timmiboyer Geschrieben 23. Mai 2010 Geschrieben 23. Mai 2010 Hallo, ich bin bei 1und1 und habe eine 16000 Leitung, telefonieren tue ich über VOIP. Die Fritz Box hängt bei mir in der Stube, wo ein PC mit LAN verbunden ist und 2 W-LAN Anschlüsse. Leider ist das W-LAN extrem langsam. Deshalb meine Frage, ich habe in der Kinderstube noch eine TAE DOSE hängen, gibt es eine Möglichkeit, irgendwas da anzuschließen, das man eine LAN Verbindung hat? Wenn ja, wie ist das möglich und was brauche ich dazu?
flashpixx Geschrieben 23. Mai 2010 Geschrieben 23. Mai 2010 Deshalb meine Frage, ich habe in der Kinderstube noch eine TAE DOSE hängen, gibt es eine Möglichkeit, irgendwas da anzuschließen, das man eine LAN Verbindung hat? Nein, die Kabel der normalen Telefonleitungen haben nicht die passenden Eigenschaften wie sie für ein LAN nötig wären. Für ein Netzwerk über Kabel benötigst Du mind 4 Adern und ein Kabel mit der Bezeichnung Cat5 (100 MBit Verbindung, für Gigabit mind Cat5e mit 8 Adern). Als Alternative wäre evtl noch ein Netzwerk über die Stromleitung möglich, sofern die Räume nicht durch einen FI getrennt werden
timmiboyer Geschrieben 23. Mai 2010 Autor Geschrieben 23. Mai 2010 Du meinst Powerline, ne? Aber davon habe ich keine Ahnung
ennor Geschrieben 25. Mai 2010 Geschrieben 25. Mai 2010 google doch mal nach. Aus dem Fund hier: du kannst die zwei Telefonadernpaare benutzen für eine "Hausverkabelung" 1.Paar auf PIN 1 und 2 vom RJ45-Stecker und 2.Paar auf 3 und 6 Zwei RJ45 Dosen kaufen und die Adern so anschließen. Also, RJ45 Dosen statt TAE, aber Kabel kannst du verwenden, theoretisch.
hades Geschrieben 25. Mai 2010 Geschrieben 25. Mai 2010 Also, RJ45 Dosen statt TAE, aber Kabel kannst du verwenden, theoretisch. Nein, das kannst Du leider auch theoretisch nicht. Die Sternvierer der T-com bzw. normale Telefoninstallationskabel sind keine Netzwerkkabel. Damit kannst Du neben dem Telefon auch Deine Klingel und elektronische Tueroeffner anschliessen, aber kein Netzwerk (LAN). Zumindest dann nicht, wenn Du auf einen stoerungsfreien Betrieb Deiner Netzwerkleitungen Wert legst. Richtige RJ-Netzwerkkabel haben die Farbkodierung nach der EIA/TIA 568B (bzw. seltener nach der EIA/TIA 568A) und entsprechen einer Kategorie nach der internationalen Norm ISO/IEC 11801 und der europaeischen Norm EN 50173. Ueblich sind heutzutage fuer einen PC Netzwerkkabel nach Kategorie 5 (ISO/IEC 11801:2002 / EN 50173:2002 und neuer), dass bei einem Kabel nach Kat5 Betriebsfrequenzen bis 100 MHz und max 1Gbit/s garantiert. (Falls es jemand anmerken sollte, dass ich hier fuer Gigabit "nur" Kat5 gesagt habe: Vor 2002 gab es bei beiden Normen eine Unterscheidung in Kat5 fuer max 100 Mbit/s und Kat5e fuer 1 Gbit/s, beide aelteren Kategorien werden aber seit dem Jahr 2002 als Kat5 gefuehrt.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden