Zum Inhalt springen

Ständige W-LAN Abbrüche


Chef32

Empfohlene Beiträge

Ich habe bei einem Laptop ständig Abbrüche des W-LAN. Ich habe einen neuen Router (einen Thread existiert hier). Bei dem anderen Laptop alles o.k., bei dem einen aber nicht, der Adapter ist hundert Prozent in Ordung, die Testes des Adapters habe ndas auch ergeben. Im Router ist folgendes protokolliert:

Server recieve discover (und die MAC Adresse)

Server sending offer (und die Mac Adresse).

Ich kann im Moment keinen Netzwerksniffer nutzen - keine zeit. Ich bitte um Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, der Thread exisitiert hier im Board - und er ist erst ein paar Tage alt. Es ist ein D-Link Router, das Modell ist "D-Link D-615". Ich habe den Funkkanal von "6" auf "8" verändert, da es mehrere Netwerke mit dem Funkkanal "6" gibt - allerdings war das schon immer so. Das Notebook, das Probelem verursacht, ist ein Dell. Der Adapter ist ebenfalls von Dell, er ist integriert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann linken wir doch hier in einem auch noch den Thread, den du auf dem Hackerboard geöffnet hast zum selben Thema: klick mich.

Klingt für mich schwer nach inkompatibler Hardware oder inkompatiblem WPA(2) Modus. Oder aber du hast irgendwelche Werte auf dem Router verändert (z.B. Beacon Intervall o.ä., falls man die dort überhaupt einstellen kann)

Mal was zu deinem Thread:

Wenn du willst, dass dir geholfen wird, dann solltest du versuchen, möglichst alle dir vorliegenden Informationen direkt ins Eröffnungsposting reinzupacken, damit nicht ewig Nachfragen kommen. Und dass z.B. das Routermodell und die andere Hardware wichtig dabei sind, da sollte man doch als Azubi (?) eines ITK-Berufs schon selber drauf kommen können... :rolleyes:

Ach ja und wenn du schreibst "helft mir, aber ich hab momentan keine Zeit zum sniffen", dann kommt das auch etwas seltsam rüber. So als ob wir für dich die Arbeit machen sollen, weil du keinen Bock oder keine Zeit dafür hast.

Just my 2 Cents...

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Crash2001

Ja, klingt sehr danach. Nein, ich habe keinerlei Änderungen vorgenommen, da es bei dem anderen Laptop ja auch sofort ohne Änderungen - was ja eig. normal ist - funktioniert hat. Außerdem weiß ich schon, was ich verändern kann und was nicht.

Ja, habe ja jetzt alle Informationen geliefert. Und habe tatsächlich leider wenig Zeit, mich darum zu kümmern. Und zukünftiger FISI, ja:)

@Fachassi

Habe bereits den Kanal von 6 auf 8 umgestellt - gleiches Problem. Auf 8 "surft" keiner.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Fachassi

Ja, vielen Dank, ich werde die auch noch testen.

Noch eine Frage, bei Ehereal war es iwie "einfacher", aber ich würde gerne mein NEtzwerk mal scannen. wo muss ich den filter setzen? Also das nur mein eigenes Netzwerk gescannt wird? bitte um Hilfe! Finde es nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verschluesselung und ggfl. aktivierte MAC-Filter ausschalten und testen.

Wenn es dann geht, liegt es an der Verschluesselung.

Sehr oft ist dann ein eingestellter Mischmodus WPA+WPA2 schuld.

WPA kann nur TKIP

WPA2 kann neben TKIP auch CCMP.

Damit hast Du den Blinkereffekt, wenn das Laptop WPA2 eingestellt hat und zuerst CCMP versucht, was bei WPA+WPA2 aber nicht geht und dann auf TKIP zurueckschalten muss.

Nach Moeglichkeit nur die Einstellung WPA2 (und diese mit CCMP) verwenden.

Pruefe das.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Die Kanäle die ohne "Probleme" laufen sind 1,6,13:mod:

Jein.

1, 6 und 13 werden zwar oft genannt, sind es aber nicht zwingend.

Im 2,4 GHz Band liegen in Europa 13 nutzbare Kanaele mit einem Abstand von 5 MHz.

Um einen stoerungsfreien Betrieb zu ermoeglichen, sollten WLAN einen Kanalabstand von mindestens 5 haben.

Das gilt aber auch nur fuer WLANs nach IEEE802.11b und IEEE802.11g, weil diese eine Kanalbreite von 20 MHz nutzen.

Bei WLANs nach IEEE802.11n gilt das nicht.

Ein WLAN nach IEEE802.11n hat eine Kanalbreite von 40 MHz.

Somit kann im 2,4 GHz Band nur 1 WLAN nach IEEE802.11n stoerungsfrei arbeiten, weil hier der Kanalabstand fuer einen stoerungsfreien Betrieb mindestens 9 sein muesste. Deshalb bei einem WLAN nach IEEE802.11n nach Moeglichkeit auf das 5 GHz Band ausweichen.

Die Kanaele 12 und 13 koennen manchmal durch Treiberprobleme nicht genutzt werden, weil die Kanalanzahl im 2,4 GHz Band nicht ueberall auf der Welt gleich ist und manche Treiber nur mit dem USA-Standard entwickelt wurden (USA hat im 2,4 GHz Band 11, Europa 13 und Japan 14 Kanaele).

Die genannten Kanalabstaende gelten auch nur bei derselben - meist vertikalen - Polarisation.

Bearbeitet von hades
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...