Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Leude,

möchte gerne als Antwort auf einen DHCP Request ne URL an den Client senden. Anschließend will ich sie dort verarbeiten, jedoch weiß ich nicht wo sie abgelegt wird oder wie ich drauf zugreifen kann.

Hoffe ihr könnt mir helfen ;-)

Gruß

Der zieht sich mit Hilfe des Links ne Konfiguration.

Betriebssystem: XP (welches ist egal, sucht euch eins aus)

DHCP Implementierung? Was ist gemeint?

Hm, das hilft mir nicht weiter ^^

Erst sagst du quasi indirekt ich soll meine Frage richtig formulieren und dann liest du sie nichtmal richtig ;-P

Es geht mir um die Clientseite nicht um die Serverseite... sprich da wo er schreibt "stelle beim Internet Explorer XY ein". Das will ich mit meiner Software machen nur wo liest der Explorer die Infos aus die er vom DHCP wiederbekommt?

Hi,

wieso lese ich deine Frage nicht richtig?

Wofür DHCP ist, weisst du? Welche Zuweisungen per DHCP vorgenommen werden können, sind die folgenden:

Dynamic Host Configuration Protocol ? Wikipedia

Es geht mir um die Clientseite nicht um die Serverseite... sprich da wo er schreibt "stelle beim Internet Explorer XY ein". Das will ich mit meiner Software machen nur wo liest der Explorer die Infos aus die er vom DHCP wiederbekommt?

Das verstehe ich tatsächlich nicht. Du hast einen Client, der per DHCP von einen DHCP-Server Informationen bekommt. Welche Infos das sind, müsstest du ja auf dem DHCP-Server einstellen.

Der Internet Explorer entimmt bestimmte Informationen aus der Netzwerkkonfiguration, die eben so eingestellt sein muss, dass sie IP-Adressen und Standardgateway per DHCP abfragt.

dein vorhaben ist nicht machbar wenn dein client nur den link bekommt. Solange dein client kein standardgateway hat wird er nichts versenden und auch wenn es er versenden würde, könnte keiner ihm die konfiguration zusenden da er ja keine Quelladresse besitzt.

Aber genau für den Fall wie bei dir gibt es relay agents, welche ganau das machen was du willst - nämlich DHCP Anfragen an 3te weiterleiten.

Wo die Informationen bei client abgespeichert werden könntest du in quellcode nachlesen, es gibt sicherlich openSource DHCP Clients. Wobei ich vermuten würde das die informationen gleich geparst werden und an benötigten stellen geschrieben. -Also als welchen Parameter du den link versendest, dort solltest d den auch suchen. ( Z.B. wenn du den als domain name versendest, dann frag dein system welchen doman name es hat )

file (128 Byte, optional): Name einer Datei (z. B. System-Kernel), die vom Server per TFTP an den Client gesendet werden soll

Das Suche ich...

Mh.. ich tippe darauf, dass du ein "Option Field" nutzen willst.

Näheres siehe z.B. RFC 2132..

Bei Windows neueren Datums kann man mit DhcpRequestParams zusätzliche Parameter ziehen (How to Request Additional DHCP Options from a DHCP Server)

Das heisst aber, ein "Programm" muss auch was anfordern.

Der Parameter "file" bezieht sich eher auf ein zu ladendes Image (Irgendwas über's Netz booten)

So sieht das z.B. bei mir mit ISCs dhcpd3 (ein sehr flexibler DHCP-Server) aus:

if exists user-class and option user-class = "gPXE"

  {

      filename "/pxelinux.0"; #<- PXELinux für Bootmenü

  } else {

      filename "/undionly.kpxe"; #<- gPXE

  }

Hier wird z.B. überprüft ob der DHCP-Request von gPXE kommt und anhand dessen wird unterschieden ob gPXE als Bootfile oder PXELinux zurückgegeben wird.

Da Du aber weder schreibst, was für nen DHCPd Du nutzt, noch was für einen Client (PXE? Windows?), noch für eine Applikation is hier Glaskugel-Ende..

@onkelbenz: Uhh.. wie meinen?

@carstenj: Die Liste "Mögliche Zuweisungen" in der Wikipedia ist ja nur auf Standard-Foo bezogen - bitte weiter über den Tellerand schauen.

Man kann eigentlich beliebige Optionen wie z.B. Zeitserver, Logserver, etc. via DHCP "verteilen".

Mein kleiner DHCPd zu Hause verteilt einem PXE Clienten wie oben beschrieben erstmal via Bootfile den gPXE (erweiterter PXE-Kernel) und wenn gPXE dann wieder ankommt wird das gleich mit Optionen zugepflastert - u.a. iSCSI Target-IQN, Benutzername und Passwort zum Booten von iSCSI, etc..

Grüße

Ripper

Na schon, ich sagte, dass ich Windows nutze ;-) (2. post) und zwar XP.

Wie gesagt

folgendes will ich gerne realisieren:

Windows holt sich per DHCP eine IP, bekommt diese zurück, zusammen mit einem LINK zu einem TFTP Server...Nun meine Software soll sich diesen Link nun holen und sich das Teil per TFTP laden.

Dazu benötige ich folgende Frage beantwortet:

Wenn die IP zugewiesen wurde, wie komme ich von meiner Software an den Link ran? Wird der irgendwo abgelegt? Der Rest ist alles nicht weiter wichtig für euch, weil es mir nur um den übertragenen Link geht ;-)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.