proxy ins Internet.. funktioniert auch alles, nur frage ich mich jetzt, was die IP-Weiterleitung eigentlich genau macht, da ich diese nicht aktivieren muss. Masquerading alleine scheint wundebar zu reichen... Ich hoffe, ihr könnt mir nochmal helfen gruß, schnoedel
20. Mai 201015 j Normalerweise heißt IP-Weiterleitung dass das System auch Pakete annimmt, die nicht für seine lokalen Netzwerkadapter bestimmt sind. Das System schaut dann in den lokalen Routingtabellen nach einem Ziel und schickt das Paket dahin weiter.
21. Mai 201015 j Autor ahhh, ok...also müsste das ja eigentlich in yast aktiviert sein..? Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
21. Mai 201015 j ..Du möchtest Dir noch den Unterschied zwischen Masquerading (NAT) und Routing (IP Forwarding) erklären lassen? Network Address Translation ? Wikipedia Routing ? Wikipedia (Und ja, Du hast es eigentlich von deinen Anforderungen her falsch gemacht: NAT statt Routing aktiviert) Grüße Ripper
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.