Veröffentlicht 23. Juni 201015 j Puh erst mal hallo an alle, ich hätte da ein ziemlich großes Problem und ich komm einfach nicht weiter. Ich habe eine Router Kaskade mit drei Router und möchte zwischen zwei Subnetzen Dateien austauschen. Also ganz normale Word Dateien... zum kurzen Verständnis ..................................Inet Router .............. Subnetz 1.......................Subnetz 2 .................PC................................Laptop ich möchte vom Laptop auf Dateien des PC zu greifen. Was muss ich alles in der Portfreigabe Tabelle eintragen? also die Subnetz Router lassen sich von beiden Rechnern an pingen? und das wars auch schon. Wäre schön wenn ihr ein Tip hättet. Gruß jean
23. Juni 201015 j ich möchte vom Laptop auf Dateien des PC zu greifen. Was muss ich alles in der Portfreigabe Tabelle eintragen? Ein Portforwarding nützt Dir hier nichts also die Subnetz Router lassen sich von beiden Rechnern an pingen? und das wars auch schon. Richte entsprechende Routen ein, eine Route vom Netz A in B und von B in A, dann kannst Du zwischen beiden Netzen Daten austauschen
23. Juni 201015 j mm also ich habe jetzt port Forwarding auf dem Router wo der pc dran ist gemacht und da den port 445 tcp frei gemacht weil ich will nur vom laptop auf die PC Daten zu greifen. Und in den Firewalls, da die ja anfragen aus anderen Subnetzen sofort verwirft, habe ich die Edge ausnahme aktiviert damit die das zulässt aber es tut sich nichts...:old
23. Juni 201015 j Hat der PC die passenden Routen um das Notebook zu erreichen? Ist das ein richtiger Router oder nur ein Switch + Internetzugang?
23. Juni 201015 j Die Router sind passend Router ist eine Fritzbox 7050 und der andere ist ein TP link wr 1043nd aber ich bekom einfach nicht auf den anderen Rechner und ich weis nicht mehr welche Ports ich noch Frei geben soll. Ich komm aus mit beiden Subnetzen ins Internet. Ich kann auch mit jedem Rechner die Router anpingen ...
23. Juni 201015 j und ich weis nicht mehr welche Ports ich noch Frei geben soll. Gar keine, solange du auf den Routern nicht sagst, was sie wo lang routen sollen. Sprich: die Router müssen wissen, dass sie vom internen Interface auch ein weiteres Subnet über das externe Interface erreichen müssen. Portfreigaben haben damit NICHTS zu tun. BTW: du schreibst was von einer Routerkaskade mit drei Routern - nennst aber im letzten Beitrag nur zwei Router?
23. Juni 201015 j Es es durchaus hilfreich ein entsprechendes Bild der aktuellen Netzwerkarchitektur zu posten, in dem die entsprechenden IP Infos eingetragen sind. Ein ASCII Bild ist nicht unbedingt verständlich
23. Juni 201015 j Hab euch mal ein schönen plan hoch geladen ich weis einer der Pc im Wohnbereich hat eine Doppelte IP ; / aber ist ja egal ich möchte mit dem Lap top des Wohnbereichs auf dem PC des Arbeitsbereich zugreifen und Dokumente verschieben. Zum Routen wenn ich die Routen änder komm ich doch nicht mehr ins Internet oder ist das falsch? Danke schon mal an alletest.doc
23. Juni 201015 j Jetzt mal Butter bei die Fische: warum trennst du das Netz in drei Bereiche, wenn du sie doch wieder verbinden willst?
23. Juni 201015 j Der Chef im Arbeitsbereich will von seinem Laptop auf auch Abends auf dem Sofa auf sein Rechner zu greifen und Dokumente bearbeiten..
23. Juni 201015 j Weil es halt so ist ; ( was soll ich machen? es gibt ein bericht in der CT ( Trennschärfe) der das schön beschrieben hat wie das geht aber umsetzen lässt es sich nicht ich würde es halt gerne verstehen wo mein denk fehler ist..
23. Juni 201015 j Weil es halt so ist Ich beschreib es mal so wie ich es verstehe: Es wurden mit dieser Routerkaskade drei Subnetze erzeugt, damit einzelne Netzwerksegmente gegeneinander abgeschottet werden. Privat soll nicht auf Arbeit zugreifen, Wartezimmer nicht auf Privat, usw. Du kannst keine Trennung der Netze bewerkstelligen, wenn du die Netze untereinander erreichbar haben willst. Der "Hauptrouter" muss ausgetauscht werden, dann geht das. Es muss ein Profigerät werden, dass mit mehreren Netzwerksegmenten im internen Bereich umgehen kann (VLANS) und dementsprechende Regeln (Routinganweisungen) halten, damit ein Client aus 192.168.77.x weiss, wie er einen Client aus 192.168.13.x erreichen kann. Die jetzigen Router kann man dann alle in die Tonne kloppen und durch Switche / Access Points ersetzen, die Transparent für das Netz sind.
25. Juni 201015 j Was für Subnetzmasken verwenden denn die Clients? Wenn ich mir das Bild und die IP-adressen so ansehe würde ich sagen es existiert überhaupt keine Trennung und es handelt sich um ein einfaches /16 netzwerk. Was ist dann als Standardgateway bei den einzelnen clients in den verschiedenen Arbeitsbereichen eingetragen? (ipconfig /all) Kannst du den die PCs in den verschiendenen ""Netzen"" unter einander anpingen? Wenn ja ach doch mal ne Routenverfolgung (tracert) von einem PC im arbeitsbereich auf einen PC in einem anderen bereich.
25. Juni 201015 j Ich muss Chief da vollkommen zustimmen. Ich würde die Router zu einem Profigerät ersetzen und ggf die einzelnen Räume noch durch eigene Verkabeln trennen und dann passend via Switches zusammenfassen. Alles andere finde ich eher "Fummelarbeit"
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.