Zum Inhalt springen

Antrag - OS und Softwareverteilung


Andrago

Empfohlene Beiträge

Hallo, bitte bewertet mal meinen Antrag :) (Möchte das mit opsi realisieren, falls es wen interessiert)

Bezeichnung:

Konzeption und Implementierung eines Software- und Betriebssystem-Bereitstellungssystems

Kurze Beschreibung:

Die dhasuodnao GmbH ist ein IT-Systemhaus mit verschiedenen Unternehmen als Kunden, einer dieser Kunden ist die asdfafe GmbH. Die asdfafe GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen. Seit mehr als 25 Jahren entwickelt, fertigt und vertreibt die asdfafe GmbH blablalbla für die Industrie.

Zur Zeit hat die asdfafe GmbH auf ihren ca. 120 Computern noch das Betriebssystem Microsoft Windows XP und verschiedene Microsoft Office-Versionen installiert.

Die asdfafe GmbH möchte nun, dass die Computer auf Microsoft Windows 7 und Microsoft Office 2010 aktualisiert werden.

Da dies einen großen Installationsaufwand hat, soll nun eine kostengünstige und effizíente Lösung gefunden und realisiert werden.

Umfeld:

Das Projekt umfasst die Findung und Auswahl einer geeigneten Bereitstellungssoftware. Nachdem eine kostengünstige und umfangreichende Bereitstellungssoftware ausgewählt wurde, wird der Server und die Software installiert, konfiguriert und dem Kunden zur Verfügung gestellt. Die Auswahl des Betriebssystems und der Hardware wird entsprechend den Systemanforderungen der entsprechenden Lösung erfolgen. Außerdem werden dann die Installationspakete für Microsoft Windows 7 und Microsoft Office 2010, sowie für Standardsoftware der asdfafe GmbH entsprechend konfiguriert und zur Verfügung gestellt.

Durchführungszeitraum:

1.3.2011 bis 29.4.2011

Phasen: Gesamt 35std.

Besprechung 0,5std

Ist-Analyse und Erstellung eines Anforderungskatalogs 1,5

Vergleich und Entscheidung über Software 3,0

Installation und Konfiguration des Servers 2,0

Installation und Kofniguration der Software 3,0

Konfiguration der Betriebssystem- & Softwarepakete 9,0

Implementierung der Treiber 2,0

Tests und Fehlerbehebung 5,0

Projektdokumentation & Präsentation erstellen 9,0

Dokumente:

Projektdokumentation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wahrscheinlich seh ich das wie immer zu eng, aber ich bin immer noch der Meinung, das man eine Softwareverteilung nicht in 35 Stunden sauber aufziehen kann. Dafür spielen zu viele Faktoren rein. Der Zeitplan ist ungenügend. Man bespricht sich 30 min und schon ist alles klar? Bei 120 Rechnern sind sicher alle baugleich, da ist die Treibersuche und implementierung kein Problem. So ist der Antrag ein Fall für die Rundablage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wahrscheinlich seh ich das wie immer zu eng, aber ich bin immer noch der Meinung, das man eine Softwareverteilung nicht in 35 Stunden sauber aufziehen kann. Dafür spielen zu viele Faktoren rein. Der Zeitplan ist ungenügend. Man bespricht sich 30 min und schon ist alles klar? Bei 120 Rechnern sind sicher alle baugleich, da ist die Treibersuche und mplementierung kein Problem. So ist der Antrag ein Fall für die Rundablage.

Also ich weiß aus Erfahrung das opsi und auch einige Softwarepakete zum testen locker in den 35 Std zu schaffen sind. Die meiste Zeit raubt es bei einem produktiven System die vielen Pakete für die automatische Softwareinstallation zu packen, sich in das dazugehörige Skript einzuarbeiten und schlecht dokumentierten Fehlern dabei auf die Schliche zu kommen.

Aber das ist nicht mehr Teil des Projektes welches auf eine vernünftige Implementierung des Servers und des Clientseitigen Programmes zielt.

Ein zusätzliches Ziel seines Projektes ist die automatische Neuinstallation von Windows 7 und Office 2010. Die Vorgehensweise ist recht gut dokumentiert so dass die eigentliche Impementation sowie Windows 7 und Office 2010 vorzubereiten an bis zu 2 normalem Arbeitstagen zu schaffen. (16Std) Dazu noch Ist/Soll (3Std), Evaluation von Soft und Hardware (+3Std), Testen(3Std), Fazit(1Std) und Doku(6Std), Übergabe und Präsentation (+2Std)

Wo ich zustimme,die 30 min Besprechung sind wirklich etwas wenig. Wenn er dazu 1 std veranschlagt kommt er auf 35 std.

Bearbeitet von Sullidor
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir den Text im vom TE genannten Umfeld anschaue, gehe ich von mehr als nur Win7 und Office2010 aus. Auch wenn der TE das in der Beschreibung zuerst anders schreibt.

Um ein Installationspaket von Win7 und Office 2010 zu packen, braucht man wirklich nicht viel zeit. Aber deswegen schrieb ich ja auch etwas sarkastisch von baugleichen Rechnern. Win7 findet schon viele Treiber, aber auch alle bei den verwendeten Rechnertypen? Und sicher sind die Rechner auch alleausreichend für Win7.

Wenn etwas von einer Testumgebung zu lesen wäre, die nach erfolgreichen Tests weiter ausgebaut wird und produktiv geht, dann wäre das sicherlich anders zu bewerten. So ist es für mich zumindest, ein Fall für die Rundablage

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich hab ja extra nicht davon geschrieben, dass ich das Rollout auch durchführe... das soll ja nur quasi die "vorarbeit" sein...

und der älteste Rechner bei der Firma is 3-4 Jahre alt.. die kaufen halt wie die bekloppten ^^ daher sind alle win7 fähig. Das wurde im Vorfeld auch gecheckt bereits.

ok. da mit der besprechungszeit habt ihr wohl recht, werde an den Zeiten noch n bichen was drehen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hi. muss meinen Antrag überarbeiten. Bitte guckt mal rüber und schlagt mir Verbesserungen vor. Danke =)

______________________________________________________________

Folgenden Genehmigungskriterien sind nicht ok:

-Projektbeschreibung war nicht verständlich

- Projektumfang war nicht erkennbar.

Auf der 2. Seite steht dann:

„Projektumfeld und Projektbeschreibung deutlich trennen! Projektumfang besser abgrenzen. Was soll gemacht werden?“

________________________________________________________________

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):

Konzeption und Implementierung eines Software- und Betriebssystem-Bereitstellungssystems

Kurze Projektbeschreibung:

Die xxxGmbH ist ein IT-Systemhaus und bietet unter anderem IT-Lösungen und Dienstleistungen für die yyy GmbH an.

Die yyy GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen und hat ihren Hauptsitz in bla. Außerdem hat die yyy GmbH weitere Standorte in blabla. Seit mehr als 25 Jahren entwickelt, fertigt und vertreibt die yyy GmbH Sensoren und Filtriersysteme für die kunststoffverarbeitende Industrie.

Zurzeit hat die yyy GmbH auf ihren Computern noch das Betriebssystem Microsoft Windows XP und verschiedene Microsoft Office-Versionen installiert. Die yyy GmbH möchte nun, dass die Computer auf Microsoft Windows 7 und Microsoft Office 2010 aktualisiert werden.

Meine Aufgabe ist nun eine kostengünstige, effiziente und möglichst automatisierte Lösung zu finden und zu realisieren. Außerdem soll ich ein Testszenario durchführen.

Projektumfeld:

Das Projekt soll für den Hauptsitz der yyy GmbH in bla realisiert werden. Die yyy GmbH hat zurzeit in bla ca. 120 Computer im Einsatz.

Das Projekt umfasst die Findung und Auswahl einer geeigneten Bereitstellungssoftware. Nachdem eine kostengünstige und umfangreichende Bereitstellungssoftware ausgewählt wurde, wird der Server und die Software installiert, konfiguriert und dem Kunden zur Verfügung gestellt. Die Auswahl des Betriebssystems und der Hardware für den Server wird entsprechend den Systemanforderungen der entsprechenden Lösung erfolgen.

In dem Testszenario werden 2 Notebooks und 2 Desktop-PCs auf Microsoft Windows 7 und Microsoft Office 2010 aktualisiert werden.

Des Weiteren ist es nicht Teil meines Projektes das Ausrollen von Microsoft Windows 7 und Microsoft Office 2010 auf den Produktiv-Computern der yyy durchzuführen. Dieses wird im Anschluss an mein Projekt durch Mitarbeiter der xxx erledigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...