Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

ich bin ja schön fleißig für die Prüfung am lernen und komme immer wieder in Konflikt mit den Lösungen.

Es geht mir allegemein darum, dass wenn ich eine Rechenaufgabe habe und ich darin dann zum Beispiel die Einheit Bit habe und jetzt gerne hoch auf MB rechnetn möchte. Laut Begrifflichkeit nutzt man für MB (Megabyte) 1000 als Teiler und für MiB (Mebibyte) 1024 als Teiler.

Wenn in der Aufgabe nicht steht, was als Teiler genommen werden soll, wie soll dann vorgegangen werden?

Das Beste ist, dass in den Lösungen von der IHK mit dem Begriff KB und MB gerechnet wird aber mit dem Teiler 1024. Das ist total verwirrend und bei diesen 50:50-Entscheidungen welchen Teile ich nehmen soll liege ich immer falsch.

Danke im Voraus und schöne Grüße

Kurze Ergänzung:

Beispiel Kerquali Winter 2006/07, Aufgabe 3 ac)

Bearbeitet von Genodi
Mebibyte falsch geschrieben und Beispiel hunzugefügt:

Ich hatte vor ner Weile mal das selbe Thema mit meinem Lehrer. Ich meine er hätte gesagt man solle das nicht so eng sehen.

Naja wie dem auch sei, ich würde in der Situation (keine Angabe ob MB oder MiB) mit 1024 rechnen und unten irgendwo in die Ecke schreiben das MB = 1000*1000 und MiB = 1024*1024

Wenn MB angegeben ist mit 1000 Rechnen und das selbe drunterschreiben.

Ich denke die Prüfer werden dafür wohl verständnis haben.

Wenn platz und Zeit reicht eventuell beide Rechnungen parallel.

Aber vielleicht ist ja auch jemand hier der sich da besser auskennt, bin ja auch nur azubi :)

  • Autor

Da wird man ja wohl keine Wahl haben als mindestens eine Anmerkung zu haben, aber ich dachte das ist ziemlich klar das MiB 1024 sind und MB 1000, und in der Lösung werfen die einfach alles durcheinander.

  • Autor

ne das ist falsch:

1 KB = 1000 Byte

1 KiB = 1024 Byte

Tabellenübersicht

Und wenn man jetzt was in Bit gerechnet hat:

Beispiel:

556855488 Bit = 69606936 Byte = 69606,936 KB = 69,606936 MB (Immer durch 1000 geteilt)

556855488 Bit = 69606936 Byte = 67975,52 KiB = 66,38 MiB (Immer durch 1024 geteilt)

Ist das so etwas klarer?

Das zweite wird in der IHK-Lösung als richtig angesehen, aber in der Lösung selbst ist nichts mehr von MiB sonder nur MB gezeigt. Was eigentlich dann auch nicht richtig sein kann oder?

Um vielleicht noch etwas klarer darauf hinzuweisen:

...

Beispiel: 512 MiB (Mebibyte) = 512 · 2^20 Byte = 536.870.912 Byte ≈ 537 MB (Megabyte).

...

  • Autor

danke addiks, es sollte nur einheitlich mal sein und ich dachte doch auch, dass Fachmänner die Prüfungsaufgaben und Lösungen machen. Ich finde das ist keine unwichtige Sache, sowas kann in der Prüfung entscheidend sein.

... und ich dachte doch auch, dass Fachmänner die Prüfungsaufgaben und Lösungen machen.

Also ich möchte hier niemandem zu nahe treten (oder übermäßigen Alkoholkonsum unterstellen), aber ich habe schon einige viel heftigere Dinger in schriftlichen Prüfungen gesehen als umrechnung mit 1000 oder 1024. Als Beispiel bringe ich einfach mal einen in der Aufgabenstellung vorrausgesetzten SQL Tabellennamen: "Mitarbeiter/-in"

Kann sein das ich mich irre, mit den internen Abläufen der IHK kenne ich mich nicht aus, aber soweit ich gehört habe wurde vor ein paar Jahren aus Kostengründen die Kontrolle der Aufgabenstellungen abgeschafft. Seit dem gehen solche Fragen unkontrolliert in die Prüfungen ein. Deswegen sollte man hinterher auch nochmal prüfen ob alles korrekt abgelaufen ist oder so eine Frage nicht lösbar war oder die falsche Antwort in der Musterlösung steht. Wenn nicht kann einem das ein paar Punkte kosten.

Bearbeitet von addiks

ne das ist falsch:

1 KB = 1000 Byte

1 KiB = 1024 Byte

Tabellenübersicht

Und wenn man jetzt was in Bit gerechnet hat:

Beispiel:

556855488 Bit = 69606936 Byte = 69606,936 KB = 69,606936 MB (Immer durch 1000 geteilt)

556855488 Bit = 69606936 Byte = 67975,52 KiB = 66,38 MiB (Immer durch 1024 geteilt)

Ist das so etwas klarer?

Das zweite wird in der IHK-Lösung als richtig angesehen, aber in der Lösung selbst ist nichts mehr von MiB sonder nur MB gezeigt. Was eigentlich dann auch nicht richtig sein kann oder?

http://www.wdc.com/de/products/external/desktop/

Schön, dass es diese formaltheoretischen Standards gibt, in der Realität haben die nur keine Umsetzung gefunden... oder seit wann kaufst Du Platten mit TiB als Kapazität

Schön, dass es diese formaltheoretischen Standards gibt, in der Realität haben die nur keine Umsetzung gefunden...

Das ist die Begründung dafür Prüflinge mit Punktabzug zu bestrafen wenn sie diese "formaltheoretischen" Standards anwenden?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.