Zum Inhalt springen

Abschlussprüfung 09/10 Winter-> Netzwerkparameter


Empfohlene Beiträge

Habe mir das mal angeguckt und versucht die Aufgabe zu lösen, aber irgendwie sehe ich da nicht durch.

ID des Klinik Netzwerks: 192.168.11.0

ba)

255.255.255.192

bb)

1. Anzahl Teilnetze

Lösung 4 (Wieso überhaupt 4, das letzte Teilnetz ist doch 0) ?

2. Anzahl Hosts je Teilnetz

3. Netzwerk-ID des 2 Teilnetzes

4.Netzwerk-ID des 2 Teilnetzes

192.168.11.________________

5 Erste Hostadresse im 2.Teilnetz

192.168.11.________________

6 Letzte Hostadresse im 2.Teilnetz

192.168.11.________________

7 Broadcastadresse des 2.Teilnetzes

192.168.11.________________

Es wäre sehr nett,wenn mir eine diese Aufgabe erklären würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich versuche das mal anschaulich zu erklären.

1. Anzahl Teilnetze:

In der Aufgabenstellung siehst du ja sehr schön das zwei zusätzliche "1", sprich zwei zusätzliche Bits, im vierten Oktett dem Netzwerk zugeordnet werden.

Mit 2 zusätzlichen Bits gibt es also 4 weitere Möglichkeiten.

Rechnung: 2 hoch 2 = 4.

Daher kommen die 4 Teilnetze.

Andere herangehensweise:

Dir bleiben 6 Bits für die Hosts übrig das bedeutet pro Teilnetz stehen dir 2 hoch 6 (=64) IP-Adressen zur Verfügung.

256/ 64 = 4 Teilnetze.

2. Anzahl Hosts pro Teilnetz:

Ist ja nun eigentlich schon beantwortet. Du hast pro Teilnetz 64 IPs wovon du die Netzwerkadresse und die Broadcastadresse aber wieder abziehen musst. Bleiben also 62 IPs für die Hosts übrig.

3. Netzwerk ID des zweiten Teilnetzes:

Da das erste bei 192.168.11.0 anfängt und es pro Teilnetz 64 IPs gibt, fängt das 2. Teilnetz also bei 192.168.11.64 an und geht bis 192.168.11.127.

Da immer die niedrigste Nummer die Netzwerkadresse (=Netzwerk-ID) ist, ist dies also die .64.

4. Erste Host ID:

Da die 192.168.11.64 die Netzwerkadresse ist, ist die nächste sprich 192.168.11.65 die gesuchte erste Host-ID.

5. Letzte Host ID:

Da das zweite Teilnetz bis 192.168.11.127 geht und diese (da höchste IP im Teilnetz ist) die Broadcast Adresse des zweiten Teilnetzes ist. Ist die letzte benutzbare IP-Adresse die 192.168.11.126

6. Broadcast Adresse:

Wie grade gesagt immer die größte IP im Teilnetz also hier die 192.168.11.127

Hoffe ich konnte dir helfen und es ist alles richtig.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Anzahl Teilnetze:

In der Aufgabenstellung siehst du ja sehr schön das zwei zusätzliche "1", sprich zwei zusätzliche Bits, im vierten Oktett dem Netzwerk zugeordnet werden.

Mit 2 zusätzlichen Bits gibt es also 4 weitere Möglichkeiten.

Rechnung: 2 hoch 2 = 4.

Daher kommen die 4 Teilnetze.

Andere herangehensweise:

Dir bleiben 6 Bits für die Hosts übrig das bedeutet pro Teilnetz stehen dir 2 hoch 6 (=64) IP-Adressen zur Verfügung.

256/ 64 = 4 Teilnetze.

Wären da jetzt 3 zusätzliche "1" wären es 9 Teilnetze, habe ich das jetzt richtig verstanden? Also je"1" ist ein Telnetz?

Da das erste bei 192.168.11.0 anfängt und es pro Teilnetz 64 IPs gibt, fängt das 2. Teilnetz also bei 192.168.11.64 an und geht bis 192.168.11.127.

Da immer die niedrigste Nummer die Netzwerkadresse (=Netzwerk-ID) ist, ist dies also die .64.

Eine Netzwerkadresse geht nur bis 127?

Ok danke schonmal, jetzt habe ich das schon fast verstanden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wären da jetzt 3 zusätzliche "1" wären es 9 Teilnetze, habe ich das jetzt richtig verstanden? Also je"1" ist ein Telnetz?

Ne so ist das nicht. Ich geb dir mal ein paar Beispiele:

Betrachtet wird nur das 4. Oktett:

1. Beispiel: 0000 0000

Keine zusätzlichen „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 0 (Anzahl der Einsen) ergibt 1

Sprich es gibt ein Netz. -> Ganz normales Klasse C Netz -> von .0 bis .255

2. Beispiel: 1000 0000

Eine zusätzliche „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 1 (Anzahl der Einsen) ergibt 2.

Sprich es gibt zwei Teilnetze. Erstes Teilnetz geht von .0 bis .127. Zweites Teilnetz geht von .128 bis .255.

3. Beispiel: 1100 0000

Hatten wir ja schon…

4. Beispiel: 1110 0000

Drei zusätzliche „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 3 (Anzahl der Einsen) ergibt 8.

Sprich es gibt 8 Teilnetze:

.0 bis .31

.32 bis .63

.64 bis .95

.96 bis .127

.128 bis .159

.160 bis .191

.192 bis .223

.224 bis .255

Eine Netzwerkadresse geht nur bis 127?

Ne wie du am vierten Beispiel sehen kannst gibt es auch überhalb der .127 (die wenn überhaupt eine Broadcastadresse keine Netzwerkadresse ist).

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4. Beispiel: 1110 0000

Drei zusätzliche „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 3 (Anzahl der Einsen) ergibt 8.

Sprich es gibt 8 Teilnetze:

.0 bis .31

.32 bis .63

.64 bis .95

.96 bis .127

.128 bis .159

.160 bis .191

.192 bis .223

.224 bis .255

Wie kommst du darauf ...bis...? Ich kenne das nur so->

1 -> 255

2 -> 127

3 -> 64

4 -> 32

5 -> 16

6 -> 8

7 -> 4

8 -> 2

2 dumme Fragen habe ich noch:

Die ID des Klinik Netzwerks ist ja 192.168.11.0

Für mich wäre jetzt die Subnetzmaske

11111111.11111111.11111111.00000000, wie kommt die IHK denn auf 11000000

Es wären denn ja insgesamt 772 Teilnetz, denke ich jetzt richtig?

Ich habe immer so gedacht, 4 Oktetten sind 4 Teilnetze, wenn hinten eine Null ist, sind es 3 Teilnetze, wenn es 2 Nullen sind, sind 2 Teilnetze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie kommst du darauf ...bis...? Ich kenne das nur so->

1 -> 256

2 -> 128

3 -> 64

4 -> 32

5 -> 16

6 -> 8

7 -> 4

8 -> 2

Naja was du hier machst ist anzugeben wieviele IP Adressen es pro Teilnetz gibt.

Ich hatte den IP-Bereich der einzelnen Teilnetze angegeben:

192.168.11.0 bis 192.168.11.31

192.168.11.32 bis 192.168.11.63

192.168.11.64 bis 192.168.11.95

192.168.11.96 bis 192.168.11.127

192.168.11.128 bis 192.168.11.159

192.168.11.160 bis 192.168.11.191

192.168.11.192 bis 192.168.11.223

192.168.11.224 bis 192.168.11.255

Wie du auf 772 Teilnetze kommst ist mir leider nicht klar.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4. Beispiel: 1110 0000

Drei zusätzliche „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 3 (Anzahl der Einsen) ergibt 8.

Sprich es gibt 8 Teilnetze:

11111 1111 wären ja 2 hoch 8 = 256

1111111111.11111111.11111111.11000000

Wären ja 772

Das ist klassisches Subnetting, sprich die Technik, ein bestehendes Netz in kleinere Netzstrukturen zu unterteilen.

Woran sehe ich denn den Unterschied?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

11111 1111 wären ja 2 hoch 8 = 256

1111111111.11111111.11111111.11000000

Wären ja 772

Wie kommt man denn bitte auf 772? Ein einzelnes Oktett kann max. die Wertigkeit 255 annehmen.

Dir fehlt immer noch das Grundlagenwissen.

??????

Was soll das Thread-Pushing? Das sorgt eher dafür, dass keiner mehr was schreibt weil es unverschämt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...