Zum Inhalt springen

Router mit Switch und nen NAS


sirmed

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich möchte mein Internes Netzwerk schneller machen und habe mir deswegen zwei 1000 Mbit Switch (programmierbar ) zu gelegt!

2x All4806W Switch

1x All60300 NAS

Ich habe zwei Standorte, wo in jedem Standort eine komplett funktionierende Netzwerktechnik eingebaut ist. Ich konnte von Standort „a“ auf das NAS in Standort „b“ zugreifen sowie gegenseitig auf alle PC´s.

Ich habe Netgear Router ( die blauen ) eingebaut worüber auch die VPN hergestellt und gehalten wird.

SO nun zum Problem ich habe oben beschriebene Produkte verbaut … und nun geht gar nix mehr! Die Rechner gehen nicht mal mehr ins Internet.

Welche IP Daten muss ich an Standort a,b eingeben damit sich der Switch mit dem Router verträgt? Router Daten a. sind wie folgt:

192.168.2.1

255.255.255.0

DHCP wird bereitgestellt

KEIN Portfowarding

Router b:

192.168.3.1

255.255.255.0

DHCP wir bereitgestellt

KEIN Portfowarding

Welche IP muss der Switch je bekommen?

Welchen Gateway bekommt der?

Muss man sonst was einstellen damit der „ erstmal „ läuft? Mir geht es in den Standorten um die 1000 Mbit sonst nix.

Letzt endlich muss man doch nur das LAN Kabel aus dem Router in einen Port des Switch stecken und schon sollte alles funktionieren, wenn der IP Adressbereich des Switch angepasst wurde!?!

Ich kannte das halt nur von normalen unprogrammierbaren Switches .... ranstecken geht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]Ich habe Netgear Router ( die blauen ) eingebaut worüber auch die VPN hergestellt und gehalten wird.
Aaaah - die blauen... alles klar... :upps

Meinst du es gibt nur einen blauen Router von Netgear? :confused:

[...]SO nun zum Problem ich habe oben beschriebene Produkte verbaut … und nun geht gar nix mehr! Die Rechner gehen nicht mal mehr ins Internet.
Öööhm ja toll. Hast die Switche wahrscheinlich nicht an die Router angeschlossen, oder was sollen wir aus deiner Verkabelungsbeschreibung nun entnehmen?

Welche IP Daten muss ich an Standort a,b eingeben damit sich der Switch mit dem Router verträgt?[...]
An den IP-Adressen sollte sich doch eigentlich nichts ändern.

Die einzige IP die der Switch bekommt, ist eine Management-IP-Adresse und evtl noch die des Gateways (der Router in dem Segment).

[...]Welche IP muss der Switch je bekommen?
Haben MÜSSEN tut er gar keine. Er sollte aber evtl aus dem Netz eine IP-Adresse zum management haben.

Muss man sonst was einstellen damit der „ erstmal „ läuft? Mir geht es in den Standorten um die 1000 Mbit sonst nix.
dafür müsste mna wissen, welches Router-Modell das ist, wie die Ports des Switches konfiguriert sind und wie sie überhaupt verkabelt sind.

Letzt endlich muss man doch nur das LAN Kabel aus dem Router in einen Port des Switch stecken und schon sollte alles funktionieren, wenn der IP Adressbereich des Switch angepasst wurde!?!
Falls du damit ausdrücken wolltest, dass du Switch und Router per Ethernetkabel verbinden musst, dann ja.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also:

Sonst haben immer die Rechner ( 8 Stück ) immer im FVS 318 gesteckt.

Jetzt habe ich die raus gezogen und in den neuen Switch.

Ein verbindungskabel ( kein Cross Over ) zwischen FVS 318 und dem Switch

Dem Switch habe ich einen ip gegeben 192.168.2.199

und als Gateway habe ich ihm die 192.168.2.1 ( die Router Adresse) eingetragen

Mir ist aufgefallen das ich Apipa bekomme, quasi keine IP Adress vergabe vom Router.

Braucht ihr sonst noch welche Angaben?

Vielen Dank für die Hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fragen wir mal so - was hast du auf den Switchen überhaupt eingestellt?

Zeigen die Ports überhaupt eine Verbindung an? (Evtl falscher Duplex- oder Speedmodus oder so fest eingestellt anstatt auf dynamisch auto/auto)

Was ich mir noch denken könnte, wäre, dass du evtl vlans aktiviert hast und die Links zu den PCs und der Uplink zum Router nicht im selben vlan liegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gar nix eingestellt, außer die IP im jeweiligen Adressbereich!

Von den Sachen die ihr gerade geschrieben habt ... da weiß ich gar nix von.

Dachte die gehen wie jeder normale Switch reinstecken geht.

Gibt es eine grund konfig die dann auf jeden Fall laufen müsste?

Ich brauche nur intern im netz die 1000 Mbit alles andere iss mir egal.

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm... dann schau doch mal auf das Webinterface drauf und schau nach, was eingestellt ist.

Ich weiss nicht , wie die Default-Config bei Allnet-Switchen aussieht. Bei Cisco kann mans direkt anstöpseln und geht mit der Default-Config.

Davon abgesehen - sind die Switche neu gekauft, oder gebraucht? Evtl ist noch eine alte Config drauf...

Also wie gesagt - einfach mal das Webfrontend nutzen und durchschauen. Vielleicht gibts da ja auch einen Button "Reset to Factory Defaults" oder so was in der Art. :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Switche sind NEU ich habe nur die Adressbereiche angepasst!

Aber eine Grund Konfig könnte doch z.b. sein:

Netgear Router: 192.168.2.1 : 255.255.255.0 : dhcp Server

Switch: 192.168.2.199 : 255.255.255.0 : Gateway 192.168.2.1

Alle Ports in allen Einstellungen auf Auto ( Speed usw. )

Beim anderen Standort gleich nur mit nem 3er netz ( 192.168.3.xxx )

Wie gesagt muss gaaanz einfach sein brauche keine beschränkungen oder sonder sachen einfach nur die 1000 er Leitung intern.

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du jetzt auch noch die Bedeutung der LEDs die leuchten sagen könntest, wäre das doch ungemein hilfreich... :upps

Woher soll ich denn bitte wissen, welche LEDs du nun meinst? :confused:

Das Leuchten der LEDs hat normalerweise eine festgelegte Bedeutung, die ich aus deinem Kommentar jedoch nicht erkennen kann - nämlich z.B. ob die Verbindung auf Layer1-Ebene steht oder ob nicht und wenn ja mit welcher Geschwindigkeit und evtl auch noch mit welchem Duplexmode.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es könnte auch sein, dass du einen Port als UpLink konfigurieren musst, damit der Switch weiß, wo der Traffic reinkommt. Desweiteren muss man diesen UpLink in der Regel mit einem Cross-Over Patchkabel mit anderen Geräten (keine Endgeräte wie PC's!) verbinden, sprich mit dem Router.

Ich würde vorschlagen, du zeichnest mal das, was du bisher gemacht hast, bzw. das, was du vorhast zutun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es könnte auch sein, dass du einen Port als UpLink konfigurieren musst, damit der Switch weiß, wo der Traffic reinkommt. Desweiteren muss man diesen UpLink in der Regel mit einem Cross-Over Patchkabel mit anderen Geräten (keine Endgeräte wie PC's!) verbinden, sprich mit dem Router.[...]
Von Switch zu Switch als Uplink gehört rein theoretisch Crossover (oder man benutzt den Uplink-Port, der das Kabel kreuzt) und zwischen Router und Router auch. Zwischen Router und Switch gehört aber Straight-through-Kabel (also 1:1 bzw. nicht gekreuztes Patchkabel)

Aktuelle Geräte haben eigentlich das MDI/MDI-X Feature, was automatisch erkennt, wann "das Kabel gedreht werden muss" und es dann entsprechend intern drehen. DAS sollte also eher nicht das Problem sein. :rolleyes:

Woran es nun liegt, dass keine Verbindung zustande kommt, verstehe ich auch nicht so ganz. Wir können aber ja auch nicht auf die Geräte drauf schauen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Switche sind NEU ich habe nur die Adressbereiche angepasst!

Aber eine Grund Konfig könnte doch z.b. sein

Netgear Router: 192.168.2.1 : 255.255.255.0 : dhcp Server

Switch: 192.168.2.199 : 255.255.255.0 : Gateway 192.168.2.1

Was für Adressbereiche hast du angepasst?

Die Switcheinstellung: 192.168.2.199 : 255.255.255.0 : Gateway 192.168.2.1, ist ne Einstellung für einen Host (Ein Netzwerkfähiges Gerät) aber nicht für einen Bereich.

Switche arbeiten mit MAC-Adresstable, nur wenn man unterschiedlich IP-Adresskreise nutzen möchte oder nur bestimmte Ports in einem Ip-Adresskreis haben will, braucht man sogennante VLAN`s. Dann müssen die Ports aber auch in den sogennaten "Switchport Access Mode" versetzt werden. Desweiteren kann es sein, wenn VLAN´s verwendet werden, das diese in die VLAN-Database eingetragen werden müssen.

Grundsätzlich funktionieren Switche ohne Konfiguration (mit der default config).

Ich glaube nicht, das deine Switche mit Layer3 funktionen ausgestattet sind, oder?

Ich würde erstmal die Switche auf den Werkszustand zurück setzen und mir dann die Router mal genauer anschauen.

Haben deine Router Gigabit-Interface?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...