Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

da bald der Tag der Abgabe näher rückt, möchte ich noch ein paar weitere Meinungen bzgl. meines Projektantrags sammeln. Ich wäre für jeden Rat dankbar. Vielen Dank im Voraus!

1. Projektbezeichnung:

Planung und Durchführung eines Netzwerk-Monitoring-Systems

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Das Rechenzentrum der XXX GmbH, nachfolgend XXX, soll anhand eines Netzwerk-Monitoring-Tool überwacht und verwaltet werden.

1.2 Ist-Aufnahme und Ist-Analyse

Die XXX ist ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen mit ca. 50 Mitarbeitern. Sie bietet Kunden unterschiedlichste IT-Lösungen an und betreut diese vor Ort. Somit ist das Firmenzentrum zeitweise nicht mit einem Administrator besetzt, was bei Serverausfällen zu erheblichen Zeitverlusten führen kann, bis das Problem entdeckt und behoben wird. Da Serverausfälle das Arbeiten innerhalb der Firma gefährden, soll ein Netzwerk-Monitoring-System eingerichtet.

Zur Zeit betreibt die XXX folgende Server:

- ESXi-Server

- Sharepoint

- Exchange

- Terminal

- Hyper-V Server

- 2x Domain Controller

- 2x NAS

- 2x MS Virtual Server (Basis 2003 Server)

2.1 Was soll am Ende des Projektes/Teilprojektes erreicht sein?

Am Ende des Projektes sollen alle Server durch die Monitoring-Software „Opsview“ überwacht und darüber hinaus folgende zusätzlichen Features genutzt werden:

- Regelmäßige Überprüfung der Servererreichbarkeit

- Überwachung von Diensten (wie DNS, DHCP etc.)

- Benachrichtigung per Email bei Warnungen bzw. kritischen Zuständen

- Messung der Festplatten-, RAM- und Systemauslastung

- Bereitstellung einer Schnittstelle für iPhones

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Die Monitoring Software soll die wichtigsten Systeme im Netzwerk intensiv überwachen, während bei weniger wichtigen Systemen nur die Erreichbarkeit überprüft werden soll. Der Administrator soll zukünftig unverzüglich eine Meldung über Warnungen und kritische Zustände per Email erhalten und anhand der Informationen der Software schnell die Ursache des Problems erkennen und lösen.

Weiterhin soll das Monitoring-System einen Überblick über die Festplatten-, Prozessor- und Arbeitsspeicherauslastung geben, um diesbzgl. möglichen Problemen vorzubeugen. Unternehmenskritische Dienste wie DHCP, DNS, Mail und Internet müssen ebenfalls überwacht werden.

Die Vorgabe des Administrators ist, dass die Software auf einem Linux Ubuntu Betriebssystem installiert werden muss.

2.3 Welche qualitätssichernden Maßnahmen haben Sie vorgesehen?

Nach der Konfiguration von Ubuntu und Opsview wird die Software auf ihre Funktionalität überprüft. Hierzu wird eine Test-Umgebung erzeugt, bei der verschiedene Dienste testweise abgeschaltet werden. Anschließend wird beobachtet, ob Opsview einen Alarm auslöst und eine Email an den Administrator verschickt. Ist die Konfiguration erfolgreich getestet, wird ein Backup erstellt und extern gesichert, sodass man z.B. bei einem Festplattenausfall die Konfiguration auf einen neuen Server komplett wiederherstellen kann.

2.4 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Es gibt Einschränkungen bei dem Funktionstest. Man darf keine wichtigen Dienste, wie z.B. DNS, zu beenden, da der Server anschließend keine DNS-Namen mehr auflösen kann. Deswegen wird hierfür eine Test-Umgebung erzeugt mit der man die Funktionalität der Dienstüberwachung prüfen kann.

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Benötigt wird:

- ggf. ein Server

Eine Entscheidung, ob man letztlich eine virtuelle Maschine oder ein reales System nutzt, soll vor Beginn des Projektes getroffen werden

- Eine Test-Umgebung zum Prüfen der Softwarefunktionalität

- Bestehende Internetverbindung für die Email-Übertragung

3.2 Haupt- und Teilaufgaben auflisten

1. Planungsphase

- Projektbesprechung mit dem Administrator

- Aufnahme des Ist-Zustandes

- Ausarbeitung des Soll-Konzeptes

- >> Entscheidungsfindung, welche Server komplett überwacht werden müssen

- >> Entscheidungsfindung, welche Dienste überwacht werden müssen

- >> Beurteilung von virtuellen und realen Systemen

2. Durchführungsphase

- Evtl. Beschaffung der Hardware (abhängig vom Ausgang der o.g. Entscheidung)

- Installation von Ubuntu und Opsview

- Konfiguration von Opsview

- >> Einbindung der zu überwachenden Servern, Komponenten und Diensten

- >> Erstellung der Service-Checks

- >> Installation des Windows Agenten auf den Servern zur Überwachung der Systeminformationen (HDD-, CPU-, RAM-Auslastung)

3. Testphase / Abschlussphase

- Funktionstests

- >> In der Testumgebung Dienste ausschalten

- >> Funktionalität des Windows Agenten überprüfen

- >> Test, ob ein iPhone Zugriff auf die Schnittstelle erhält

- Ggf. Fehlerbehebung

- Backup der Opsview Konfiguration

4.1 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Projektplanungsphase (7 Stunden)

- Projektbesprechung mit Administrator

- Aufnahme des Ist-Zustandes

- Ausarbeitung des Soll-Konzeptes

Durchführungsphase (16 Stunden)

- Installation von Ubuntu und Opsview

- Konfiguration der Software

- Funktionstests

- Backup der Opsview Konfiguration

Projektabschlussphase (12 Stunden)

- Ist- / Soll-Vergleich

- Fazit

- Abnahme des Projektes

- Projektdokumentation

Gruß

gl0bal

Hallo,

wenn du die Entscheidung, ob eine virtuelle Maschine oder ein reales System genutzt werden soll, vor Beginn des Projektes triffst, was entscheidest du dann während der Projektdurchführung?

Kannst du ggf. diverse Monitoring-Systeme evaluieren und dann auf "dein" System kommen?

Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass der Antrag so durchkommt.

Oh, ich meine natürlich, das es während der Planungsphase entschieden wird und nicht vor dem ganzen Projekt. Würde das dann reichen?

Ich denke zur Not könnte man auch bestimmt nach einer Evaluierung auf das gewünschte System kommen..

Ok, danke sehr für den Hinweis!

Hi,

habe eine kurze Frage. Ist Opsview, bei dem was du vor hast, eine komplett freie Lösung oder brauchst du dafür die Enterprise Version?

Gruß Rene

Oh, ich meine natürlich, das es während der Planungsphase entschieden wird und nicht vor dem ganzen Projekt. Würde das dann reichen?

Ich denke zur Not könnte man auch bestimmt nach einer Evaluierung auf das gewünschte System kommen..

Die Planungsphase ist teil des Projektes, du solltest zumindest einige alternativen in erwägung ziehen und begründen warum du Dich für dieses Produkt entschieden hast. Immerhin gibt es ja unmengen alternativen auf dem Markt.

Stimme zip hier zu, dein Projektantrag zeigt keine Ansätze von Abwägungen. Mir scheint, als sei schon alles vorher festgelegt. Denke nicht, dass ein Prüfungsausschuss das nicht so gerne sieht. Schreib doch lieber, dass du während deiner Arbeit herausfinden möchtest, welche Software hierfür geeignet ist und wäge die gegen andere ab.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.