Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

1. Thema der Projektarbeit

Standortübergreifende Remote Desktop-Lösung

2. Geplante Bearbeitungszeit

Beginn: 14.03.2011

Ende: 18.03.2011

3. Projektbeschreibung

Die xXx GmbH besitzt weltweit xx Standorte und ist an das Active Directory des xxX Konzerns gebunden. Die Standorte sind nicht alle direkt an das Unternehmensnetzwerk gebunden, sondern wählen sich über VPN in das interne Netz des Konzerns ein. Anwender aus verschiedenen Niederlassungen die nur Anbindung an einen DSL-Anschluss haben und sich via VPN einwählen, kontaktieren bei IT-technischen Problemen den EHD zur Behebung des Fehlers. Momentan gibt es zur Fernwartung eine kurzfristige Lösung, die aber den Anforderungen des Arbeitgebers nicht entspricht. Deshalb soll auf Dauer eine Alternative herangezogen werden. Der Arbeitgeber fordert eine Optimierung dieses Prozesses und wünscht eine geeignete Lösung.

Ziel meines Projektes ist eine geeignete Lösung zu finden um den Anforderungen des Arbeitgebers gerecht zu werden.

Im Rahmen dieses Projektes werde ich folgende Aufgaben übernehmen:

• Vergleich von ausgewählten Produkten

• Auswahl einer geeigneten Lösung

• Planung der Hard- und Software für die Testumgebung

• Installation und Konfiguration der ausgewählten Produkte

• Testen der implementierten Lösung

Mit dem Abschluss dieses Projektes wird eine Alternative Lösung herangezogen und mit der Dokumentation an den Fachbereich übergeben, sodass bei Bedarf die Implementierung in die bestehende IT-Infrastruktur vereinfacht wird.

4. Projektumfeld

Das Projekt wird in den Räumen der xXxx in Timbuktu durchgeführt.

5. Projektphasen / Zeitplanung

1. Projektplanung

- IST-Analyse 2h

- Vergleich verschiedener Produkte 6h

2. Projektrealisation

- Planung der Hard- und Software 3h

- Installation und Konfiguration der Testumgebung 7 h

3. Qualitätskontrolle und Abnahme 2 h

4. Dokumentation 11 h

6. Dokumentation zur Projektarbeit

-

7. Anlagen

Keine

8. Präsentationsmittel

Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor, Pinnwand

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Notebook, Beamer

Was mein Ihr? Kritik erwünscht :-)

Danke im Voraus an alle!

- Fisi

- Sry, mit den Stunden muss ich nochmal gucken ;-D weiso hatte ich gestern 35h raus? :-)

- spezielle Hardwareanforderungen werden nicht benötigt. 5 standard clients und 2 server hatte ich mir in meiner testumgebung vorgestellt.

In dem Antrag muss ich ja auch das betriebsumfeld definieren, muss da zwingend drin stehen das so und so viele clients im netzwerk rumschwirren?!

Danke schonmal für deine Antwort.

Ne, das kommt eig. nur in die Doku rein würde ich sagen, aber pflichten/lastenheft hat kaum einer in seinem projekt bisher gemacht... also kumpel von mir der letztens prüfung hatte hat das auch nicht gemacht :-)

Das Pflichtenheft wird ja nicht bewertet. Allerdings sollten meiner Meinung nach die Anforderungen an das Endprodukt deine Projektes schon bei bzw. während des starts klar definiert werden. Somit würde ich sagen kann es mit rein. Du zeigst damit das du strukturiert vorgehst. Ich denke bei der Benotung spielt Projektmanagement auch eine zentrale Rolle.

Sorry ich kann mich auch täuschen, lasse mich gerne eines besseren belehren ;-)

2. Geplante Bearbeitungszeit

Beginn: 14.03.2011

Ende: 18.03.2011

Findest Du deinen Projektzeitraum nicht etwas sehr kurz?

Es ist zwar genau eine Woche aber es gibt garantiert irgendein Problem und schon ist deine Zeitplanung für die runde Ablage.

Bei uns ist übrigens am letzten Tag des Bearbeitungszeitraumes der Abgabetermin für die Doku im Onlineportal. Bei uns würde also am 18.03. um 23:59 Uhr und 59 Sekunden das Onlineportal für dich geschlossen und das war es dann.

Dein Projektzeitraum sollte sich über zwei bis drei Wochen erstrecken. Dann bist Du auf der sicheren Seite und ein oder zwei Tage mit Sonderaufgaben vom Chef bringen dich nicht aus dem Konzept. Dadurch verlängert sich natürlich nicht die 35 Stunden Grenze.

Frank

  • 2 Wochen später...

Bei uns ist übrigens am letzten Tag des Bearbeitungszeitraumes der Abgabetermin für die Doku im Onlineportal. Bei uns würde also am 18.03. um 23:59 Uhr und 59 Sekunden das Onlineportal für dich geschlossen und das war es dann.

Abgabezeitraum Projektdokumentation:

22.02.2011 - 04.05.2011

Und Tortzdem ist die Abgabe für ihn geschlossen?

Es gibt einen Zeitraum in diesem die Projektarbeit stattfinden soll.

Innerhalb dieses Zeitraumes plant jeder Prüfling sein Projekt. Und wenn das Projekt laut seiner Zeitplanung am 29.04.2011 beendet ist, dann bekommt er auf seiner Projektbestätigung den Abgabetermin 29.04.2011. Und ab dem 30.04.2011 ist das Onlineportal für ihn geschlossen. Es ist keine Abgabe mehr möglich.

Ein anderer Azubi hat vielleicht als Abgabetermin den 06.05.2011.

Frank

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.