Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Randomise Logik - Generiren von 1000 Zahlen mit Ausschlussverfahren

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Community,

ich bin gerade dabei ein einfaches Spiel zu Programmieren, dabei bin ich auf ein Problem gestoßen und würde gerne wissen wie Ihr es von der Logik her lösen würdet.

Wenn man ein Knopf drückt wird eine Zahl von 1 - 1000 generiert, dass ist soweit nicht schwer. Die Genierte Zahl darf während der Spielsessions nur einmal auftauchen und nicht wieder angezeigt werden.

Ich hab mir folgendes Überlegt, es wird eine Zahl X geniert. X wird in eine Ausschlussliste geschrieben. Es wird wieder eine Zahl generiert, nennen wir sie Y. Jetzt wird X und Y verglichen, wenn X = Y dann muss die Zahl wieder generiert werden, bis X != Y ist.

In der oben genannten Logik sehe ich nur ein Problem, je mehr Zahlen generiert wurden, je länger würde das generieren dauern :( Hab Ihr eine Idee wie man das Logisch anders lösen könnte?

Hab Ihr eine Idee wie man das Logisch anders lösen könnte?

Wenn Du wirklich eindeutige Zahlen brauchst, dann musst Du vergleichen, daran geht dann kein Weg vorbei. Je nach Aufgabenstellung kann man aber an der Verteilung drehen, d.h. Du änderst die Verteilung so, dass es eben "recht unwahrscheinlich" ist, dass zwei Zahlen doppelt vorkommen. Man kann eben dadurch sich das durchlaufen eines Kontrollarray o.ä. sparen, hat aber nicht sichergestellt, dass evtl Duplikate auftreten.

In Anwendungen, die sehr viele Zufallszahlen benötigen ist der Ansatz über eine entsprechende Verteilungsfunktion durchaus eine performante Möglichkeit

Ne es gibt noch einen zweiten Weg.

Du generierst nicht die Zahl selber, sondern du hast folgende Werte

Max = 1000

d = Durchlauf

z = generierte Zahl

z = Random ( 1000 - d)

Du generierst also eine Zahl die angibt die wievielte freie Zahl vom Anfang du nehmen sollst.

da es bei jedem durchgang 1 weniger wird also 1000-Anzahl der durchgänge.

Jetzt musst du z.B. in ner Matrix von vorn soweit zählen bis du auf der zten freien Stelle bist. :)

evtl. kann man das mit dem zählen ja auch eleganter lösen.

Gruß

Enno

@Enno:

Dieses Vorgehen funktioniert nicht, denn wie erreichst Du eine Normal- oder Weibulverteilung der Zahlen. Du sprichst "zufällig" an eine Position in dem Array und nimmst die Zahl von dort.

Weiterhin erzeugt das keine duplikatfreien Zufallszahlen, denn wenn der Random-Aufruf eine Zahl aus dem Intervall [0, 1000-d) liefert und ich die Zahlen aus dem Array nach der Benutzung nicht entferne, erhalte ich Duplikate. Wenn ich nach der Benutzung die Zahl entferne, dann muss diesen "Overhead" auch implementieren, was letztendlich auch wieder Zeit kostet.

Weiterhin muss ich zuvor die Datenstruktur mit den Zahlen erstellen und dort dann schon für Eindeutigkeit sorgen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.