Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt Sommer 2011


Trunks2117

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

bisher war ich immer ein fleißiger Leser hier im Forum, nur jetzt bräuchte auch ich mal eure Hilfe.

Ich muss im Sommer 2011 meine Prüfung abgelegen (FiSi) und suche gerade nach einem guten Projekt.

Da wir bei uns in der Firma Win XP nutzen, habe ich mir überlegt eine Integration von Windows 7 auszutesten.

Ich würde mir einen Lappy und einen PC aus unserem Portfolio nehmen und versuchen unser Standard Produktivsystem darauf zu installieren.

Dabei will ich die normale NEuinstallation, sowie die Möglichkeiten direkt von XP auf 7 zu gehen (Umweg über Vista, MS Tool zur Datenübernahme des XP Profils und kopieren in 7) aufzeigen.

Wäre das für ein Projekt ausreichend?

Vielen Dank für eure Tipps.

MFG Trunks

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre das für ein Projekt ausreichend?

Leider nicht. Du sollst nicht nur ein Produktivsystem installieren, sondern ein Projekt abwickeln. Dazu gehören ein paar Schritte mehr. Kosten/Nutzen, Planung, Durchführung, Dokumentation. Mal abgesehen davon, dass es mehr als leichtsinnig ist zu glauben, man könne innerhalb von ein paar Stunden testen ob ein Produktivsystem in W7 lauffähig ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort.

Das klingt nicht so schön. Ich hatte mir das Projekt ausgesucht, weil der Azubi vor mir das mit Win Server 2008 ebenfalls gemacht hat.

Er hatte in einem angeschlossenen Netz unser Produktivsystem migriert (unseren File und unseren MDC Server) und dann die verschiedenen Arten von Win Server 2000 auf 2008 zu kommen aufgezeigt.

Planung wäre in dem Projekt schon mit drin, also Ist / Soll Analyse der Clients.

Eine Kosten Analyse ist schwer zu fahren, da Lizenzkosten ähnlich sind. Nutzen Analyse könnte man einbringen das der Support länger läuft, Sicherheit erhöht ist, besser zu administrieren (das sieht man dann im Projekt).

Es soll nicht nur die Installation sein, sondern dazu noch ein testen all unserer Software, sowie eine Einbindung in unser Softwareverteilsystem (Enteo v6).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, dass bei deiner Beschreibung schon alle Lösungswege vorgegeben sind. Du stellst von Windows XP auf Windows 7 um. Fertig. Das Projekt gibt dir keine Freiräume um irgendwas zu entscheiden und zu begründen.

Wenn du das unbedingt machen möchtest, dann könntest du bspw. eine Evaluation durchführen, welches Betriebssystem als Nachfolger von XP am geeignetsten ist.

(Wobei dabei auch die Lösung indirekt vorgegeben ist. Was außer Windows 7 steht noch zur Verfügung? Linux bestimmt nicht.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, aufgrund der TCO steht nur ein Wechsel auf Vista (nein Danke) oder auf 7 zur Wahl.

War bei meinem Kollegen aber auch so. Er hatte keine Wahl und konnte nur von 2000 auf 2008. Ein 2003er Server macht keinen Sinn, wenn der Nachfolger schon draussen ist.

Bearbeitet von Trunks2117
Rechtschreibfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, aufgrund der TCO steht nur ein Wechsel auf Vista (nein Danke) oder auf 7 zur Wahl.

War bei meinem Kollegen aber auch so. Er hatte keine Wahl und konnte nur von 2000 auf 2008. Ein 2003er Server macht keinen Sinn, wenn der Nachfolger schon draussen ist.

ein Umstieg von 2000 auf 2003 würde sehr wohl Sinn machen, wenn man bspw. die Hardwareanforderungen betrachtet und keine Möglichkeit hat, alte Hardware auszutauschen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee kam von mir. Bei uns ist es immer schwer ein Projekt zu finden, da wir nur eine relativ kleine IT sind, die einen Großkonzern betreut.

Und da in diesem Jahr Teile der IT outgesourced wurden (Netzwerk, Client Betreuung, Helpdesk, Server) fällt es mir auch schwer etwas zu finden. Ich darf zwar auch in diese Bereiche rein, allerdings gucken mir dann dauernd Leute über die Schulter ob ich nichts kaputt mache. Des Weiteren stellt die outsourcing Firma keinen Betreuer und keine Unterstützung bei meinem Projekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay, ich verstehe das es in einer kleinen IT schwierig ist, ein Projekt zu finden, welches den Anforderungen der IHK gerecht wird, nichtsdestotrotz ist das was du vor hast zu wenig. Da bringt es auch nichts, das jetzt schön auszuschmücken. Reine Installationstätigkeiten reichen als FiSi Projekt nicht aus, es muss z.B. auch wie bereits erwähnt ein Kaufmännischer Anteil vorhanden sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mmmh, der kaufmännische Teil wird echt schwer.

Wie sieht es denn da mit einer Kostenanalyse der Windows 7 Lizenzen aus (zwar kein großer Unterschied zu XP) oder mit dem Aspekt der Umsetzung. Unsere Geräte sind nur geleast. Wen wir im normalen Leasingzyklus XP Rechner gegen 7 Rechner tauschen entsteht kein großer Aufwand. Wie sieht es denn aber aus, wenn wir alle unsere Standorte Europaweit (ca. 1000 Clients) in einer Hau Ruck Aktion umstellen. Das würde ja immense Kosten verursachen (Hotel, Stundenlohn usw.) und wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll.

Des Weiteren könnten ja auch sekundäre KJosten durch die Umstellung entstehen. Angenommen Lotus Notes 6.5.5 (ja wir nutzen das noch) läuft unter Windows 7 nicht. Wie sieht es mit den Kosten für eine neue Version aus?

Des Weiteren werden ja unsere Server auf Win Server 2k8 R2 gebracht (Projekt meines Vorgängers, muss nur noch irgendwann prduktiv gehen).

Da dieses System nur x64 ist, wie sieht es mit einem Test von Win 7 x64 zusätzlich aus?

Ansonsten fällt mir kostentechnisch erstmal nichts weiter ein. Wenn wer noch Idee hat, immer her damit.

Und schonmal Danke für alle die mich bisher kritisiert haben. Besser ihr macht das hier, als die IHK wenns zeitlich knappt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist alles zu wenig was du vor hast. Schon die ganze Idee, lediglich zu testen, ob Windows7 bei euch eventuell eingeführt werden könnte, ist zu wenig.

Ich zitiere mal den Chief:

In einem Fisi Projekt geht es darum, Lösungen für Probleme zu finden, verschiedene Lösungsstrategien miteinander zu vergleichen, aus dem bunten Blumenstrauss des Marktes das optimale System auszuwählen, es gegen Konkurrenzprodukte zu bewerten und am Ende dann auch noch in Betrieb zu nehmen.

Mir erschließt sich auch nicht ganz was dein Teil des Projektes werden soll.

Du setzt einen W7 Rechner auf und probierst ob eure Anwendungen laufen... und dann? Was machste mit den restlichen 34Std? Wo ist der Nutzen für das Unternehmen? Das in ferner Zukunft im Zuge des Lifecycles eure Rechner auf W7 umgestellt werden? Was passiert bei einem negativen Ergebnis? Musst du dann warten bis euer Notes endlich geupgraded wird?

Du hast in diesem Satz doch schon ein schönes Projekt genannt:

Wie sieht es denn aber aus, wenn wir alle unsere Standorte Europaweit (ca. 1000 Clients) in einer Hau Ruck Aktion umstellen. Das würde ja immense Kosten verursachen (Hotel, Stundenlohn usw.) und wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll.

Fang doch mal mit dem Ansatz an. Wie könnte man das Europaweit denn am effektivsten und Kostengünstigsten lösen? Ist eine Big-Bang Migration sinnvoll oder gibt es bessere Ansätze? (du hast ja schon den Lifecycle erwähnt).

btw. einen Client interessiert es herzlich wenig ob die Server mit 64bit laufen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessanter Ansatz.

Problemstellung: Art der Migration auf Windows 7

Projekt: Aufzeigen von Arten der Migration auf Windows 7

Technischer Teil: Recherche der Migrationsarten.

Kaufmännischer Teil: Kosten Analyse der Migrationsarten. Nutzen Analyse der einzelnen Arten

Wo ich mir dann eher Sorgen mache ist das dass zu kaufmännisch wird. Ist dann der technische Aspekt nur die Recherche der Migrationsarten mit Vor und Nachteilen? Oder könnte zusätlich die Installation eines Testsystems mit reingenommen werden. Mit Ist und Soll Analyse der Clients.

x64 hatte ich nur erwähnt weil es sowieso im Gespräch ist. Unser Lieferant der Rechner und Lappys liefert die Dinger seit neuestem mit 4 GB RAM aus. Und wenn nix dagegen spricht würden wir die auch nutzen wollen.

Aber der Hinweis ist gut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

das hört sich doch garnicht so schlecht an.

Zu kaufmännisch dürfte das nicht sein. Die verschiedenen Arten der Migration müssen ja auch getestet werden um ein Fazit ziehen zu können.

Da du ja scheinbar unbedingt auf der W7 Migrationsschiene bleiben möchtest, mach doch erstmal einen Antrag fertig und dann kann man weiter schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hier einmal mein erster Entwurf für einen Projektantrag. Bitte auseinandernehmen:

Projektantrag

Ausbildungsberuf

Fachinformatiker Systemintegration

Prüfungsbezirk

Braunschweig

Thema der Projektarbeit

Aufzeigen der Migrationsmöglichkeiten von Windows 2000 / XP auf Windows 7

Geplanter Bearbeitungszeitraum

Geplanter Beginn: 14.02.2011

Geplanter Abgabetermin Dokumentation: 25.03.2011

Projektbeschreibung

Die Abteilung Organisation/IT der Firma X betreut in Kooperation mit der Firma Y alle Fachabteilungen und Standorte der Verwaltung und Produktion der Firmen X und Z, unter Anderem durch Beschaffung und Support der Infrastruktur. Derzeit werden Clients mit den Betriebssystemen Windows 2000 und Windows XP verwendet. Es wird zur Zeit überlegt ob ein Wechsel auf Windows 7 möglich ist. Da bei solch einem Wechsel viele Sachen beachtet werden müssen, soll dieses Projekt die Arten der Migration auf Windows 7 aufzeigen, sowie den bestmöglichen Weg die Clients auf Windows 7 zu bringen. Bei knapp 1000 Clients, verteilt über einen großen Teil Europas, ist dies eine logistische Herausforderung.

Durch Analyse der Migrationsverfahren und Analyse der Kosten entsteht eine Bewertungsskala, anhand derer man die beste Art, die wirtschaftlichste Art und eine Kombination aus beiden ermitteln kann.

Mit dieser Entscheidungshilfe kann der Prozess der Migration der Clients beschleunigt werden.

Projektumfeld

Das gesamte Projekt findet in der Verwaltung der Firma X in der Abteilung ORG / IT statt. Für den Projektzeitraum stehen ein PC und ein Laptop bereit, auf denen eine Migration simuliert werden kann.

Projektphasen mit Zeitplanung

Recherche der Migrationsarten von Windows 2000 / XP auf Windows 7 2 Stunden

Analyse der Migrationsarten für Windows 2000 / XP Clients 2 Stunden

Analyse des Ist Zustands der aktuellen Clients 2 Stunden

Erstellen einer Checkliste für die Migration: 2 Stunden

Migration der Clients und Installation unserer Standardsoftware 10 Stunden

Abgleich der Checkliste mit dem Windows 7 System 1 Stunde

Analyse der Kostenfaktoren bei den Migrationsverfahren 6 Stunden

Auswertung der Analyse und Festlegung auf ein Verfahren 4 Stunden

Anfertigen einer Dokumentation: 6 Stunden

Dokumentation zur Projektarbeit

1) Zeitplan

2) Auflistung der Migrationsarten

3) Analyse des Ist Zustands der 2000 / XP Clients

4) Checkliste für fertige Windows 7 Rechner

5) Ergebnisbericht für die Migration

6) Auflistung der Differenzen zwischen Checkliste und Windows 7 Rechner

7) Kostenanalyse

8) Auswertung aller Analyseergebnisse

Präsentationsmittel

Vorhandene Präsentationsmittel: Flipchart, Tageslichtprojektor, Leinwand

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Laptop mit angeschlossenem Beamer

Hinweis!

Sie, Herr X, bestätigen, dass sich die Projektarbeit nicht auf Betriebsgeheimnisse bezieht, keine datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen und eigenständig von Ihnen angefertigt wird.

Mit dem Absenden dieses Projektantrages bestätigen Sie weiter, dass der Projektantrag dem

Ausbildungsbetrieb vorgelegt und von dem Ausbildenden genehmigt wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle,

ich habe nochmal mit meinem Ausbilder gequatscht und so wie es scheint ist ein Win 7 Projekt erstmal zurückgestellt.

Jetzt scheint es erstmal Richtung WAN Optimierung zu gehen.

Unsere Standortserver sollen von derzeit 35 auf 3 zurückgefahren werden, die zentral in unserer Verwaltung stehen. File, Print, Notes und alle Dienste laufen auf diesen Servern. Die WAN Leitung ist da ein besonderer Schwerpunkt.

Über unseren Outsourcingpartner wird ein WAN Optimierer eingebaut.

Mein Projekt soll zeigen inwieweit dieses Gerät funktioniert, also ein vorher nachher Vergleich der Leitungsauslastung. Des Weiteren willl ich zeigen mit welcher Technik das Gerät funktioniert.

Dabei will ich alles was Routing und co betrifft aussen vor lassen.

Als kaufmännischer Teil soll die Kostenersparnis (wenn es denn eine gibt) gegenüber Standortservern aufzeigen.

Einen Demoantrag reiche ich hier demnächst ein, aber wie klingt die Idee für euch erstmal so

MFG Trunks

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für den Triplepost, aber irgendwie habe ich die Edit Funktion meines alten Beitrags nicht gefunden. Irgendwie bin ich blind.

Anbei der Antrag für das WAN Projekt.

Projektantrag

Ausbildungsberuf

Fachinformatiker Systemintegration

Prüfungsbezirk

Braunschweig

Thema der Projektarbeit

Aufzeigen der Möglichkeiten zur Optimierung der WAN Leitung

Geplanter Bearbeitungszeitraum

Geplanter Beginn: 14.02.2011

Geplanter Abgabetermin Dokumentation: 25.04.2011

Projektbeschreibung

Die Abteilung Organisation/IT der Firma X betreut in Kooperation mit der Firma Y alle Fachabteilungen und Standorte der Verwaltung und Produktion der Firmen X und Z, unter Anderem durch Beschaffung und Support der Infrastruktur. Nun möchte die Firma Y die Standortserver von aktuell 35 auf 3 zentrale Server reduzieren. Damit erhöht sich der Verkehr auf den WAN Leitungen enorm. Dieses Projekt soll die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen, inwieweit man die WAN Leistung optimieren kann.

Dazu wird eine Analyse der derzeitigen Netzwerkauslastung und den verfügbaren Leitungen in unseren Standorten erstellt, sowie eine Kostenanalyse, welche die aktuellen Standortserver mit den verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten vergleicht.

Schlußendlich soll der IT Leitung ein Konzept vorgelegt werden, in dem begründet eine Möglichkeit zur Optimierung steht.

Projektumfeld

Das gesamte Projekt findet in der Verwaltung der Firma X in der Abteilung ORG / IT statt.

Projektphasen mit Zeitplanung

Analyse unseres Netzwerks (Komponenten, Auslastung, Traffic, Dienste): 7 Stunden

Recherche und Analyse der Optimierungsmöglichkeiten: 7 Stunden

Nutzenanalyse der Optimierungsmöglichkeiten: 6 Stunden

Kostenanalyse der Optimierungsmöglichkeiten gegenüber einem Standortserver: 4 Stunden

Erstellung eines Konzepts zur Optimierung der WAN Leitung: 6 Stunden

Erstellen der Projektdokumentation: 5 Stunden

Dokumentation zur Projektarbeit

1) Zeitplan

2) Ergebnisanalyse des Netzwerks

3) Ergebnis der Recherche zu den Optimierungsmöglichkeiten

4) Nutzenanalyse der Optimierungsmöglichkeiten

5) Kostenanalyse der Optimierungsmöglichkeiten

6) Konzept: Optimierung der WAN Leitung

Präsentationsmittel

Vorhandene Präsentationsmittel: Flipchart, Tageslichtprojektor, Leinwand

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Laptop mit angeschlossenem Beamer

Hinweis!

Sie, Herr Ich, bestätigen, dass sich die Projektarbeit nicht auf Betriebsgeheimnisse bezieht, keine datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen und eigenständig von Ihnen angefertigt wird.

Mit dem Absenden dieses Projektantrages bestätigen Sie weiter, dass der Projektantrag dem

Ausbildungsbetrieb vorgelegt und von dem Ausbildenden genehmigt wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, auch wenn bisher keine Antworten zu den Anträgen kamen, hier noch ein kleines Update. Einige meiner Kollegen meinten das ein Praxisteil notwendig ist. Bisher war ja alles nur Theorie. Also hier nochmal eine überrbeitete Projektbeschreibung mit Praxisteil.

Ich bitte um Kritik

Projektbeschreibung

Die Abteilung Organisation/IT der Firma X betreut in Kooperation mit der Firma Y alle Fachabteilungen und Standorte der Verwaltung und Produktion der Firmen X und Z, unter Anderem durch Beschaffung und Support der Infrastruktur. Nun möchte die Firma Y die Standortserver von aktuell 35 auf 3 zentrale Server reduzieren. Damit erhöht sich der Verkehr auf den WAN Leitungen enorm.

Das Gesamtprojekt besteht aus 3 Teilprojekten. Mein Abschlussprojekt behandelt das erste Teilprojekt, die Auflistung des Ist Zustandes des Netzwerks und die Evaluierung der verschiedenen Möglichkeiten zur Optimierung der WAN Leitung. Als Folgeprojekte stehen ein Test der ausgewählten Möglichkeit in einer abgeschlossenen Umgebung, sowie zum Abschluss die Installation der gewählten Maßnahme in das produktive Netzwerk und der Vergleich des optimierten Projekts mit meiner vorher erstellten Ist Analyse.

Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Analyse des Netzwerks und der Erstellung eines Konzepts zur Optimierung der WAN Leitung.

Dafür wird ein Rechner installiert, welcher die Netzwerkauslastung protokolliert und tägliche Netzwerkfunktionen wie Dateizugriffe, Druckvorgänge, SAP Zugriffe usw. simuliert und deren Dauer protokolliert. Auf dieser Basis kann dann ein Abbild des aktuellen Netzwerks und dessen Auslastung erstellt werden. Ebenfalls wird die Funktionsweise der einzelnen Optimierungsarten erläutert.

Das Konzept soll der IT Leitung vorgelegt werden, damit diese eine fundierte Entscheidungsbasis für die WAN Optimierung besitzt.

Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar. Nächste Woche bin ich im Urlaub und weit weg von jedem Inetzugang.

MFG Trunks

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...