Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt WLAN Hotspot


Sebi-90

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hab mal ein paar Fragen bezüglich des Abschlussprojekts. Und zwar habe ich mir vorgenommen, ein WLAN Hotspot System für die Besprechungsräume aufzubauen. Das WLAN-Netz soll dazu genutzt werden, damit externe Besucher mit ihrem Notebook ins Internet gehen können. Ein separates Netz, welches vom Hauptnetz getrennt ist, in dem nur Internet verfügbar ist, besteht schon.

Bisher wurden die Notebooks an dieses Netz per Kabel angebunden. Da das nicht mehr zeitgemäß und unpraktisch ist soll nun ein WLAN Hotspot System her.

Hierbei habe ich z.b. an ein System mit pfSense gedacht, welches schon eine Captive Portal Funktion mitbringt. Meine Frage ist jetzt, ob das so vom Umfang her überhaupt reicht, wenn ich verschiedene alternative Lösungen beschreibe, + die Planung für die neue Lösung die Durchführung usw. Oder ob es besser ist ein komplett eigenes System aufzusetzen? Sprich nen Linux server mit iptables + radius + chillispot. Glaube aber das die 2. Variante den Rahmen sprengt und habe dort noch keinen Plan wie ich das so alles so schön hinbekommen soll wie das mit pfSense der Fall ist.

Hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen ein bisschen weiterhelfen. DAnke

Liebe Grüße

Sebi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne pfSense nicht, aber so wie du es beschreibst, wie willst du daraus ein 35-Std.-Projekt machen?

Du könntest evtl., wie von dir schon erwähnt, verschiedene Lösungen beschreiben und als "bestes" Ergebnis auf pfSense kommen.

Am besten stellst du mal einen Projektantrag hier rein, dann kann man weitersehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So das erste mal nen Antrag geschrieben. Also habt ein bisschen Nachsicht mit mir.

1. Projekt

1.1 Projekttitel/Thema

Installation und Konfiguration eines WLAN Hotspot Systems für Besprechungsräume

1.2 Projektbeschreibung

Die Firma xyz GmbH beschäftigt ca. 300 Mitarbeiter, welche überwiegend an einem PC arbeiten und in einer eigenständigen Gesamtstruktur mit einer dazugehörigen Domäne administriert werden. Der Standort xy besitzt 2 Besprechungsräume. In denen sowohl firmeninterne als auch Besprechungen mit externen Leuten stattfinden. Sowohl interne als auch externe Besucher der Besprechungsräume benutzen im Moment ein einfaches Netzwerkkabel um eine Verbindung mit dem Internet herzustellen. Hinter diesem Kabel verbirgt sich ein separates Netz für die Besprechungsräume in dem nur eine Internetverbindung zur verfügung steht. Dieses Netz ist komplett vom Produktivnetz der Firma getrennt. Für die Umsetzung eine Hotspot Konzeptes für die Besprechungsräume gibt es mehrere Möglichkeiten und Ansätze, die miteinander verglichen und ausgewertet werden müssen. Nach erfolgreicher Auswertung der verschiedenen Möglichkeiten wird sich der Abteilungsleiter der EDV für eine dieser Lösungen entscheiden. die von mir umgesetzt wird, um das Problem zu lösen.

1.3 Projektumgebung

Die Besprechungsräume haben bereits schon einen jeweiligen Anschluss für das Besprechungsräume eigene Netz. Es sollen also 2 WLAN Acess Points mit dem Netz verbunden werden. Da die Zugangssteuerung zum Internet über ein sogenanntes Captive Portal verwaltet werden soll, wird noch ein entsprechender Server/Firewall hierfür benötigt. Hierbei soll die Open Source Firewall Distribution pfSense zum Einsatz kommen. Sie bietet ein solches Captive Portal.

2. Konzept

2.1 Zielsetzung

Mein Ziel ist es, ein System zur Versorgung der Besprechungsräume mit kabellosem Internet zu erstellen. Um so die sehr unkomfortable und nicht mehr zeitgemäße Kabellösung zu ersetzen.

2.2 Erwartetes Ergebnis

Für die Firma XYZ GmbH soll ein System zur Internetverteilung per WLAN in den Besprechungsräumen zur Verfügung gestellt werden. Das System soll vor angriffen von außerhalb geschützt sein und möglichst kostengünstig gehalten werden. Da der eingesetzte WLAN AccessPoint Multiple SSIDs unterstütz, wäre es denkbar ihn später mit an das Active Directory anzubinden, um auch den internen Benutzern den Zugriff auf ihre gewohnte Domänenumgebung zu ermöglichen. Die Absicherung soll über einen RADIUS-Server erfolgen

3. Dokumentation

3.1 Art der Dokumentation

- Projektdokumentation

- Anhänge (Konfigurationen)

4. Darstellung

-optional-

5. Phasen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du legst dich schon im Projektantrag fest, mit welchen Produkten du etwas machen willst. Eine richtige Auswahl, bzw. Entscheidung findet dann nicht mehr statt. Damit würde das Ganze auf die Anbringung von 2 APs reduziert und die Einrichtung der FW.

Klingt für mich recht dürftig für die 35 Stunden. Dürfen die internen Rechner dann nur ins WAN, oder auch ins LAN? Anbindung per OpenVPN evtl.? Kann ja die PF-Sense auch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...