Zum Inhalt springen

Projektantrag nicht genehmigt (Personen-Datenbank)


Fruxy

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe FIler,

habe heute leider einen Schrieb bekommen dass mein Projektantrag abgelehnt wurde. Ich hab bereits mit meinem zuständen Berater der IHK gesprochen der mit ein paar Tipps gegeben hat, würde mir allerdings gerne eure Meinungen und Vorschläge einholen.

Folgend mein Antrag:

Projektbezeichnung:

Programmierung und Implementierung einer zentralen Personen-Datenbank

Projektphasen mit Zeitplanung in Std:

Phase 1 - Planung

2h - Projekt und Ist-Analyse

4h - Entwicklung des Soll-Konzepts

8h - Planung und Anwendung zusammen mit den Mitarbeitern

Phase 2 - Umsetzung

4 h -Gestaltung der Oberfläche

12 h - Erstellung von Masken, inklusive Funktionen

12 h - Erstellung und Implementierung der MySQL-Datenbank

4 h - Test der Anwendung

Phase 3 - Abschluss und Dokumentation

4 h - Kundendokumentation

2 h - Übergabegespräch

2 h - Fehlerbehebung / Puffer

16 h - Projektdokumentation

Konkrete Projektbeschreibung

Projektumfeld:

Im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker bei XXX befinde ich mich zurzeit in der EDV-Abteilung und betreue dort zukünftig die Datenbank der Abteilung "XXX"

Die Aufgabe dieser Abteilung besteht zum großen Teil darin , Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit - im unternehmenseigenen Mietshaus, der eigenen Wohnung oder der eigenen Familie zu unterstützen.

Ist-Zustand:

Zurzeit besitzen die Mitarbeiter der Abteilung "XXX" keine Möglichkeit, die Daten der zu betreuenden Personen digital einzupflegen und damit zentral zu verwalten.

Soll-Konzept:

Ziel des Projektes ist es eine Datenbank aufzusetzen um die Vorgänge zu automatisieren und zu erleichtern.

Als Entwicklungsumgebung steht ein hauseigener Webserver zur Verfügung.

Diese Web-Datenbank soll es ermöglichen, die manuellen Verwaltungs- und Zeitaufwände zu verringern.

Deshalb müssen mit den eingegebenen Daten alle benötigten Dokumente (z.B Quartalsrechnungen, Betreeungspläne. Teilnehmerbögen etc. ) automatisch generiert und fertig ausgefüllt werden. Diese wird mittels vorlagegestützten Datenbankberichten gelöst.

Somit können die eingetragenen Daten zentral verwaltet, die Produktivität gesteigert und Ressourcen (Papier, Ordner, Tinte, etc.) eingespart werden.

Umsetzung:

Realisiert wird das Projekt mit einer MySQL Datenbank, welche über ein Web-Frontend zu erreichen sein wird. Dieses Frontend wird mit den Sprachen PHP , CSS, JavaScript und HTML aufgebaut, gestaltet und programmiert. Anschließend werden die Mitarbeiter in die erstellte Datenbank eingeführt und erhalten die Freigabe zur Benutzung.

In dem erhaltenen Schrieb stehen folgende Kritikpunkte drin:

1. Die Beschreibung des Zieles des Projektes ist unklar dargestellt

2. Die eigenen Tätigkeiten des Prüflings sind unklar dargestellt

3. Die Zeitplanung ist zu grob und ungenau dargestellt.

4. Die verwendete Technologie/ Entwicklungsumgebung wird unklar dargestellt.

Was sagt ihr dazu?

Danke und Grüße

Fruxy

Bearbeitet von Fruxy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beanstandeten Punkte sind mehr als berechtigt.

Was heißt z.B. 12 h - Erstellung und Implementierung der MySQL-Datenbank?

12h Klicken im mySQLFront?

Als 5. Kritikpunkt würde ich das ganze Thema Datenschutz/-sicherheit sehen. Du arbeitest mit sensiblen personenbezogenen Daten und es gelten entsprechende Gestze.

Gruß Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss leider der IHK Recht geben, das ist doch alles ein wenig dürftig was da so im Projektantrag steht.

8h - Planung und Anwendung zusammen mit den Mitarbeitern

In Phase 1 wird schon die Anwendung getestet?

Ist das eine Stand-Alone Anwendung?

DotNet oder Java oder was?

Du weißt das du ca. 4 Stunden brauchst um die Oberfläche zu erstellen aber 12 Stunden brauchst um die Masken zu erstellen, das macht wenig Sinn.

Also noch mal überarbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal noch ein paar (provokative) Anmerkungen dazu:

Als Entwicklungsumgebung steht ein hauseigener Webserver zur Verfügung.
für einen angehenden FIAE ist diese Aussage sehr grenzwertig.

Die Aufgabe dieser Abteilung besteht ... darin , Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit... zu unterstützen.

Dh. wenn die Selbstständigkeit da ist, reden wir von einer B2B Lösung mit allen Konsequenzen aus BGB, HGB, USt-Recht usw.

Deshalb müssen mit den eingegebenen Daten alle benötigten Dokumente (z.B Quartalsrechnungen, Betreeungspläne. Teilnehmerbögen etc. ) automatisch generiert und fertig ausgefüllt werden. Diese wird mittels vorlagegestützten Datenbankberichten gelöst.

Ich finde im Antrag nicht zu Reportingtools o.ä.

Somit können die eingetragenen Daten zentral verwaltet, die Produktivität gesteigert und Ressourcen (Papier, Ordner, Tinte, etc.) eingespart werden.

Dh. die Dokumente werden elektronisch versendet? Dir sind bei B2B die USt-rechtlichen Auswirkungen bewußt?

Anschließend werden die Mitarbeiter in die erstellte Datenbank eingeführt

..und beim nächsten Dump wieder freigelassen. :D

Gruß Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann meine Vorredner da nur bestätigen.

Ich bin selber gerade in der HEISSEN Phase der Ausbildung zum FIAE.

Mein Projektantrag kam auch zurück, aber mit der Begründung das meine Zeitliche Einteilung der Projektphasen nicht detailiert genug ist.

Habs erweitert und nen Tag später war es durch.

Also nicht den Kopf im Sand sondern in deine Unterlagen stecken und die Zeiten mal überdenken und alles mal ein wenig aufschlussreicher formulieren.

Ich weis es ist verflucht schwer.

Ich sitzt gerade an der ProjektDoku.........

Lieben Gruß

Björn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal versucht ein paar genannte Punkte anderst zu fomulieren, bzw. zu erweitern. Leider tue ich mir bei dem Soll-Konzept und bei der Zielsetzung noch ein wenig schwer, so mein Eindruck. Hier eine überarbeitete Version:

Projektbezeichnung:

Programmierung und Implementierung einer zentralen Personen-Datenbank

Projektphasen mit Zeitplanung in Std:

Phase 1 - Planung

2h - Projekt und Ist-Analyse

4h - Entwicklung des Soll-Konzepts

8h – Planung des Aufbaus und den Funktionen, zusammen mit den beteiligten Mitarbeitern

1. 4 h - Besprechungssitzungen mit den beteiligten Mitarbeitern

2. 2 h - Zusammenführung der Gesprächsinhalte

3. 2 h - Abschließende Gesprächsführung mit allen Beteiligten

Phase 2 - Umsetzung

4 h - Gestaltung des Designs und der Navigation

1. 2h - Erstellung des Designs

2. 2h - Erstellung der Navigationselemente

16 h - Erstellung von Masken, inklusive Funktionen

1. 1 h - Anmeldemaske erstellen und programmieren

2. 2 h - Programmierung der Rechtevergabelevel für Benutzer

3. 6 h - Erstellung der Eingabemasken für die Daten die eingegeben werden (Teilnehmerbögen)

4. 2 h - Programmierung der Funktion für Quartalsrechnungen

5. 3 h - Programmierung zur Erstellung der dynamischen Betreuungspläne

6. 2 h - Programmierung einer angepassten Druckfunktion für alle Dokumente

10 h - Erstellung und Implementierung der MySQL-Datenbank

1. 2 h - Aufsetzen und Konfiguration der MySQL-Datenbank auf dem Apache-Webserver

2. 6 h - Datenbank erstellen, Tabellen und Felder anlegen, Datentypen festlegen

3. 2 h - Testen der erstellten Tabellen und Felder auf Richtigkeit und referentielle Integrität

2 h - Test der erstellten Personen-Datenbank (Fertiges Frontend im Zusammenspiel mit der Datenbank)

Phase 3 - Abschluss und Dokumentation

16 h - Projektdokumentation

4 h - Kundendokumentation

2 h - Kundeneinweisung, Abnahme

Konkrete Projektbeschreibung

Projektumfeld:

Im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker bei XXX befinde ich mich zurzeit in der EDV-Abteilung und betreue dort zukünftig die Datenbank der Abteilung "XXX"

Die Aufgabe dieser Abteilung ist es Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben - im unternehmenseigenen Mietshaus, der eigenen Wohnung oder der eigenen Familie zu unterstützen.

Ist-Zustand:

Aktuell wird der größte Teil der Dokumente noch per Hand erstellt und ausgefüllt.

Die Mitarbeiter der Abteilung "Betreutes Wohnen" haben keine Möglichkeit, die Daten der Jugendlichen und Erwachsenen digital einzupflegen und damit zentral zu verwalten.

Somit kommt es zu Redundanzen der Daten und einem verzögerten Datenaustausch zwischen den Mitarbeitern. Ebenso werden Quartalsrechnungen und Betreuungspläne per Hand angefertigt und kostet den Mitarbeitern erhebliche Zeit, da es sich um mehrere hundert Datensätze handelt.

Soll-Konzept:

Die Datenbank soll aufgesetzt werden um Abläufe zu automatisieren und zu erleichtern.

Unter diesen Abläufen fallen:

- Das digitale Einpflegen der zu betreuenden Personen in eine übersichtliche Datenbankstruktur

- Das Generieren von Quartalsrechnungen und Betreuungsplänen anhand der eingetragenen Daten aus der Datenbank heraus

- Das schnelle und einfache Einsehen der Daten in der Datenbank

Verwaltungs- und Zeitaufwände werden somit erheblich verringert werden.

Durch die eingegebenen Daten können Dokumente (Quartalsrechnungen, Betreuungspläne. Teilnehmerbögen etc. ) automatisch generiert und gedruckt werden.

Somit können die eingetragenen Daten verwaltet, die Produktivität gesteigert und Ressourcen (Papier, Ordner, Druckerpatronen, etc.) eingespart werden.

Projektziel

Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

1. Vermeidung der doppelter Daten durch zentrales verwalten der Datensätze in der Datenbank

2. Schnelle und einfach Einsicht bestimmter Datensätze, wenn diese gebraucht werden

3. Einsparung von Bearbeitungszeit durch automatisches generieren der Quartalsrechnungen und den Betreuungsplänen direkt aus der Datenbank heraus.

4. Einsparung von natürlichen Ressourcen wie Papier, Ordner, Druckerpatronen

5. Einfache Erreichbarkeit und Bedienung der Datenbank über den Internetbrowser

Umsetzung:

Realisiert wird das Projekt mit einer MySQL-Datenbank, welche zuvor von mir aufgesetzt und konfiguriert wird. Diese MySQL-Datenbank wird auf einem bereits vorhandenen Apache-Webserver laufen. Dieser Apache-Webserver ist der hauseigene Webserver.

Die Datenbank wird über ein angefertigtes Web-Frontend bedient und gesteuert werden.

Dieses Frontend wird zuvor von mir mit den Programmiersprachen PHP , CSS, JavaScript und der Auszeichnungssprache HTML aufgebaut, programmiert und an die Datenbank geknüpft werden. In dieses Frontend werden die Funktionen zur Erstellung der Betreuungspläne, Quartalsrechnungen und angepassten Druckfunktionen implementiert.

Als Entwicklungsumgebung dienen folgende Komponenten:

- Ein Apache-Webserver, Version 2.2

- Eine MySQL-Datenbank, Version 5.0

- Der Internetbrowser „Firefox“, Version 3.5

- Der Source-Code Editor “Crimson Editorâ€, Version 3.72

Freundlich Grüßt

Fruxy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal versucht ein paar genannte Punkte anderst zu fomulieren, bzw. zu erweitern. Leider tue ich mir bei dem Soll-Konzept und bei der Zielsetzung noch ein wenig schwer, so mein Eindruck.

Es fehlen mir drei wichtige Punkte:

* wirtschaftliche Betrachtung des ganzen

Du nimmst dir im Antrag sämtliche Möglichkeiten einer Evaluation in Frgae kommender Entwicklungsmöglichkeiten. Du nennst MySQL, Appache, PHP und JS, also ist eine begründete Entscheidung für oder gegen eine andere Lösung nicht mehr möglich. Das sollte aber eigentlich im Projekt gemacht werden. Hier kannst du den Kaufmann in dir zeigen, neben der noch fehlenden Kosten-/Nutzenanlyse.

* Konzepterstellung

In der Phase 1 verbrauchst du insgesamt 14 Stunden ohne das ein Ergebnis erkennbar wird. Die Datenbank muss geplant werden (ERD, Normalisierung, etc..), die Erfassungsmasken müssen genau definiert werden (Welche Felder, DropDown oder freie Eingabe, Feldanordung), die zu erstellenden Formular/Berichte müssen definiert werden (welche Felder, wie Auswahl der zu druckenden Daten).

Du veranschlagst 4h Stunden für Naviation und Design: Was versteckt sich dahinter? Malst du etwas auf dem Papier oder wird das schon Programmiert?

z.B.:

1. Phase

- Gespräch mit den Mitarbeitern

- Nachbereiten des Gesprächs

-> Erstellen der IST-Analyse

-> Erstellen des Soll-Konzepts

--> Erstellen Datenbankkonzept

--> Spezifizieren der einzelnen Erfassungsmasken

--> Spezifizieren der einzelnen Ausgaberichte

--> Spezifizieren der Navigation

--> Spezifizieren des Designs

- Vorstellen und Abnahme des Konzepts durch die Mitarbeiter

-> evtl. Nachbesserungen am Konzept

* Datenschutz

Was machst du da? Was ist mit Zugriffsschutz, wie ist die Anwendung nach außen (Internet) geschützt?

Wer darf was machen (alle sehen alle Daten)?

Gruß Pönk

Bearbeitet von Pönk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Datenschutz werde ich noch einfließen lassen, die Konzepterstellung noch ein wenig anpassen.

Die Datenbank wird sich im Intranet des Hauses befindet, so gibt es keine Zugriffmöglichkeit von Außen.

Intern haben nur bestimmte Mitarbeiter Zugriff, da diese sich erst anmelden müssen und jeder Mitarbeiter je nach seiner Position eine andere Rechtebefugnis hat.

Die wirtschaftliche Betrachtung finde ich ein wenig knifflig.

Ich mache das Projekt in den genannten Sprachen und in der genannten Entwicklungsumgebung, da ich in diesen die größte Erfahrung habe bisher. Somit käme für mich keine andere Möglichkeit in Frage. Ein Datenbank bei einem externen Dienstleister zu kaufen kommt soweit nicht in Frage, da die Erstellung durch meine Wenigkeit die günstigste Variante wäre. (Was vllt auch daran liegt, dass ich Azubi bin..)

Kann man das, etwas geschickter formuliert, mit in den Antragen einbringen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...