Zum Inhalt springen

Projektantrag Proxy Server


jlleadon

Empfohlene Beiträge

Hi, es eilt ein bischen ich möchte folgendes Projekt realisieren:

Einen Proxyserver in ein bestehendes Firmennetzwerk integrieren. Der Antrag muss bald upgeloadet werden für Verbesserungsvorschläge bin ich seeehr dankbar. sieht so aus:

Projektbezeichnung:

Evaluation, Installation, Konfiguration und Integration eines geeigneten Proxy-Servers in eine Windows Domain

Projektart:

Dieses Projekt ist intern und wird von der EDV-Abteilung unseres Unternehmens durchgeführt. Somit sind Auftraggeber und Kunde der Betrieb selbst.

Projektbeschreibung:

Das Unternehmen ist als vertriebsunterstützendes Call-Center tätig. Verschiedene Projekte erfordern regelmäßige Arbeiten im Internet. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um, Recherche im Internet und Arbeiten mit den Onlineportalen der Kunden. Die EDV - Abteilung ist zudem im Kundenauftrag an verschiedenen IT - Projekten tätig und befindet sich im regelmäßigen Kundensupport. Der Internetzugang für alle Mitarbeiter wird über einen Windows 2003 Server, der gleichzeitig als DHCP, DNS und Gatewayserver fungiert realisiert, zum Schutz ist eine Hardware-Firewall zwischen Internet und dem Firmennetzwerk geschaltet. In Anbetracht der Tatsache, dass ein Großteil der Bandbreite von der Geschäftsführung, Projektleitung und EDV genutzt wird, bewegen sich die Mitarbeiter auf meist den gleichen Seiten. Abgesehen von der Portsperrung durch die Firewall kann jeder Mitarbeiter beliebigen Internetcontent nutzen und „privat“ surfen. Um gefährliche Seiten mit pornographischen und rassistischen Inhalten zu sperren sowie das private Surfen einzuschränken, soll eine benutzerspezifische Contentfilterung realisiert werden. Eine anschließende Auswertung des Surfverhaltens soll unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen ermöglicht werden. Hierfür erfolgt eine Betrachtung der Datenschutzrichtlinien.

Es gilt nunmehr eine Lösung zu finden, die kostengünstig mit geringer TCO, leicht integrierbar und administrierbar ist. Die bestehende Umgebung basiert sowohl Server - als auch Client -seitig auf Windows und ist auf ca. 50 Arbeitsplätze ausgelegt.

Es wird eine Gewichtungstabelle erstellt anhand der die verschiedene Möglichkeiten gegenüber gestellt werden, um nach Wünschen der Geschäftsführung eine Lösung zusammenzustellen. Gegenübergestellt werden verschiedene Web-Proxy Lösungen, außerdem wird geklärt, welches Betriebssystem zum Einsatz kommen wird und ob neue HArdware angeschaft werden soll.

Realisiert wird ein Cache - Proxyserver mit Benutzerspezifischer Content Filterung auf Black und Whitelistbasis durch LDAP.

Zeitplanung:

Projektschritt Definition Std

Projektstart Zieldefinition, Ist-Analyse, Soll-Konzept 2,5

Planung Erstellung Projektplan, Verantwortung 2,5

Projektdurchführung I Evaluation geeignete Lösung mit Gewichtungstabelle nach Wünschen der Geschäftsführung 5

Projektdurchführung II Beschaffung, Installation, Konfiguration,

Funktionstestest vor und nach dem Einbau im Produktivbetrieb 15

Projektabschluss Abschlussanalyse, Übergabe 2

Projektdokumentation Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit 8

Gesamt 35

Projektdokumentation (Umfang):

- Projektplan

- Evaluation der mögl. Lösungen in Form von einer Gewichtungstabelle

- Systemdokumentationen (Hardware)

- Verlauf (Installation, Konfiguration)

- Screenshots

- Auszug aus Handbüchern (Software)

- Übergabe Handout

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der letzte Satz stört ein wenig.

Realisiert wird ein Cache - Proxyserver mit Benutzerspezifischer Content Filterung auf Black und Whitelistbasis durch LDAP.

Da wird schon zu viel von de Lösung bekannt gegeben. Den würde ich einfach streichen.

Auch wenn du unter Zeitdruck bist, ist eine ordentliche Formatierung von langen Texten nicht zu viel verlangt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

. Wenn Du damit aber nur Absätze meintes, wo würdest du die setzen?

Das bezog sich nur auf den Beitrag hier im Forum. Es ist nicht gerade schön, solche langen unformatierten Texte zu lesen.

Vor "Projektbeschreibung:" würde ich einen Absatz setzen und dann noch ein bis zwei in dem Text. Ein formatierter Antrag spricht den Prüfer auf jeden Fall mehr an, als ein dahingeklatschter Text.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar, lupo hat recht. ist mir gar nicht aufgefallen, deshalb nochmal:

Projektbezeichnung:

Evaluation, Installation, Konfiguration und Integration eines geeigneten Proxy-Servers in eine Windows Domain

Projektart:

Dieses Projekt ist intern und wird von der EDV-Abteilung unseres Unternehmens durchgeführt. Somit sind Auftraggeber und Kunde der Betrieb selbst.

Projektbeschreibung:

Das Unternehmen ist als vertriebsunterstützendes Call-Center tätig. Verschiedene Projekte erfordern regelmäßige Arbeiten im Internet. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um, Recherche im Internet und Arbeiten mit den Onlineportalen der Kunden. Die EDV - Abteilung ist zudem im Kundenauftrag an verschiedenen IT - Projekten tätig und befindet sich im regelmäßigen Kundensupport. Der Internetzugang für alle Mitarbeiter wird über einen Windows 2003 Server, der gleichzeitig als DHCP, DNS und Gatewayserver fungiert realisiert, zum Schutz ist eine Hardware-Firewall zwischen Internet und dem Firmennetzwerk geschaltet. In Anbetracht der Tatsache, dass ein Großteil der Bandbreite von der Geschäftsführung, Projektleitung und EDV genutzt wird, bewegen sich die Mitarbeiter auf meist den gleichen Seiten. Abgesehen von der Portsperrung durch die Firewall kann jeder Mitarbeiter beliebigen Internetcontent nutzen und „privat“ surfen. Um gefährliche Seiten mit pornographischen und rassistischen Inhalten zu sperren sowie das private Surfen einzuschränken, soll eine benutzerspezifische Contentfilterung realisiert werden. Eine anschließende Auswertung des Surfverhaltens soll unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen ermöglicht werden. Hierfür erfolgt eine Betrachtung der Datenschutzrichtlinien.

Es gilt nunmehr eine Lösung zu finden, die kostengünstig mit geringer TCO, leicht integrierbar und administrierbar ist. Die bestehende Umgebung basiert sowohl Server - als auch Client -seitig auf Windows und ist auf ca. 50 Arbeitsplätze ausgelegt. 50 Arbeitsplätze ausgelegt.

Es wird eine Gewichtungstabelle erstellt anhand der die verschiedene Möglichkeiten gegenüber gestellt werden, um nach Wünschen der Geschäftsführung eine Lösung zusammenzustellen. Gegenübergestellt werden verschiedene Web-Proxy Lösungen, außerdem wird geklärt, welches Betriebssystem zum Einsatz kommen wird.

Zeitplanung:

Projektschritt Definition Std

Projektstart Zieldefinition, Ist-Analyse, Soll-Konzept 2,5

Planung Erstellung Projektplan, Verantwortung 2,5

Projektdurchführung I Evaluation geeignete Lösung mit Gewichtungstabelle nach Wünschen der Geschäftsführung 5

Projektdurchführung II Beschaffung, Installation, Konfiguration,

Funktionstestest vor und nach dem Einbau im Produktivbetrieb 15

Projektabschluss Abschlussanalyse, Übergabe 2

Projektdokumentation Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit 8

Gesamt 35

Projektdokumentation (Umfang):

- Projektplan

- Systemdokumentationen (Hardware)

- Verlauf (Installation, Konfiguration, in Form von Tabellen)

- Screenshots

- Auszug aus Handbüchern (Software)

- Übergabe Handout

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben in der Schule mal einen Squid Proxy unter OpenSuse installiert.

Das Ganze hat 6Unterrichtsstunden gedauert + Doku und wir haben das zum ersten Mal gemacht.

Es gibt sogar noch viel einfachere System die das Out of the box können z.B.

TIME for kids Schulfilter Plus

den hier kannste z.B. direkt auf der windows kiste bei der installieren und fertig.

Meiner Meinung nach ist das Thema nicht gerade komplex und kann auch von einem Aweler wie ich es bin in 3-4 Stunden erledigt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach ist das Thema nicht gerade komplex und kann auch von einem Aweler wie ich es bin in 3-4 Stunden erledigt werden.

Wenn das Projekt alle von der IHK benötigten Bestandteile beinhalten soll, dann ist das definitiv nicht in vier Stunden zu realisieren. Schon alleine die Dokumentation dauert länger. Des Weiteren haben Projekte, die in der Berufsschule durchgeführt werden, nicht die Ernsthaftigkeit und Anforderungen eines betrieblichen Projekts.

Primär geht es auch nicht darum am Ende einen supertollen Proxyserver zu haben, sondern eine geeignete Methodik und Projektwissen aufzubringen, um den Prüfern eine ordentliche und fachliche Durchführung von Projekten aufzuzeigen.

Bearbeitet von lupo49
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben in der Schule mal einen Squid Proxy unter OpenSuse installiert.

Das Ganze hat 6Unterrichtsstunden gedauert + Doku und wir haben das zum ersten Mal gemacht.

Es gibt sogar noch viel einfachere System die das Out of the box können z.B.

TIME for kids Schulfilter Plus

den hier kannste z.B. direkt auf der windows kiste bei der installieren und fertig.

Meiner Meinung nach ist das Thema nicht gerade komplex und kann auch von einem Aweler wie ich es bin in 3-4 Stunden erledigt werden.

Ok, da hast du dann aber ein paar dinge nicht gemacht, die Zeit kosten: Ich kann bei uns im betrieb nicht einfach einen xy Proxy auf einer z Hardware aufsetzen und meinem Chef vor die Füße stellen. Dann schaut der mich an und schickt mich Müll runter bringen. Erstens muss ich die ganze Netzwerkstruktur unter die Lupe nehmen. zweitens nach einer geeigneten Lösung suchen, welcher Proxy, welches OS, Hardware kaufen ja nein. das ist schonmal ein happen, weil bei uns nur windows läuft und alle sonstigen Mitarbeiter windows birnen sind. d.h. entweder ein vm system auf einem windowsserver oder ein Linux mit Handbuch und erweiterter Übergabe. Dann die Einbindung ins System, konfig. der AD. Freischaltung an der Firewall. Sicherheitsbetrachtung. Einrichtung der Möglichkeit, das Surfverhalten auszuwerten. Usw. glaub mir, Linux installieren und mit apt-get squid raufzuhauen dauert nur 2 stunden, das ist aber kein Projekt.

Das Forum ist für mich auch nur eine von zig anlaufstellen.

Wir haben ein Berufsschullehrer der schon hunderte Projekte durchgewunken hat, ich habs meiner Deutschlehrerin gezeigt und so weiter. Die meinten es sei machbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hi mein Antrag wurde nicht genehmigt, und nur aus folgendem

"Grund: Da aus datenschutzrechtlichen Gründen eine Überwachung der Mitarbeiter unzulässig ist , kann der Antrag nicht genehmigt werden.

Die Zielstellung zur Auswertung des Surfverhaltens der Mitarbeiter ist entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zum Schutz der Privatsphäre zu verändern."

Hier der Auszug meines Antrags (Projektbeschreibung):

Das Unternehmen ist als vertriebsunterstützendes Call-Center tätig. Verschiedene Projekte

erfordern regelmäßige Arbeiten im Internet. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um,

Recherche im Internet und Arbeiten mit den Onlineportalen der Kunden. Die EDV - Abteilung ist

zudem im Kundenauftrag an verschiedenen IT - Projekten tätig und befindet sich im

regelmäßigen Kundensupport.

Der Internetzugang für alle Mitarbeiter wird über einen Windows 2003 Server, der gleichzeitig

als DHCP, DNS und Gatewayserver fungiert realisiert, zum Schutz ist eine Hardware-Firewall

zwischen Internet und dem Firmennetzwerk geschaltet.

In Anbetracht der Tatsache, dass ein Großteil der Bandbreite von der Geschäftsführung,

Projektleitung und EDV genutzt wird, bewegen sich die Mitarbeiter auf meist den gleichen

Seiten. Abgesehen von der Portsperrung durch die Firewall kann jeder Mitarbeiter beliebigen

Internetcontent nutzen und „privat“ surfen.

Um gefährliche Seiten mit pornographischen und rassistischen Inhalten zu sperren sowie das

private Surfen einzuschränken, soll eine benutzerspezifische Contentfilterung realisiert werden.

Eine anschließende Auswertung des Surfverhaltens soll unter Einhaltung gesetzlicher

Bestimmungen ermöglicht werden.

Hierfür erfolgt eine Betrachtung der Datenschutzrichtlinien und Datensicherheit.

Es gilt nunmehr eine Lösung zu finden, die kostengünstig ist und im Betrieb geringe Kosten

verursacht, leicht integrierbar und administrierbar ist.

Die bestehende Umgebung basiert sowohl Server - als auch Client -seitig auf Windows und ist

auf ca. 50 Arbeitsplätze ausgelegt.

Es wird eine Gewichtungstabelle erstellt anhand derer die verschiedene Möglichkeiten

gegenüber gestellt werden, um nach Wünschen der Geschäftsführung eine Lösung

zusammenzustellen. Gegenübergestellt werden verschiedene Web-Proxy Lösungen, außerdem

wird geklärt, welches Betriebssystem zum Einsatz kommen wird. Nach der erfolgreichen

Installation und Integration erfolgt ein umfangreicher Systemtest und eine Einweisung der

restlichen Abteilung."

_______________________________________

Ich hatte ja schon geschrieben, dass unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen ausgewertet wird. Ist das jetzt grundsätzlich verboten? oder gibt es eine Form oder Forumlierung die zulässig ist? Kritik und vor allem sinnvolle Hilfe ist ausdrücklich erwünscht, auch per PN.

Bearbeitet von jlleadon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"soll eine benutzerspezifische Contentfilterung realisiert werden."

hört sich ein bisschen so an als würdest du erst überprüfen wer welche Seiten ansurft und diese dann spezifisch sperren...

"Eine anschließende Auswertung des Surfverhaltens soll unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen ermöglicht werden."

Was willst du da auswerten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für deine hilfe

hört sich ein bisschen so an als würdest du erst überprüfen wer welche Seiten ansurft und diese dann spezifisch sperren...

Nein, an dieser Stelle meine ich es anders. es ist so gemeint: Der Chef/Management darf sich alle Seiten angucken. Die Mitarbeiter bekommen eine Black und Whitelist, alles mit xxx und so weiter wird gesperrt (gefiltert).

Was willst du da auswerten?

an dieser Stelle allerdings: ja der chef will sehen, was die mitarbeiter sich angucken und wer zuviel eigene emails macht und bei amazon shoppen geht, denen will er feuer unterm a* machen, wenn du weißt was ich meine.

ich habe ihn auch darauf hingewiesen, das es unzulässig ist mitarbeiter auszuspionieren. ich bin diesbezüglich mit bedenken auch zu meinem berufsschullehrer gegangen und habe ihn um rat gefragt. er meinte dieses projekt sei eine gute gelegenheit, meinen chef dann im verlauf erkennen zu lassen, das es unzulässig ist. Deswegen habe ich reingeschrieben: "unter berücksichtigung von Gesetzen und Datenschutzbestimmungen." Es ist eine Absicherung für mich, das ich ihm dann im projekt zeige: § xy sagt du darfst nicht von jedem mitarbeiter genau ausspionieren was er surft, weil das einfach persönlichkeitsrecht ist usw. dann hätte man sich darauf geeinigt, das es anonymisiert wird, zum beispiel die letzten stellen der ip adresse gestrichen werden und das kein inhalt sondern nur technische informationen, wie webobjekt größe oder so ausgewertet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi mein Antrag wurde nicht genehmigt, und nur

Um gefährliche Seiten mit pornographischen und rassistischen Inhalten zu sperren sowie das

private Surfen einzuschränken, soll eine benutzerspezifische Contentfilterung realisiert werden.

Eine anschließende Auswertung des Surfverhaltens soll unter Einhaltung gesetzlicher

Bestimmungen ermöglicht werden.

Hierfür erfolgt eine Betrachtung der Datenschutzrichtlinien und Datensicherheit.

Es gilt nunmehr eine Lösung zu finden, die kostengünstig ist und im Betrieb geringe Kosten

verursacht, leicht integrierbar und administrierbar ist.

So vielleicht: ...sowie das private Surfen einzuschränken, soll eine Contentfilterung über Gruppenrichtlinien realisiert werden. Eine anonymisierte Auswertung soll unter Einhaltung gültigen Rechts und Datenschutzrichtlinien ermöglicht werden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...