Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Toner Monitoring

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe als Abschlussprojekt Toner Monitoring und wollte fragen, ob ihr ein paar Tipps für mich habt.

Es sieht folgendermaßen aus.

Wir haben in meiner Firma an die 400 Drucker stehen, da es ein rießen aufwand ist die immer wieder zu überprüfen haben wir ein Tool eingesetzt, das den aktuellen Tonerstand abfrägt und automatisch eine E-Mail generiert, die an den Anwender gesendet wird damit dieser einen Toner wechselt etc.

Nun das Problem ist jetzt dieses Tool er kennt die Farbe des Toners nicht erkennt zwar den Füllstand mehr leider nicht.

Es gibt Tools die erkennen die Farbe des Toners und den Füllstand können aber keine automatische E-Mail generieren.

Habt ihr erfahrung mit solchen Tools oder Tipps?! Hab schon ein paar ausprobiert vergeblich

unteranderem das Tool von

KYOCERA ( KYOcount )

Liebe Grüße

Vendetta

Ich überwache bei uns die Toner/Drucker über Nagios und habe mir da selber ein Nagios Plugin geschrieben... da kannst du dann auch Nachrichten generieren lassen... gäbe für Nagios auch genügend Plugins im Internet zu finden, die das können... geht allerdings auch nur bei Druckern, die sich solche Infos über SNMP entlocken lassen..

doofe frage, aber ist nagios nicht linux bedingt?! snmp ist pflicht laufen alle drucker typen bei uns in der firma werde auch nur über snmp das ganze machen

Es gibt dennoch Drucker, die über SNMP nicht alle Infos preisgeben...

Ja, Nagios gibts soweit ich weiss nur für Linux... Mir wäre zumindest nichts anderes bekannt...

Falls du ein vernünftiges Auswertungstool willst, wirst du unter Umständen unter Windows zumindest nicht drum herum kommen, dir etwas eigenes zu bauen..

Für welchen Beruf machst du dein Abschlussprojekt eigentlich?

ich bin fachinformatiker für systemintegration und hab 04. schriftliche prüfung und zwischen juni und juli mündliche also geht schon :)

jep hab grade noch einmal nachgesehen nagios is linux basiert :( schade

selber bauen wäre aber programmieren das darf ich ja nicht ^^...

Dein Projektantrag ist auch schon genehmigt?

Programmieren schliesst sich bei FiSi nicht automatisch aus. Du solltest halt nur im Rahmen der vorgegebenen Zeit sein.

Aber ist die Überwachung von 200 Druckern mit der Installation eines Tools nicht etwas wenig für die Prüfung?

genehmigt ist alles jep :)

35 stunden habe ich dafür zeit

ich muss ein tool finden das den tonerfüllstand überprüft automatisch die farbe erkennt ab 5% z.B eine email generiert.

bei 3 verschiedenen drucker typen werde ich das machen

und muss halt die ganzen oids (objekt identifire) erledigen etc.

Hm.. also ich hätte dir den Antrag ehrlich gesagt nicht genehmigt. Aber nun gut, durch ist durch ;)

Also deine 5 % sind erstens mal ein Wunschtraum. Nicht jeder Drucker gibt genauste Füllstände aus. Ich kenne zig Kyocera Drucker die nur drittel-Füllstände anzeigen. Auch gibt es einige Drucker die dir keine Farbangaben ausgeben.

Ansonsten, kannst du das ganze mit einem Perl Script in 15 Zeilen abhandeln, falls dir der Drucker die Werte ausgibt. Da dies zu Automatisation zählt, ist programmieren auch beim FISI erlaubt.

Also Fazit: Entweder das Kyo Tool benutzen, Nagios mit entsprechenden Plugins einrichten oder ein kurzes Script bauen, das dir die Auswertung macht und eine Mail versendet.

Rein Interessehalber, was spricht denn gegen Nagios & Linux ?

Für eine Projektarbeit wirst du onehin mehrere Tools in deiner Auswahl berücksichtigen müssen und abschließend begründen warum du Dich gerade für tool XYZ entschieden hast.

Bearbeitet von zip

Wenn ein Windows-Server vorhanden ist und das entsprechende Know How eher da ist als bei Linux, sollte man auch im Projekt Windows-fähige Software nehmen. Auch da sind die Tools der meisten Hersteller kostenlos und ohen großen Aufwand zu installieren.

Nur das er ja mit dem Kyocera Tool nicht weiterkommt ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.