Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Funktionale Programmierung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe vor in meinem Abschluss Projekt das Funktionale Paradigma zubenutzen. Meine Firma würde gerne auch mit diesem Projekt sehen ob ein Umdenken nützlich wäre. Mein Ausbilder meinte nun aber das er denkt das jeder Programmierer solange mit einer Sprache programmieren kann solange sie Deklarativ ist und die funktionale Programmierung ein ganz anderes Ufer ist. Er befürchtet das die IHK dieses Projekt direkt ablehnen würden, da sie selber nicht die Erfahrung mit der Art von Programmierung haben.

Meine Frage, wenn ich nun eine FP Sprache nehme und damit mein Projekt realisiere. Denkt ihr das die IHK nur aufgrund der Auswahl der Sprache ein Projekt ablehnen wird ?

Meine zuständige IHK Stelle ist Hannover.

Danke!

Ich denke das hängt stark vom Projekt und der Beschreibung ab. Aufgrund der Programmiersprache wird dir keiner das Projekt ablehnen. Aber wenn durch die Projektbeschreibung klar wird das du nur ein paar XSLT (funktionale Sprache) Transformationen durchführst dann wird das Projekt sicherlich entweder unter Auflagen oder gar nicht genehmigt.

Hallo,

danke für deine Antwort. Der Schwerpunkt ist Nebenläufigkeit. Eins der Hauptprobleme beim Programmieren. Da ich auch viele erfahrende Programmiere getroffen habe, die selbst sagten das Threading kompliziert ist und die Sideeffects groß sind, kamm mir die Idee.

Meine Firma ist sehr interessiert an der Idee um robuster Systeme zuerstellen, die auch im Bereich der Echtzeitsystem verwendung finden könnten.

Es wäre ein Projekt das die Nebenläufigkeit komplett ausnutzt und dann dies in einem Webapp darstellt bzw. bedienbar macht.

Nichtsequentielle Programmierung ist eine interessante und moderne Vorgehensweise, aber es kann natürlich nicht das Projektthema sein. Es geht darum ein fachliches Problem erstmal zu beschreiben und später technisch zu lösen. Im Projektantrag darf im Prinzip noch gar nicht bekannt sein, wie man das technisch löst. Welche Programmiersprache man verwendet oder ob man sequentielle oder nichtsequentielle Programmierung verwendet, ist zu dem Zeitpunkt nicht wichtig (wobei man sich natürlich schon vorher seine Gedanken gemacht hat). Dementsprechend kann es eigentlich auch kein Ablehnungsgrund sein.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.