Zum Inhalt springen

IHK Projektantrag - WLAN


Raziels

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

Da ich bald meine Abschlussprüfung habe, und mir noch etwas unsicher mit meinem Projektantrag bin, würde ich gerne von euch wissen was ihr davon haltet (Rechtschreibung mal außen vor ^^). Außerdem würde ich gerne von euch wissen wie ich da noch ein bisschen Pfeffer rein bekomme.

1. Projektbezeichnung

Analyse, Optimierung und Ausbau des WLAN Netzwerkes der XXX GmbH

a. Kurzform der Aufgabenstellung / Kurze Projektbeschreibung

Die XXX GmbH ist mit einem WLAN Netzwerk ausgestattet, das jedoch in seiner jetzigen Konfiguration nicht zufriedenstellend funktioniert.

Dieses soll nun weiter ausgebaut werden, um z.B. das VOIP Telefonieren mit Smartphone oder das Arbeiten mit Laptops zu ermöglichen. Dabei wird vor allem Wert auf ein gutes Preis/ Leistungsverhältnis, Sicherheit und auf Kompatibilität gelegt.

b. Ist-Analyse / Ausgangssituation

Zurzeit ist nur ein WLAN Accesspoint in der XXX GmbH im Einsatz, der aber bei weitem nicht ausreicht um das komplette Gebäude zufriedenstellend mit WLAN zu versorgen. Des Weiteren ist die zurzeit verwendete Verschlüsselungsmethode nicht mehr aus um das WLAN ausreichend zu sichern.

2. Zielsetzung entwickeln/ Soll-Konzept

a. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Am Ende des Projektes soll das WLAN im ganzen Gebäude erreichbar sein. Außerdem soll es besser gesichert werden.

b. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Die Anzuschaffende Hardware darf nicht zu teuer sein.

c. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Die WLAN Verschlüsselung sollte möglichst mit allen in der ise GmbH verwendeten Geräten Kompatibel sein.

3. Projektstrukturplan entwickeln

a. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Es muss neue Hardware angeschafft werden.

b. Hauptaufgaben auflisten

Ist-Analyse

Soll-Konzept

Hardware Auswahl

Kosten Analyse

c. Teilaufgaben auflisten

Hardware Bestellung

Standort Analyse

Konfiguration

Funktionstests

d. Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

x Stunden Ist-Analyse

x Stunden Soll-Konzept

x Stunden Hardware Auswahl

x Stunden Kosten Analyse

x Stunden Hardware Bestellung

x Stunden Standort Analyse

x Stunden Konfiguration

x Stunden Funktionstests

Vielen Dank im vorraus

Bearbeitet von Raziels
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Raziels,

das sieht mir mehr nach einem IT-Systemelektroniker Projekt aus aber nicht nach einem Fachinformatiker für Systemintegration ... Vielleicht solltest du dein Projekt Thema noch mal überarbeiten.

Was ich mir da als Projekt vorstellen könnte wäre Wlan mit VPN (um mehr Sicherheit ins WLAN reinzubringen werden die Daten mithilfe von VPN verschlüsselt).

Ps.: halte das Projekt nicht zu allgemein die IHK möchte schon wissen was du planst und nicht völlig im Dunkeln tappen.

Bitte auch mal über ein Projekt schauen Danke :)

Bearbeitet von shujinko
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... von Dect welche ...

DECT ist kein Hersteller. Das ist ein Funkstandard: Digital Enhanced Cordless Telecommunications. Mit Wlan hat das aber gar nichts zu tun.

Klingt für mich, als ob du dich mit dem Thema im Vorfeld noch nie beschäftigt hast.

Wenn ich nicht genug habe, hab ich immer noch die Möglichkeit einen Radius mit einzubauen ^^

Schwache Projekte bretzelt man aber nicht auf, indem man rechts und links was anflickt.

Warum nicht gleich Radius und die Access Points nebenbei erledigen? Sprich: verschieb den Schwerpunkt, dann könnte das Projekt was werden - mit drei an die Wand genagelten Access Points gewinnst du auf keinen Fall einen Blumenpott.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja mit den Telefonen hab ich mich nicht beschäftigt, dass hat man mir nur, als ich mit dem Antrag angefangen hab, mit auf den Weg gegeben ^^

Ich hab Mittlerweile auch nen neuen Antrag fertig gemacht mit Thema "Client und Server Verwaltung mit Microsoft System Center Essential"

Das ist meiner Meinung nach um einiges besser geeignet.

Den Antrag lad ich morgen hier hoch wenn da drüber gelesen wurde (Wenn das in Ordnung ist)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay ich frag mich dann aber warum mein Informatik Lehrer mir eine Seite mit auf den Weg gibt (Prüfungsausschuss; Fachinformatiker) auf der sehr viele Projekte aufgelistet sind die von Anfang an vorgeben welches Programm verwendet wird ich verweise da mal kurz auf den Eintrag "SLA Überwachung mit Cacti" oder "Intrusion Detection mit SNORT".

Außerdem kann ich einen Vergleich auch Nachträglich noch aufstellen, warum ich ausgerechnet dieses Programm nutze und nicht ein anderes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun gut ich bin dann trotz meiner Meinung, dass es auch in Ordnung ist den SCE von Anfang an zu nennen dazu übergegangen das ich eine Lösung zur Serverüberwachung, Softwareverteilung und Zentralen Fernsteuerung von Servern/Clients suche (+WSUS).

Wäre es jetzt besser das SCE Komplettpaket ins Projekt zu nehmen oder sollte ich mich besser auf einzelne Aspekte konzentrieren (Immerhin ist WSUS ja des öfteren ein eigenes Abschlussprojekt)

und gibt es vielleicht nen Praktischen Oberbegriff für SCE?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre es jetzt besser das SCE Komplettpaket ins Projekt zu nehmen oder sollte ich mich besser auf einzelne Aspekte konzentrieren (Immerhin ist WSUS ja des öfteren ein eigenes Abschlussprojekt)

und gibt es vielleicht nen Praktischen Oberbegriff für SCE?

Das kannst du wunderbar in der "Entscheidungsfindung" für ein System einfließen lassen. Du bestimmst Kriterien, die erfüllt werden müssen und gleichst diese mit den möglichen Lösungen ab. Dann kannst du abhaken, welche das erfüllen und am Ende, welche Lösung du nun implementierst.

Du kannst also erstmal SCE als Komplettpaket übernehmen und dann darstellen, welche Aspekte es abdeckt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mich jetzt beim schreiben des Antrags dafür entschieden Primär auf die Server Überwachung zu gehen, bei der ich dann schön Nagios etc. als Gegenspieler nehmen kann... hier mal der neue Antrag:

Projektbezeichnung

Implementierung eines Systems zum Management von Servern und Clients

Innerhalb eines Unternehmens

Kurzform der Aufgabenstellung / Kurze Projektbeschreibung

Mir wurde, als Mitarbeiter der EDV Abteilung, der XXX GmbH der Auftrag erteilt, eine Lösung für folgende Problematik zu entwickeln und umzusetzen:

Verringerung des Administrativen Aufwands bei Server oder Client Problemen und bessere Verwaltbarkeit dieser.

Ist-Analyse / Ausgangssituation

Die XXX GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit ungefähr XX Mitarbeitern. Das Hauptaugenmerk der XXX GmbH liegt zu einem sehr großen Teil auf der Programmierung von Software. Zur besseren Verwaltung des Codes und des Programmierfortschritts sind ein Team Foundation und einige Build Server im Einsatz. Diese haben jedoch des Öfteren starke Performance Probleme und frieren bei zu hoher Belastung ein.

Ähnliche Probleme treten bei manchen Workstations auf, was im schlimmsten Fall den Programmierfortschritt mehrerer Stunden kosten kann.

Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

Es soll nun für die oben genannten Probleme eine Lösung gefunden werden, um die Probleme der Server und Clients Zentral aufzulisten und im Notfall schnellstmöglich eine Handeln zu können. Außerdem sollen alle Administratoren bei aufkommenden Problemen per Email verständigt werden, um die möglicherweise auftretenden Abstürze abzufangen und anschließend die Ursachen für diese zu erkennen und zu beheben.

Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Verbesserung der Server Verwaltung

Verringerung des Administrativen Aufwands

Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Gutes Preis/Leistung Verhältnis der Hardware

Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Hardware darf nicht zu teuer sein

Projektstrukturplan entwickeln

Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Verbesserung der Server Verwaltung

Verringerung des Administrativen Aufwands

Hauptaufgaben auflisten

Ermittlung des Ist-Zustand

Anforderungsdefinition und Entwicklung / Soll-Konzept

Evaluation der tauglichen Software

Welche Anbieter kommen in Frage, was leisten sie?

Support- und Anschaffungskosten?

Vor- und Nachteile Software?

Installation der Software und Implementierung in das Netzwerk

Konfiguration der Software

Testphase

Übergabe und Abnahme

Erstellen der Dokumentation

Teilaufgaben auflisten

Grafische oder tabellarische Darstellung

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1 Stunden - Ermittlung des Ist-Zustand

3 Stunden - Anforderungsdefinition und Entwicklung / Soll-Konzept

3 Stunden - Evaluation der tauglichen Software

10 Stunden - Installation der Software und Implementierung in das Netzwerk

6 Stunden - Konfiguration der Software

2 Stunden - Testphase

1 Stunden - Übergabe und Abnahme

9 Stunden - Erstellen der Dokumentation

Wie meine erste Doku ist diese noch nicht fertig, deshalb würde ich mich sehr über Verbesserungsvorschläge freuen :P

Könnte man vielleicht sogar den Thread Titel ändern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Form kann ich dir nicht viel sagen, weil ich da nicht drauf geachtet hab.

Was mir aber auffiel war, dass du schreibst, dass du den Auftrag bekommen hast, eine Lösung zu entwickeln.

Soweit ich das kenne, will die IHK eher sehen, dass das Problem besteht und du eine Lösung "verkaufst". Daher auch die Gegenüberstellung und Kostenanalyse mehrer Möglichkeiten. Anschließend wird Aufgrund dieser Ergebnisse der Auftrag erteilt. Dreh es am Besten irgendwie so, dass du die Reihenfolge

Problem -> Herantreten an dich -> Analyse -> Verkauf -> Auftrag -> Umsetzung

einhältst. Und wenn du dir aus den Finger saugst, dass du das innerhalb des Unternehmens verkaufst, weil das nunmal die Firmenpolicy vorgibt. Kann eh niemand nachprüfen, wird niemand nachprüfen.

Außerdem fand ich eigenartig, dass du behauptest, eine Lösung für das Einfrieren der Server zu entwickeln. Das stimmt ja nicht. Dein Monitoringsystem soll doch nur Meldung machen, wenn ein Server einfriert, damit der Admin schneller reagieren kann, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Projektbezeichnung

Implementierung eines Systems zur Überwachung von Servern und Clients

Innerhalb eines Unternehmens

Kurzform der Aufgabenstellung / Kurze Projektbeschreibung

Mir wurde, als Mitarbeiter der EDV Abteilung, der X GmbH der Auftrag erteilt, eine Lösung für folgende Problematik zu entwickeln und umzusetzen:

Verbesserung und Beschleunigung der Findung von auf unseren Servern auftretenden Fehlern durch einen Überwachungsserver.

Ist-Analyse / Ausgangssituation

Die X GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit ungefähr 30 Mitarbeitern. Das Hauptaugenmerk der X GmbH liegt zu einem sehr großen Teil auf der Programmierung von Software. Zur besseren Verwaltung des Codes und des Programmierfortschritts sind ein Team Foundation und einige Build Server im Einsatz.

Diese werden zurzeit nicht Überwacht, was dazu führt, dass möglicherweise Auftretende Fehler erst viel zu spät oder gar nicht bemerkt werden. Dies kann dazu führen das Server unnötig lange Ausfall Zeiten haben, was zu großen Mehrkosten führen kann. Außerdem könnte es durch totallausfällen von Servern dazu kommen, das deren Systemlogs verloren gehen, wodurch der Fehler der diesen Verursacht hat, möglicherweise niemals gefunden wird.

Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

Zur besseren Verwaltung von Servern und Clients soll nun ein Überwachungsserver installiert und konfiguriert werden.

Dieser soll neben den Systemlogs auch die Aktuelle Auslastung der Server bzw. Clients anzeigen um bei möglichen Leistungseinbrüchen auf den Build Servern die Ressourcen besser zu Verteilen oder Problemen der Clients, die durch mögliche Hardware oder Software bedingte Abstürze entstehen, zu verringern oder gar zu verhindern, um dadurch resultierende Mehrkosten zu umgehen. Die am Ende eingesetzte Überwachungssoftware sollte außerdem möglichst hohe Kompatibilität zu Microsoft Servern haben, da diese in der X GmbH ausschließlich eingesetzt werden, Kompatibilität zu anderen Systemen ist nicht erforderlich.

Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Verbesserung der Server Verwaltung

Verringerung des Administrativen Aufwands

Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Gutes Preis/Leistung Verhältnis der Hardware

Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Hardware darf nicht zu teuer sein

Projektstrukturplan entwickeln

Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Verbesserung der Server Verwaltung

Verringerung des Administrativen Aufwands

Hauptaufgaben auflisten

Ermittlung des Ist-Zustand

Anforderungsdefinition und Entwicklung / Soll-Konzept

Evaluation der tauglichen Software

Welche Anbieter kommen in Frage, was leisten sie?

Support- und Anschaffungskosten?

Vor- und Nachteile Software?

Installation der Software und Implementierung in das Netzwerk

Konfiguration der Software

Testphase

Übergabe und Abnahme

Erstellen der Dokumentation

Teilaufgaben auflisten

Grafische oder tabellarische Darstellung

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1 Stunden - Ermittlung des Ist-Zustand

3 Stunden - Anforderungsdefinition und Entwicklung / Soll-Konzept

3 Stunden - Evaluation der tauglichen Software

10 Stunden - Installation der Software und Implementierung in das Netzwerk

6 Stunden - Konfiguration der Software

2 Stunden - Testphase

1 Stunden - Übergabe und Abnahme

9 Stunden - Erstellen der Dokumentation

Bearbeitet von robotto7831a
Firmenname entfernt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...