Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo leute,

mein ausbildungsbetreuer, der für alle azubis der ansprechpartner ist, wurde zum 31.08.2001 gekündigt.

er ist der einzigste, der einen ausbildernachweis bei meiner firma hat.

teilinhalte der ausbildung wurden von ihm an fachkräfte mit langjähriger berufserfahrung weitergeleitet, diese waren dann für diesen ausbildungsteil verantwortlich.

im bbig (§20 ff) ist alles etwas schwammig formuliert.

verliert die firma mit der entlassung des ausbildungsbetreuers die berechtigung zum ausbilden oder nicht?

Geschrieben

@rohde

der link ist wirklich gut, danke :)

ergebnis:

nach der entlassung meines ausbildungsbetreuers mangelt es an der berufs- und arbeitspädagogischen eignung, die fachliche und persönliche eignung der fachkräfte ist nicht zu beanstanden.

mein ausbildungsbetreuer war der einzigste, der den nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen eignung hatte.

meine firma darf dann also ab september 2001 nicht mehr ausbilden :(

@mods/admins: thread can be closed

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 05. August 2001 18:23: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von hades ]</font>

Geschrieben

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von hades:

ergebnis:

nach der entlassung meines ausbildungsbetreuers mangelt es an der berufs- und arbeitspädagogischen eignung, die fachliche und persönliche eignung der fachkräfte ist nicht zu beanstanden.

mein ausbildungsbetreuer war der einzigste, der den nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen eignung hatte.

Hallo hades,

das würde ich noch nicht so sehen, auf der IHK-Seite, die Rohde (danke Rohde, guter Link) gepostet hat, wird im Wesentlichen der Inhalt aus § 20 ff BBiG wiedergegeben, aber es stehen auch Ausnahmen da, sowas hatte ich Dir ja schon auf Deine Frage als PM mitgeteilt. Nicht ohne Grund, denn ich kenne vor Ort zwei konkrete Fälle, wo es solche "Ausnahmegenehmigungen" gegeben hat.

In Deinem Fall würde ich mal schwer vermuten, dass auch Dein Betrieb weiter ausbilden darf, zumindest um die angefangenen Ausbildungen zu beenden. Wenn auch vorher schon die Durchführung der Ausbildung teilweise auf Fachmitarbeiter des Betriebes übertragen wurde, dürfte das eventuell ausreichen.

Hinzu kommt die Frage, ob Dein Betrieb die Kündigung des Ausbildungsbetreuers der zuständigen IHK überhaupt anzeigt, sprich ob sie das überhaupt wissen....

Geschrieben

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von bimei:

<STRONG>

...aber es stehen auch Ausnahmen da, sowas hatte ich Dir ja schon auf Deine Frage als PM mitgeteilt. Nicht ohne Grund, denn ich kenne vor Ort zwei konkrete Fälle, wo es solche "Ausnahmegenehmigungen" gegeben hat.

</STRONG>

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Crush:

<STRONG>Wird denn bei den Ausbildungsbetrieben kein Ausbildungsvertrag von beiden Parteien unterschrieben?</STRONG>

Geschrieben

Aber mal ernsthaft: Haben die Ausbildungsbetreuer sich stundelang mit Euch Azubis rumgeschlagen oder Euch nur mal gelegentlich mit ner Arbeit beschäftigt, damit ihr was zu tun habt. Den meisten Teil (wo´s ums Lernen geht) erlebt man doch eh in der Berufsschule! Im Betrieb sind die meisten Leute beim Lernen doch auf sich allein gestellt (im Normalfall). Es sei denn man spannt die Azubis als billige Arbeitspferde für Hiwi-Jobs ein.

Geschrieben

Also ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich bin mit den Arbeiten in meiner Firma noch nicht mal belastet. Mein Chef versucht zwar dafür zu sorgen mir was beizubringen aber viel ist dass bisher nicht geworden, da mein Wissen bevor ich in die Firma eingestiegen bin halt schon sehr umfangreich ist.

Wo mein Wissen halt noch nicht so vertieft ist ist die Linux-Programmierung, womit ich aber nun demnächst wahrscheinlich anfangen werde ... CISCO Accounting, etc ... man muß sich halt mit dem Chef, etc unterhalten wenn man nichts lernt ... denn dass sollte man halt schon während der Ausbildung ;-)

Als Ratschlag für die anderen: Ihr seid oft auf euch alleine gestellt, müßt euch was beibringen - dass wird später nach der Ausbildung ja auch nicht anderst sein ... ihr müßt ständig "lernen", euer Wissen erweitern, etc

In der Berufsschule glaube ich nicht dass ihr viel mit Programmieren, etc am Hut haben werdet (hab noch keine Berufsschule bisher gehabt), wenn überhaupt dann die Basics. In den Betrieben soll dieses Basiswissen dann halt ERWEITERT werden ... dies kann z. B. durch verschiedene Projekte geschehen. Was ihr euch selber beibringt dass könnt ihr später auch umso besser ;-)

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 25. August 2001 10:53: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von m0rpheus ]</font>

Geschrieben

@morpheus,crush

was haben eure posting mit meinem thema zu tun? postet bitte demnächst zum thema des laufenden threads.

@mods/admins thread can be closed

gruss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...